In dieser Seminararbeit soll das Konzept der Green Logistics näher erläutert und dessen Handlungsfelder vorgestellt werden. Mit Green Logistics greift diese Arbeit ein Thema auf, das aus den Diskussionen um den Umweltschutz kaum noch wegzudenken ist. In der Logistikbranche wurde bereits erkannt, dass sich sowohl Imageverbesserungen als auch Wettbewerbsvorteile durch umweltorientierte Logistikdienstleistungen realisieren lassen.
Diese Arbeit soll die Handlungsfelder der Green Logistics auf die Umsetzungsfähigkeit in mittelständischen Unternehmen überprüfen. In einem Schlussteil der Arbeit wird darauf aufbauend eine Auswertung über die zukünftige Bedeutung der Green Logistics erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsbestimmungen
- 2.1 Logistik
- 2.2 Nachhaltigkeit
- 2.3 Green Logistics
- 3 Green Logistics
- 3.1 Von der Nachhaltigkeit zur Green Logistics
- 3.2 Handlungsfelder der Green Logistics
- 3.2.1 Vermeiden
- 3.2.2 Verlagern
- 3.2.3 Verringern
- 4 Green Logistics in mittelständischen Unternehmen
- 4.1 Definition Mittelstand
- 4.2 Umsetzbarkeit von Green Logistics im mittelständischen Unternehmen
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema Green Logistics und analysiert die Bedeutung nachhaltiger Logistikkonzepte für die Wirtschaft. Sie befasst sich insbesondere mit der Integration von Green Logistics in mittelständische Unternehmen und den Herausforderungen und Chancen, die sich daraus ergeben.
- Definition und Relevanz von Green Logistics
- Handlungsfelder und Strategien der Green Logistics
- Herausforderungen und Chancen der Green Logistics im Mittelstand
- Umsetzungsbeispiele und Erfolgsfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema Green Logistics ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Nachhaltigkeit und der globalen Herausforderungen.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition der zentralen Begriffe Logistik, Nachhaltigkeit und Green Logistics. Es werden die verschiedenen Facetten und Dimensionen dieser Konzepte beleuchtet.
- Kapitel 3: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Verbindung zwischen Nachhaltigkeit und Green Logistics. Es werden die wichtigsten Handlungsfelder der Green Logistics vorgestellt, wie z.B. Vermeidung, Verlagerung und Verringerung von Emissionen und Ressourcenverbrauch.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Green Logistics für den Mittelstand. Es wird die Definition des Mittelstandes erläutert und die Umsetzbarkeit von Green Logistics in diesen Unternehmensbereichen analysiert.
Schlüsselwörter
Green Logistics, Nachhaltigkeit, Logistik, Mittelstand, Umweltmanagement, CO2-Reduktion, Ressourceneffizienz, Transport, Lieferkette, Ökobilanz, Wirtschaftlichkeit.
- Arbeit zitieren
- Dirk Rehborn (Autor:in), 2016, Green Logistics. Handlungsfelder und Umsetzbarkeit in mittelständischen Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/356437