Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Wie die disruptiven Faktoren der New Media Landscapes Corporate Publishing herausfordern.

Titel: Wie die disruptiven Faktoren der New Media Landscapes Corporate Publishing herausfordern.

Hausarbeit , 2017 , 13 Seiten

Autor:in: Julian Bossert (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Chancen und Risiken des Digitalen Wandels anhand der New Media Landscapes für das Corporate Publishing.

Unternehmen müssen dem Kunden auf Augenhöhe begegnen und wechselseitig mit diesem kommunizieren, um noch eine Berechtigung im Leben des Kunden zu besitzen. Dabei gilt es, ständig eine Vielzahl an potentiellen Kanälen zu erkennen, diese zu analysieren und letztendlich für die Verfolgung der Unternehmensziele einzusetzen.

Mit dem Wachstum an Devices und Kanälen produzieren deren Nutzer eine immer größer werdende Masse an Daten. Ein immer genaueres Bild des einzelnen Nutzer entsteht und ermöglicht die Adressierung, Personalisierung und Optimierung der Botschaften, die das Unternehmen für jeden Konsumenten individuell sendet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Corporate Publishing
    • Definition
    • Abgrenzung
  • New Media Landscapes
    • Das Ende der klassischen Marketingkommunikation
    • Eine sich schnell verändernde Medienlandschaft
    • Vom Suchen zum Entdecken
    • Earned Media als treibende Kraft
    • Echte Kundenbeziehungen
    • Einheitsgrößen passen nicht mehr
    • Nie gab es mehr Daten
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen, die die New Media Landscapes für Corporate Publishing darstellen. Ziel ist es, die Veränderungen in der Unternehmenskommunikation zu analysieren und einen Überblick über die prägenden Faktoren zu geben.

  • Der Wandel der Kundenbeziehung im digitalen Zeitalter
  • Die Auswirkungen der New Media Landscapes auf Corporate Publishing Strategien
  • Die Bedeutung von Earned Media und Kundenorientierung
  • Die Herausforderungen der Datenflut und Personalisierung
  • Das Ende der traditionellen Marketingkommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den rasanten Wandel der Unternehmenskommunikation durch technologische Innovationen und die Entstehung der New Media Landscapes. Sie hebt die zunehmende Reaktanz der Kunden gegenüber klassischer Kommunikation hervor und betont die wachsende Bedeutung der Kundenorientierung und wechselseitigen Kommunikation auf Augenhöhe. Der omnipräsente Zugang zu Information und Unterhaltung durch Smartphones verändert die Aufmerksamkeit der Nutzer und stellt neue Herausforderungen an Unternehmen dar. Die Arbeit untersucht, wie die New Media Landscapes Corporate Publishing prägen.

Corporate Publishing: Dieses Kapitel definiert Corporate Publishing (CP) als Sammelbegriff für unternehmenseigene, journalistisch orientierte Publikationen und Medien. Es umfasst klassische Informationsträger wie Kundenmagazine und Mitarbeiter-Newsletter, aber auch moderne Kanäle wie Internetportale und Social-Media-Accounts. Die Abgrenzung zu klassischer Werbung und PR wird erläutert, wobei die zunehmende Verflechtung von Massen- und Individualkommunikation betont wird. Der Fokus liegt auf der Informationsübermittlung und Kundenbindung.

New Media Landscapes: Dieses Kapitel analysiert sieben Faktoren der New Media Landscapes, welche die Veränderungen in der Unternehmenskommunikation beeinflussen. Jeder Teilbereich bildet die Basis für das Fazit. Es wird die Entwicklung von einer traditionellen, senderzentrierten Kommunikation hin zu einer interaktiven, kundenorientierten Kommunikation beschrieben. Die Kapitel gehen detailliert auf die einzelnen Faktoren ein, ohne die konkreten Inhalte hier im Überblick vorwegzunehmen.

