Israel zählt mit seinen über acht Millionen Einwohnern zu einem der am höchsten entwickelten Industrieländer der Welt und ist das einzige Land, in dem die Mehrheit der Einwohner Juden sind. Diese Arbeit soll dem Leser zeigen, wieso die Kibbuz-Bewegung entstand und wie sich das Leben von vielen in Europa aufgewachsenen Juden verändert hat. Zudem soll sie dem Leser den Einfluss des Kibbuzim auf die Gründung des Staates Israel verdeutlichen.
Als im Jahr 1909 der erste Kibbuz als eine Art Experiment entstand und zum Erfolg erklärt wurde, entstanden immer mehr und größere Siedlungen dieser Art. Das Kollektiv vergrößert und entwickelte sich nicht nur zum Wohnort für viele Flüchtlinge sondern auch zu einer Gemeinschaft, die als obersten Stellenwert die Gleichheit und Gemeinsamkeit für alle darin lebenden Individuums vertrat.
Schlussendlich kann man sagen, dass ohne die Kibbuz-Bewegung und die dadurch resultierende Unterstützung Großbritanniens, die Gründung des Staates Israel sehr unwahrscheinlich gewesen wäre und das Land und die darin lebenden Leute niemals den Einfluss in Bezug auf die Politik, sowie die Wirtschaft unserer Gesellschaft hätte.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung: Israel heute
- Definition und Entstehungsgeschichte des Zionismus
- Die jüdische Diaspora
- Die Situation der osteuropäischen Juden
- Die jüdische Bevölkerung Westeuropas
- Die Entstehung des Staates Israel
- Der Kibbuz
- Vorläufer des Kibbuz
- Kibbuz als Wohnort und Arbeitsplatz
- Der Produktionssektor
- Industrielle Revolution im Kibbuz
- Kommunismus im Kibbuz
- Kapitalismus im Kibbuz und seine Folgen
- Kibbuz heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der Kibbuz-Bewegung in Palästina und ihren Einfluss auf die Gründung des Staates Israel. Sie beleuchtet die historischen und sozioökonomischen Faktoren, die zur Entstehung der Kibbuzim führten, und analysiert die Lebensbedingungen und die gesellschaftliche Organisation innerhalb dieser Kollektive.
- Die Entstehung des Zionismus und seine Rolle bei der Immigration nach Palästina
- Die Gründung und Entwicklung der Kibbuzim als Wohn- und Arbeitsgemeinschaften
- Die sozioökonomischen Strukturen und Prinzipien innerhalb der Kibbuzim
- Der Einfluss der Kibbuz-Bewegung auf die israelische Geschichte und Gesellschaft
- Der Kibbuz als Reaktion auf den Antisemitismus in Europa
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Israel heute: Die Einleitung beschreibt die Situation Israels als einzige freie Demokratie im Nahen Osten, betont jedoch den anhaltenden Konflikt mit den Palästinensern und die fehlende friedliche Lösung. Sie skizziert den historischen Hintergrund des Konflikts, beginnend mit der Teilung Palästinas und dem darauffolgenden Krieg, bis hin zum Scheitern der Zweistaatenlösung. Der Abschnitt dient als Einführung in die Thematik und stellt den Kontext für die anschließende Untersuchung der Kibbuz-Bewegung dar, die als wichtiger Faktor in der Entstehung und Entwicklung Israels gilt.
Definition und Entstehungsgeschichte des Zionismus: Dieses Kapitel definiert den Zionismus als jüdische Nationalbewegung mit dem Ziel, einen jüdischen Staat in Palästina zu schaffen, entstanden als Reaktion auf den Antisemitismus im späten 19. Jahrhundert. Es beleuchtet die jüdische Diaspora und die Situation der Juden in Ost- und Westeuropa, die als treibende Kraft hinter der zionistischen Bewegung betrachtet werden können. Die Entstehung des Staates Israel wird im Kontext des Zionismus und des internationalen politischen Klimas des 20. Jahrhunderts dargestellt, wobei die Herausforderungen und Konflikte hervorgehoben werden.
