Im Internet kann Content, ob wahr oder falsch, produziert und unter den Massen verbreitet werden. Die Öffentlichkeit, welche im 21. Jahrhundert maßgebend vom Austausch im Netz geprägt ist, hat zwar dadurch neue Chancen, ist aber auch Bedrohungen ausgesetzt. Im Folgenden soll anhand von Russlands Desinformationskampagnen analysiert werden, wie sich die Öffentlichkeit gewandelt hat. Hierfür soll Habermas’ Öffentlichkeitskonzept aus "Strukturwandel der Öffentlichkeit" (1962) die Grundlage der Analyse bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Habermas' Theorie der Öffentlichkeit
- Strukturelle Veränderungen der Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert
- Ebenbürtigkeit vs. Machtasymmetrie
- Diskussion und Problematisierung vom „Allgemeinen“ vs. Manipulation
- Unabgeschlossenheit des Publikums vs. Kontrolle und Fragmentierung
- Hybridwarfare
- Limitation der Untersuchung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht den technisch bedingten Strukturwandel der Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert. Sie analysiert, wie sich die neuen Möglichkeiten der Massenmedien auf die politische Kommunikation auswirken und inwiefern sich die Öffentlichkeit im Sinne von Jürgen Habermas' Konzept des Publikums verändert hat. Im Zentrum der Analyse stehen Russlands Desinformationskampagnen, welche die Öffentlichkeit manipulieren und den Westen innenpolitisch schwächen sollen.
- Analyse des Strukturwandels der Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert
- Untersuchung der Desinformationskampagnen Russlands im Kontext der digitalen Medien
- Anwendung von Habermas' Öffentlichkeitskonzept als analytisches Instrument
- Betrachtung der Herausforderungen und Chancen der digitalen Öffentlichkeit
- Diskussion der Grenzen und Potenziale der digitalen Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit und den Forschungsgegenstand dar. Sie beleuchtet den Einfluss der neuen Medien auf die politische Kommunikation und die damit verbundenen Herausforderungen für die Öffentlichkeit.
Habermas' Theorie der Öffentlichkeit: Dieses Kapitel widmet sich der Theorie des Philosophen und Soziologen Jürgen Habermas, die die Entstehung der bürgerlichen Öffentlichkeit im 17. Jahrhundert beschreibt. Es wird das Konzept des öffentlichen Räsonnements und die Bedeutung der Ebenbürtigkeit im öffentlichen Diskurs erörtert.
Strukturelle Veränderungen der Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen der Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert, die durch die Digitalisierung und die neuen Medien geprägt sind. Es werden die Themen der Machtasymmetrie, der Manipulation durch Desinformation und der Fragmentierung der Öffentlichkeit behandelt.
- Quote paper
- Luise von Finckh (Author), 2016, Der technisch bedingte Strukturwandel der Öffentlichkeit und Habermas' Konzept des Publikums aus dem "Strukturwandel der Öffentlichkeit", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/359197