Schlüsselwörter

Corporate Publishing, New Media Landscapes, Unternehmenskommunikation, Marketingkommunikation, Earned Media, Kundenbeziehung, Datenanalyse, Personalisierung, digitale Transformation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Corporate Publishing in New Media Landscapes"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen, die die "New Media Landscapes" für das Corporate Publishing darstellen. Sie untersucht den Wandel der Unternehmenskommunikation, die Auswirkungen der neuen Medienlandschaft auf Corporate-Publishing-Strategien und die Bedeutung von Earned Media und Kundenorientierung. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu Corporate Publishing und New Media Landscapes sowie ein Fazit und Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter werden ebenfalls bereitgestellt.

Was wird unter "Corporate Publishing" verstanden?

Corporate Publishing (CP) wird als Sammelbegriff für unternehmenseigene, journalistisch orientierte Publikationen und Medien definiert. Dies umfasst klassische Medien wie Kundenmagazine und Mitarbeiter-Newsletter, aber auch moderne Kanäle wie Internetportale und Social-Media-Accounts. Die Arbeit betont die Abgrenzung zu klassischer Werbung und PR und die zunehmende Verflechtung von Massen- und Individualkommunikation. Der Fokus liegt auf Informationsübermittlung und Kundenbindung.

Welche Aspekte der "New Media Landscapes" werden behandelt?

Die Arbeit analysiert sieben Faktoren der "New Media Landscapes", die die Unternehmenskommunikation beeinflussen. Diese Faktoren werden detailliert in einem eigenen Kapitel untersucht, aber im Überblick werden sie nur kurz angesprochen. Die Arbeit beschreibt den Wandel von senderzentrierter zu interaktiver, kundenorientierter Kommunikation.

Welche Schlüsselthemen werden in der Arbeit behandelt?

Schlüsselthemen sind der Wandel der Kundenbeziehung im digitalen Zeitalter, die Auswirkungen der New Media Landscapes auf Corporate-Publishing-Strategien, die Bedeutung von Earned Media und Kundenorientierung, die Herausforderungen der Datenflut und Personalisierung sowie das Ende der traditionellen Marketingkommunikation.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit analysiert die Veränderungen in der Unternehmenskommunikation und gibt einen Überblick über die prägenden Faktoren der New Media Landscapes auf das Corporate Publishing. Ziel ist es, die Herausforderungen der neuen Medienlandschaft für Unternehmen zu beleuchten und Lösungsansätze aufzuzeigen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Einleitung, ein Kapitel zu Corporate Publishing, ein Kapitel zu New Media Landscapes, ein Fazit und Ausblick sowie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Corporate Publishing, New Media Landscapes, Unternehmenskommunikation, Marketingkommunikation, Earned Media, Kundenbeziehung, Datenanalyse, Personalisierung, digitale Transformation.

Wie wird der Wandel der Kundenbeziehung beschrieben?

Die Arbeit beschreibt den Wandel von einer traditionellen, senderzentrierten Kommunikation hin zu einer interaktiven, kundenorientierten Kommunikation. Die zunehmende Reaktanz der Kunden gegenüber klassischer Kommunikation und die wachsende Bedeutung der Kundenorientierung und wechselseitigen Kommunikation auf Augenhöhe werden hervorgehoben.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie die disruptiven Faktoren der New Media Landscapes Corporate Publishing herausfordern.
Hochschule
Macromedia Fachhochschule der Medien Stuttgart  (Electronic Media)
Veranstaltung
Theorie der Unternehmenskommunikation
Autor
Julian Bossert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
13
Katalognummer
V356868
ISBN (eBook)
9783668439351
ISBN (Buch)
9783668439368
Sprache
Deutsch
Schlagworte
New Media Landscapes Corporate Publishing Werbung Digital Big Data Social Media Massenkommunikation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julian Bossert (Autor:in), 2017, Wie die disruptiven Faktoren der New Media Landscapes Corporate Publishing herausfordern., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/356868
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum