Unsere Gesellschaft unterliegt einem immer schneller werdenden Wandel. Computer und das Internet sind heute selbstverständlich und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob Berufs- oder Privatleben, ohne Internet geht heute fast nichts mehr. Wir sind rund um die Uhr online: versenden und empfangen E-Mails, bestellen nebenbei neue Videos und Kleidung und müssen natürlich ständig bei Facebook auf dem neuesten Stand bleiben, um nichts zu verpassen – und wenn doch, so ist die nächste Mediathek nur zwei Klicks entfernt. Die Digitalisierung unserer Daten ist nicht mehr aufzuhalten, so ist es nur logisch, dass auch die Wirtschaft und Gesellschaft darauf reagieren müssen, etwa mit der Einführung von elektronischen Ausweisen und Krankenkarten.
Lange Wartezeiten beim Arzt waren gestern, schon bald gibt es die Untersuchung und Diagnose per Videokonferenz. Das Zuhause von morgen ist voll internetfähig, d.h. es ist möglich, mal schnell noch auf der Nachhausefahrt im Zug per Heimnetzwerk-Verbindung die Heizung anzustellen oder heißes Badewasser einzulassen. Es gibt also bald keine Geheimnisse mehr von uns, die das Internet nicht kennt. Geld, Arbeitsplatz oder Shoppingvorlieben – alles wird gesammelt und gespeichert.
Das haben auch Kriminelle für sich entdeckt. Unlängst gibt es unzählige Gefahren. Per Mail kommen gefälschte Mahnungen und Gewinnspielmeldungen. Meist dienen diese nur dazu, um sogenannte „Viren“ auf unseren Computer zu bringen, um uns auszuspionieren, zu bestehlen und zu manipulieren. Der private Datendiebstahl nimmt immer mehr zu. Doch was sind überhaupt Viren? Wie kann ich meine Privatsphäre auch im Internet schützen? Woher kommt das alles? Und was sollte ich tun, wenn ich betroffen bin? Sicherheit ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen. Warum sollte man seine digitale Sicherheit vernachlässigen? Deshalb ist dieses Werk genau richtig für alle, die Ängste abbauen, sich schützen und informieren wollen. Egal ob Anfänger oder fortgeschrittener Internetnutzer, jeder kann das „Tal der Ahnungslosen“ verlassen. Damit wird gesichert, dass in Zukunft die moderne Welt und ihre Vorzüge sicher und selbstständig genutzt werden können und ihre Kollegen erstaunt von Ihrem Fachwissen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Viren im Überblick
- Arten von PC-Viren
- Funktionen und Auswirkungen
- Geschichte der Computerviren
- Sicherheit am PC
- Antivirussoftware am Beispiel Kaspersky
- Benutzeroberfläche
- Untersuchung
- Einstellungen
- Updates
- Schutzmaßnahmen am Heim PC
- Antivirussoftware am Beispiel Kaspersky
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk bietet einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise von Computerviren und die notwendigen Schutzmaßnahmen im digitalen Alltag. Es richtet sich an alle Nutzer, die sich über die Gefahren im Internet informieren und ihre digitale Sicherheit verbessern möchten.
- Die verschiedenen Arten von PC-Viren und ihre Funktionsweise
- Die Auswirkungen von Viren auf Computersysteme und Nutzerdaten
- Wichtige Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Viren
- Die Bedeutung von Antivirussoftware und deren Anwendung
- Die Notwendigkeit eines sicheren Verhaltens im Internet
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die allgegenwärtige Bedeutung des Internets in unserer Gesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen in Bezug auf digitale Sicherheit. Sie führt in das Thema der Viren ein und zeigt die wachsende Bedrohung durch Datendiebstahl auf.
Das Kapitel "Viren im Überblick" definiert den Begriff "Virus" und erläutert die verschiedenen Arten von PC-Viren, darunter Trojaner, Würmer und Spyware. Es werden auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen biologischen und Computer-Viren dargestellt.
Das Kapitel "Sicherheit am PC" beschäftigt sich mit der Bedeutung von Antivirussoftware. Am Beispiel von Kaspersky werden die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten einer Antivirussoftware detailliert beschrieben. Der Abschnitt "Schutzmaßnahmen am Heim PC" bietet zusätzliche Sicherheitstipps für den privaten Internetnutzer.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Begriffe und Themen des Werks sind: Computerviren, Malware, Trojaner, Würmer, Spyware, Antivirussoftware, digitale Sicherheit, Schutzmaßnahmen, Datendiebstahl, Internetnutzung, Heim-PC, Kaspersky.
- Arbeit zitieren
- Dirk Höppner (Autor:in), 2015, Computerviren und Schutzmaßnahmen. Ein Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/358329