Der Kibbuz: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Kibbuzim, beginnend mit ihren Vorläufern. Es analysiert den Kibbuz als Wohnort und Arbeitsplatz, untersucht verschiedene Produktionssektoren und den Einfluss der industriellen Revolution. Die Kapitel behandeln die ideologischen Grundlagen des Kibbuz, insbesondere den Aspekt des Kommunismus und später die Einführung kapitalistischer Elemente und deren Folgen. Es wird dargestellt, wie sich der Kibbuz über die Jahre hinweg verändert und angepasst hat.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Entstehung und Entwicklung der Kibbuz-Bewegung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Kibbuz-Bewegung in Palästina und ihren Einfluss auf die Gründung des Staates Israel. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und wichtige Stichwörter. Der Fokus liegt auf der historischen und sozioökonomischen Analyse der Kibbuzim, von ihren Ursprüngen bis zur Gegenwart.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Die Entstehung des Zionismus und seine Rolle bei der Immigration nach Palästina; die Gründung und Entwicklung der Kibbuzim als Wohn- und Arbeitsgemeinschaften; die sozioökonomischen Strukturen und Prinzipien innerhalb der Kibbuzim; der Einfluss der Kibbuz-Bewegung auf die israelische Geschichte und Gesellschaft; der Kibbuz als Reaktion auf den Antisemitismus in Europa; die jüdische Diaspora und die Situation der Juden in Ost- und Westeuropa; die Vorläufer des Kibbuz; der Kibbuz als Wohnort und Arbeitsplatz (inkl. Produktionssektoren und industrielle Revolution); Kommunismus und Kapitalismus im Kibbuz und deren Folgen; und die Situation Israels heute im Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument umfasst die folgenden Kapitel: Abstract, Einleitung: Israel heute, Definition und Entstehungsgeschichte des Zionismus (inkl. Unterkapitel zur jüdischen Diaspora und der Situation der Juden in Ost- und Westeuropa), Der Kibbuz (inkl. Unterkapitel zu Vorläufern, Wohnort und Arbeitsplatz, Produktionssektoren, industrieller Revolution, Kommunismus und Kapitalismus im Kibbuz), Kibbuz heute.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der Kibbuz-Bewegung in Palästina und ihren Einfluss auf die Gründung des Staates Israel. Sie beleuchtet die historischen und sozioökonomischen Faktoren, die zur Entstehung der Kibbuzim führten, und analysiert die Lebensbedingungen und die gesellschaftliche Organisation innerhalb dieser Kollektive.
Wie wird die Situation Israels im Dokument dargestellt?
Die Einleitung beschreibt die Situation Israels als einzige freie Demokratie im Nahen Osten, betont aber den anhaltenden Konflikt mit den Palästinensern und das Fehlen einer friedlichen Lösung. Der historische Hintergrund des Konflikts wird skizziert, beginnend mit der Teilung Palästinas und dem darauffolgenden Krieg bis hin zum Scheitern der Zweistaatenlösung.
Welche Rolle spielt der Zionismus im Dokument?
Der Zionismus wird als jüdische Nationalbewegung mit dem Ziel, einen jüdischen Staat in Palästina zu schaffen, definiert. Seine Entstehung wird als Reaktion auf den Antisemitismus im späten 19. Jahrhundert dargestellt, und seine Rolle bei der Immigration nach Palästina und der Gründung des Staates Israel wird umfassend beleuchtet.
Wie werden die sozioökonomischen Aspekte der Kibbuzim behandelt?
Das Dokument analysiert die sozioökonomischen Strukturen und Prinzipien innerhalb der Kibbuzim, untersucht verschiedene Produktionssektoren und den Einfluss der industriellen Revolution. Es behandelt die ideologischen Grundlagen des Kibbuz, insbesondere den Aspekt des Kommunismus und später die Einführung kapitalistischer Elemente und deren Folgen.
Wie hat sich der Kibbuz im Laufe der Zeit verändert?
Das Dokument zeigt die Veränderungen und Anpassungen des Kibbuz über die Jahre hinweg auf, von seinen kommunistischen Ursprüngen bis zur Einführung kapitalistischer Elemente und den damit verbundenen Folgen. Die Entwicklung wird im Kontext der israelischen Geschichte und Gesellschaft analysiert.
- Arbeit zitieren
- Andrea Culic (Autor:in), 2016, Die Entwicklung des Kibbuz in Palästina, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/358799