Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Soziale Phobie im Kindes- und Jugendalter. Symptomatik, Entstehung und Repräsentation im Verhalten

Title: Soziale Phobie im Kindes- und Jugendalter. Symptomatik, Entstehung und Repräsentation im Verhalten

Term Paper , 2015 , 10 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Vladislav Tsekov (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit behandelt die soziale Phobie bei Kindern und Heranwachsenden, ihre Symptomatik, Entstehung sowie Repräsentation im Verhalten und nimmt kritisch Stellung.

Angst, Scham und starkes Herzklopfen sind Begriffe, die man ungern mit Kindern verbindet. Kaum jemand kann sich vorstellen, dass es Kinder gibt, die das jeden Tag erleben, wenn sie mit ihren Mitschüler/innen umgehen. Den eigenen Fähigkeiten misstrauen, Bewertungen nicht aushalten können, soziale Situationen aktiv vermeiden etc. sind charakteristische Merkmale für eine soziale Phobie und führen zu erheblichen Beschänkungen in mehreren Bereichen des Lebens von Kindern und Jugendlichen. Die soziale Phobie hat sehr häufig ihren Beginn in der Kindheit. Daher ist es wichtig, dass sie rechtzeitig diagnostiziert und behandelt wird, um langfristige Schädigungen zu vermeiden.

Die soziale Phobie zeichnet sich durch eine dauerhafte und unangemessene Furcht vor sozialen oder Leistungssituationen aus. Laut des europäischen Klassifikationssystems ICD-10 (1992) wird soziale Phobie dann als Diagnose vergeben, wenn Kinder oder Jugendliche deutliche Angst haben, im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen, und dies aktiv vermeiden. Die Angst wird von verschiedenen Situationen ausgelöst, wie beispielsweise Essen oder Sprechen in der Öffentlichkeit, Teilnahme an kleinen Gruppen usw., und geht mit spezifischen körperlichen Reaktionen einher (Errötern, Zittern, Herzklopfen, Atembeschwerden). Typisch für die soziale Phobie ist die extreme emotionale Belastung für die Patienten und die Tatsache, dass Patienten selber wissen, dass ihre Ängste unvernünftig und übertrieben sind.

Es sollte auch berücksichtigt werden, dass Kinder weniger ausgeprägte introspektive Fähigkeiten besitzen und daher nicht immer in der Lage sind, die Ursachen für ihre Ängste und Sorgen zu benennen. Dementsprechend ist es sinnvoller, dass man indirekte Indikatoren der sozialen Phobie betrachtet, wie beispielsweise Abfall der Schulleistungen, Schulverweigerung, Trotzreaktionen und Wutanfälle sowie Vermeidung von sozialen Aktivitäten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Symptomatik und charakteristische Merkmale
  • Kognitionen
  • Verhaltensweisen
  • Epidemiologie
  • Modelle zur Ätiologie
  • Modelle zur Aufrechterhaltung: Die Rolle der Rumination
  • Kritische Stellungnahme und Ausblick in die Zukunft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der sozialen Phobie im Kindes- und Jugendalter. Sie beleuchtet die Symptomatik, die charakteristischen Merkmale, die kognitiven und verhaltensbezogenen Aspekte sowie die epidemiologischen Daten der Störung. Darüber hinaus werden verschiedene Modelle zur Ätiologie und Aufrechterhaltung der sozialen Phobie diskutiert. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der sozialen Phobie im Kindes- und Jugendalter zu vermitteln und wichtige Aspekte für Diagnose und Behandlung aufzuzeigen.

  • Symptome und charakteristische Merkmale der sozialen Phobie im Kindes- und Jugendalter
  • Kognitive Prozesse und Verhaltensmuster bei sozialer Phobie
  • Epidemiologische Daten und Prävalenz der sozialen Phobie
  • Modelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung der sozialen Phobie
  • Kritische Bewertung und zukünftige Perspektiven im Umgang mit sozialer Phobie im Kindes- und Jugendalter

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung

Die Einführung stellt das Thema der sozialen Phobie im Kindes- und Jugendalter vor und erläutert die Bedeutung frühzeitiger Diagnose und Behandlung. Es wird hervorgehoben, dass soziale Phobie zu erheblichen Einschränkungen im Leben von Kindern und Jugendlichen führen kann.

2. Symptomatik und charakteristische Merkmale

Dieses Kapitel beschreibt die typischen Symptome und Merkmale der sozialen Phobie. Es wird auf die Angst vor sozialen Situationen, die Vermeidung von Aufmerksamkeit und die damit verbundenen körperlichen Reaktionen eingegangen.

3. Kognitionen

Das Kapitel untersucht die kognitiven Prozesse bei sozialer Phobie. Es wird beleuchtet, wie sozial-ängstliche Kinder Informationen verarbeiten und wie diese Verarbeitung zu negativen Gedanken und Erwartungen führen kann.

4. Verhaltensweisen

Dieses Kapitel befasst sich mit dem typischen Verhalten von Kindern und Jugendlichen mit sozialer Phobie. Es werden Vermeidungsverhalten, Sicherheitsverhalten und physiologische Reaktionen im Zusammenhang mit der Angst in sozialen Situationen beschrieben.

5. Epidemiologie

Das Kapitel präsentiert epidemiologische Daten zur sozialen Phobie im Kindes- und Jugendalter. Es wird die Häufigkeit der Störung sowie der Beginn und die Auswirkungen auf die Entwicklung beleuchtet.

6. Modelle zur Ätiologie

Dieses Kapitel stellt verschiedene Modelle zur Entstehung der sozialen Phobie vor. Es werden biologische Prädispositionen, inner- und außerfamiliäre Faktoren sowie Temperamentseigenschaften als potenzielle Risikofaktoren diskutiert.

7. Modelle zur Aufrechterhaltung: Die Rolle der Rumination

Dieses Kapitel befasst sich mit den Mechanismen, die zur Aufrechterhaltung der sozialen Phobie beitragen. Der Fokus liegt auf der Rolle der Rumination, also dem wiederholten Grübeln über negative Gedanken und Erfahrungen.

Schlüsselwörter

Soziale Phobie, Kindes- und Jugendalter, Angst, Vermeidung, Kognitionen, Verhaltensweisen, Epidemiologie, Ätiologie, Rumination, Risikofaktoren, Behandlung.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Phobie im Kindes- und Jugendalter. Symptomatik, Entstehung und Repräsentation im Verhalten
College
LMU Munich
Grade
1,0
Author
Vladislav Tsekov (Author)
Publication Year
2015
Pages
10
Catalog Number
V356502
ISBN (eBook)
9783668421615
ISBN (Book)
9783668421622
Language
German
Tags
Soziale Phobie Psychopathologie Kind Jugend Soziale Ängste Kognition Prävention
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vladislav Tsekov (Author), 2015, Soziale Phobie im Kindes- und Jugendalter. Symptomatik, Entstehung und Repräsentation im Verhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/356502
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint