Seit über zehn Jahren finden verschiedene soziale Netzwerke unter den Jugendlichen große Verbreitung. Es gibt heute kaum einen Jugendlichen, der nicht in einem der verschiedenen Netzwerke wie Facebook, Instagram, WhatsApp oder Snapchat aktiv ist. Ein erster Blick in die schriftliche Kommunikation in den sozialen Netzwerken zeigt: Die Sprache hat sich gewandelt. An die Stelle von Wörtern treten Abkürzungen, Emoticons und Emojis.
Diese Arbeit behandelt die Sprachveränderung und den Sprachersatz durch Emoticons und Emojis in verschiedenen sozialen Netzwerken und geht dabei auch auf die Auswirkungen der Sprachverwendung im Internet auf die Alltagssprache ein.
Inhaltsverzeichnis
- Auswahl des Themas und persönliches Interesse
- Bedeutung der sozialen Netzwerke für Jugendliche
- Gefahren der sozialen Netzwerke
- Arten der sozialen Netzwerke
- Facebook und Instagram
- Snapchat
- Sprachverwendung in sozialen Netzwerken
- Sprachveränderung in Lexik und Syntax
- Sprachersatz durch Emoticons und Emojis
- Arten von Emoticons
- Arten von Emojis
- Bedeutung der Sprachveränderung für die Kommunikation der Teilnehmer an sozialen Netzwerken
- Auswirkungen der Sprachverwendung im Netz auf die Alltagssprache
- Zusammenfassende Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Auswirkungen von sozialen Netzwerken auf die Sprache Jugendlicher. Ziel ist es, die Veränderungen in der Lexik und Syntax sowie den Einsatz von Emoticons und Emojis in der Online-Kommunikation zu analysieren und deren Bedeutung für die zwischenmenschliche Kommunikation zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte der Nutzung sozialer Netzwerke.
- Entwicklung der Jugendsprache in sozialen Netzwerken
- Bedeutung sozialer Netzwerke im Alltag Jugendlicher
- Gefahren und Risiken der Nutzung sozialer Medien
- Vergleich verschiedener sozialer Netzwerkplattformen
- Auswirkungen der Online-Kommunikation auf die Alltagssprache
Zusammenfassung der Kapitel
1. Auswahl des Themas und persönliches Interesse: Die Autorin beschreibt ihre Motivation, die Veränderungen der Sprache in sozialen Netzwerken zu untersuchen, basierend auf ihren eigenen Erfahrungen als Jugendliche und der zunehmenden Bedeutung dieser Plattformen in der Gesellschaft. Sie beobachtet die zunehmende Verwendung von Abkürzungen, Emoticons und Emojis und deren Einfluss auf die Kommunikation.
2. Bedeutung der sozialen Netzwerke für Jugendliche: Dieses Kapitel beleuchtet die enorme Verbreitung sozialer Netzwerke unter Jugendlichen und deren Bedeutung für den Alltag. Es werden die Funktionen der Netzwerke als digitale Treffpunkte, Informationsquellen und Kontaktbörsen hervorgehoben, sowie die Möglichkeit, Gleichgesinnte zu finden und Zugehörigkeit zu erfahren. Die Anonymität der Onlinewelt wird als Erleichterung für schüchterne Jugendliche dargestellt.
3. Gefahren der sozialen Netzwerke: Hier werden die Risiken der sozialen Netzwerksnutzung thematisiert, wie Suchtgefahr, Mobbing, Missbrauch persönlicher Daten und sexuelle Übergriffe. Die Autorin diskutiert die Frage der ständigen Erreichbarkeit, die Echtheit von Online-Freundschaften und das geringe Problembewusstsein bezüglich des Datenschutzes, sowie die Gefahr der Entwicklung einer Scheinidentität.
4. Arten der sozialen Netzwerke: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über populäre soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, WhatsApp und Snapchat. Es werden deren Funktionsweisen verglichen und die asynchrone sowie annähernd synchrone Kommunikationsmöglichkeiten beschrieben. Die Autorin hebt die zunehmende Nutzung verschiedener Plattformen durch Jugendliche hervor und unterstreicht die Ubiquität der Internetzugänge.
5. Sprachverwendung in sozialen Netzwerken: Hier wird die Veränderung der Sprache in sozialen Netzwerken detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Lexik und Syntax sowie dem Ersatz von Wörtern durch Emoticons und Emojis. Es wird auf verschiedene Arten von Emoticons und Emojis eingegangen und deren Funktion in der Kommunikation erläutert.
6. Bedeutung der Sprachveränderung für die Kommunikation der Teilnehmer an sozialen Netzwerken: (Summary would go here, but the provided text lacks this chapter.)
7. Auswirkungen der Sprachverwendung im Netz auf die Alltagssprache: (Summary would go here, but the provided text lacks this chapter.)
Schlüsselwörter
Soziale Netzwerke, Jugendsprache, Online-Kommunikation, Emoticons, Emojis, Sprachveränderung, Lexik, Syntax, Facebook, Instagram, WhatsApp, Snapchat, Gefahren, Risiken, Datenschutz, Identität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Auswirkungen sozialer Netzwerke auf die Sprache Jugendlicher
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Auswirkungen von sozialen Netzwerken auf die Sprache Jugendlicher. Sie analysiert Veränderungen in Lexik und Syntax sowie den Einsatz von Emoticons und Emojis in der Online-Kommunikation und bewertet deren Bedeutung für die zwischenmenschliche Kommunikation. Sowohl positive als auch negative Aspekte der sozialen Netzwerknutzung werden beleuchtet.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Auswahl des Themas und die persönliche Motivation der Autorin, die Bedeutung sozialer Netzwerke für Jugendliche, die damit verbundenen Gefahren, verschiedene Arten von sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram, WhatsApp, Snapchat), die Sprachverwendung in diesen Netzwerken (inkl. Veränderungen in Lexik und Syntax sowie der Verwendung von Emoticons und Emojis), die Bedeutung dieser Sprachveränderungen für die Kommunikation und die Auswirkungen der Online-Kommunikation auf die Alltagssprache. Die Arbeit schließt mit einer zusammenfassenden Beurteilung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Autorin?
Die Autorin möchte die Veränderungen der Sprache in sozialen Netzwerken analysieren, insbesondere die Entwicklung der Lexik und Syntax sowie den Gebrauch von Emoticons und Emojis. Sie will deren Bedeutung für die zwischenmenschliche Kommunikation bewerten und sowohl positive als auch negative Aspekte der sozialen Netzwerknutzung beleuchten.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Facharbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Kapitel 1 behandelt die Themenauswahl und die persönliche Motivation der Autorin. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung sozialer Netzwerke für Jugendliche. Kapitel 3 beschreibt die Gefahren der sozialen Netzwerknutzung. Kapitel 4 gibt einen Überblick über verschiedene soziale Netzwerkplattformen. Kapitel 5 analysiert die Sprachverwendung in sozialen Netzwerken. Kapitel 6 und 7 (deren Zusammenfassungen fehlen im gegebenen Text) befassen sich mit der Bedeutung der Sprachveränderung für die Kommunikation und den Auswirkungen auf die Alltagssprache.
Welche sozialen Netzwerke werden in der Arbeit betrachtet?
Die Facharbeit konzentriert sich auf Facebook, Instagram, WhatsApp und Snapchat, wobei deren Funktionsweisen und Unterschiede verglichen werden.
Welche Aspekte der Sprachveränderung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Veränderungen in der Lexik (Wortwahl) und Syntax (Satzbau) der Online-Kommunikation. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Ersatz von Wörtern durch Emoticons und Emojis und deren Funktion in der Kommunikation.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Soziale Netzwerke, Jugendsprache, Online-Kommunikation, Emoticons, Emojis, Sprachveränderung, Lexik, Syntax, Facebook, Instagram, WhatsApp, Snapchat, Gefahren, Risiken, Datenschutz, Identität.
Für wen ist diese Facharbeit relevant?
Diese Facharbeit ist relevant für alle, die sich für die Auswirkungen sozialer Netzwerke auf die Sprache Jugendlicher interessieren, insbesondere für Sprachwissenschaftler, Pädagogen, Soziologen und alle, die sich mit Online-Kommunikation und digitaler Kultur beschäftigen.
- Quote paper
- Laura Hetzel (Author), 2017, Jugendsprache und Sprachersatz in sozialen Netzwerken, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/357880