Die reine Körperkraft ist für die Bewältigung des Alltags aufgrund von technischem und wissenschaftlichem Fortschritt immer unwichtiger geworden. Ebenso wie unsere Kultur hat sich auch unser Verhältnis zur körperlichen Aktivität verändert. In diesem Zusammenhang sieht der Autor eine besondere Gefahr. Sogenannte Volkskrankheiten wie Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems, Krankheiten des Atmungssystems sowie Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems könnten durch gesunde Ernährung und Sport reduziert werden. „Deshalb ist es auch der falsche Ansatz, erst dann sportlich aktiv zu werden, wenn wir ein Problem beheben wollen – wir müssen uns auf jeden Fall bewegen, um Probleme schon im Vorfeld zu vermeiden“ (Rippetoe, 2015, 10).
Die vorliegende Hausarbeit fokussiert sich auf das Erstellen eines Trainingsplans nach der sog. ILB-Methode und beinhaltet dessen Begründung so wie Empfehlungen des Autors. Training zur Kraftsteigerung und die daraus resultierende körperliche Entwicklung ist so alt wie die Zivilisation selbst (vgl. Rippetoe, 2015, 10). Wie bereits oben erwähnt wurde, ist regelmäßiger Sport wichtig für unsere physische und psychische Gesundheit. Eine gezielte Leistungssteigerung (Hypertrophie, Maximalkraft, Ausdauer usw.) im Sport ist nur dann möglich, wenn alle Aspekte (Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Koordination) erkannt und verstanden werden. Der Autor möchte mit dieser Hausarbeit einen kleinen Beitrag dazu leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung des Sportlers
- Die vier Schritte der Trainingsmethoden
- 1. Schritt: Die Diagnose
- 2. Schritt: Die Zielsetzungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines Trainingsplans nach der ILB-Methode und beinhaltet dessen Begründung sowie Empfehlungen des Autors. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse und Umsetzung der ILB-Methode im Kontext eines konkreten Fallbeispiels, um die Anwendung dieser Trainingsmethode in der Praxis zu verdeutlichen.
- Die ILB-Methode als Grundlage für Trainingsplanung
- Die Bedeutung von individueller Zielsetzung und Motivation
- Die Berücksichtigung von Gesundheitsfaktoren und körperlichen Voraussetzungen
- Die praktische Anwendung der ILB-Methode am Beispiel einer Bürokauffrau
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz von regelmäßiger körperlicher Aktivität im Kontext des modernen Lebens dar und betont die Bedeutung von Training zur Kraftsteigerung für die körperliche und psychische Gesundheit. Die Hausarbeit fokussiert sich auf die ILB-Methode als Grundlage für die Erstellung eines Trainingsplans.
Beschreibung des Sportlers
Dieses Kapitel widmet sich der Darstellung eines konkreten Fallbeispiels, um die Trainingsplanung anhand einer Person zu veranschaulichen. Sabrina Meyer, eine 40-jährige Bürokauffrau mit Übergewicht und fehlender sportlicher Erfahrung, dient als Beispiel für die Anwendung der ILB-Methode.
Die vier Schritte der Trainingsmethoden
1. Schritt: Die Diagnose
Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Diagnose als ersten Schritt in der Trainingsplanung. Die Analyse der aktuellen Situation von Sabrina Meyer umfasst die Faktoren Motivation, Übergewicht und mögliche Fehlhaltungen.
- Arbeit zitieren
- Johannes Fuchs (Autor:in), 2017, Erstellen eines Trainingsplans nach der ILB-Methode, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/359328