Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Doping im Sport. Analysen anhand spieltheoretischer Methoden

Titel: Doping im Sport. Analysen anhand spieltheoretischer Methoden

Seminararbeit , 2016 , 28 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Janine Mehlhorn (Autor:in)

Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Seminararbeit geht auf den mikroökonomischen Aspekt des Dopings im Sport ein. Im Detail werden folgende Fragestellungen erläutert: Aus welchen mikroökonomischen Gründen nehmen Elitesportler Dopingmittel ein? Kann man aus den Gründen und Zusammenhängen Ansatzpunkte für eine wirkungsvolle Anti-Doping-Strategie ableiten? Wenn ja, welche Ansatzpunkte lassen sich identifizieren?

Aus dem Inhalt:
- Definition des Dopings;
- Spieltheoretische Erklärung für das Auftreten von Doping;
- Prämissen und Grundannahmen;
- Doping als dominante Strategie;
- Gefangenendilemma;
- Ansatzpunkte für Anti-Doping-Maßnahmen;
- Annahme der gleichen Stärke der Spieler;
- Das Doping-Spiel – neu betrachtet;
- Vom Gefangenendilemma zum Hirschjagd-Spiel;
- Implementierung der „Fair play“ Regeln;
- Schlussfolgerungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition des Dopings
  • 3. Spieltheoretische Erklärung für das Auftreten von Doping
    • 3.1. Prämissen und Grundannahmen
    • 3.2. Doping als dominante Strategie.
    • 3.3. Gefangenendilemma.
    • 3.4. Ansatzpunkte für Anti-Doping-Maßnahmen
    • 3.5. Annahme der gleichen Stärke der Spieler
  • 4. Das Doping-Spiel – neu betrachtet
    • 4.1. Gefangenendilemma vs. Hirschjagd-Spiel
    • 4.2. Implementierung der „Fair play“ Regeln........
  • 5. Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen des Dopings im Sport und untersucht dieses mithilfe der Spieltheorie. Ziel ist es, das Auftreten von Doping aus spieltheoretischer Perspektive zu erklären und Ansatzpunkte für Anti-Doping-Maßnahmen aufzuzeigen.

  • Definition von Doping im Sport
  • Spieltheoretische Modellierung des Dopings
  • Analyse des Gefangenendilemmas im Zusammenhang mit Doping
  • Bewertung von Anti-Doping-Maßnahmen
  • Das Doping-Spiel in neuen Perspektiven

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Diese Einleitung führt in das Thema Doping im Sport ein und skizziert die Problemstellung der Arbeit.
  • Kapitel 2: Definition des Dopings Dieses Kapitel definiert den Begriff des Dopings und erläutert die verschiedenen Arten von Dopingmitteln sowie die Folgen von Doping im Sport.
  • Kapitel 3: Spieltheoretische Erklärung für das Auftreten von Doping In diesem Kapitel wird das Auftreten von Doping mit Hilfe der Spieltheorie erklärt. Es werden verschiedene Spielmodelle vorgestellt, die das Verhalten von Sportlern in Bezug auf Doping simulieren. Insbesondere wird das Gefangenendilemma als mögliches Erklärungsmodell für das Auftreten von Doping betrachtet.
  • Kapitel 4: Das Doping-Spiel – neu betrachtet Kapitel 4 befasst sich mit der Erweiterung des klassischen Spieltheoretischen Modells des Dopings. Es werden alternative Modelle und Ansätze diskutiert, die die komplexen Faktoren, die das Dopingverhalten beeinflussen, besser erfassen.

Schlüsselwörter

Doping, Spieltheorie, Gefangenendilemma, Anti-Doping-Maßnahmen, Fair Play, Sport, Wettkampf, Nutzenfunktion, Strategien, Dominante Strategie, Gleichgewicht, Sanktionen, Gewinnwahrscheinlichkeit, Überführung des Dopers, „Dopingverzicht/Dopingverzicht“-Gleichgewicht, „fair play“ Normen.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Doping im Sport. Analysen anhand spieltheoretischer Methoden
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
2,3
Autor
Janine Mehlhorn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
28
Katalognummer
V356679
ISBN (eBook)
9783668426900
ISBN (Buch)
9783668426917
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gefangenendilemma Spieltheorie Doping Modellierung Mikroökonomie Hirschjagd-Spiel Breivik Haugen Daumann
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janine Mehlhorn (Autor:in), 2016, Doping im Sport. Analysen anhand spieltheoretischer Methoden, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/356679
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum