Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Bedeutung einer Digitalen Agenda für den Standort Deutschland

Eine kritische Betrachtung am Beispiel von Mecklenburg-Vorpommern

Title: Bedeutung einer Digitalen Agenda für den Standort Deutschland

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ulrike Zacharias (Author)

Business economics - Economic Policy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welche Bedeutung und welchen Nutzen hat die Digitale Agenda 2014-2017 (DigA) für die Region Mecklenburg-Vorpommern (MV) unter Einbeziehung der regionalspezifischen Lage und Struktur? Die Ergründung dieser Frage wird in dieser Arbeit auf Basis einschlägiger Literatur und aufgrund der Aktualität des Themas insbesondere auch aus Publikationen der Bundesregierung (BReg) und aktuellen Studien bestehen.

Nach der Darstellung der DigA und der Region MV werden in Kapitel 5 die Nutzung und die Potenziale der DigA am Beispiel von MV vorgestellt. Der induktiv-gestalterische Charakter impliziert zugleich einen explorativen Ansatz. Abschließend erfolgen ein Fazit, in dem die Ergebnisse der Arbeit in Kapitel 6 reflektiert und kritisch betrachtet werden und ein kurzer Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Vorgehensweise
    • 1.1 Ursprung und wesentliche Aspekte der Digitalen Agenda
  • 2. Operationalisierung, Limitationen und Zeitmäßigkeit der Digitalen Agenda
  • 3. Faktoren der Peripherisierung einer Region
  • 4. Räumliche Lage, Struktur und Peripherisierungsprozess von Mecklenburg-Vorpommern
  • 5. Nutzung und Potenziale der Digitalen Agenda in Mecklenburg-Vorpommern
    • 5.1 Zusammenfassung der relevanten Bereiche
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung einer Digitalen Agenda für den Standort Deutschland, insbesondere am Beispiel von Mecklenburg-Vorpommern. Sie untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die wirtschaftliche Entwicklung der Region und analysiert die Potenziale und Herausforderungen, die sich aus der Digitalen Agenda ergeben.

  • Die Rolle der Digitalen Agenda für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands
  • Die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für strukturschwache Regionen wie Mecklenburg-Vorpommern
  • Die Bedeutung von Investitionen in Breitbandinfrastruktur und digitale Kompetenzen
  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt und die Bildung
  • Die Förderung von Innovation und Entrepreneurship im digitalen Bereich

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema der Digitalen Agenda ein und erläutert die wichtigsten Aspekte und Ziele. Kapitel 2 befasst sich mit der Operationalisierung, den Limitationen und der Zeitmäßigkeit der Digitalen Agenda. Kapitel 3 analysiert die Faktoren, die zur Peripherisierung einer Region beitragen können. Kapitel 4 untersucht die räumliche Lage, Struktur und den Peripherisierungsprozess von Mecklenburg-Vorpommern. Kapitel 5 analysiert die Nutzung und Potenziale der Digitalen Agenda in Mecklenburg-Vorpommern und fasst die relevanten Bereiche zusammen. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Digitale Agenda, Digitalisierung, Standort Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Peripherisierung, Breitbandinfrastruktur, digitale Kompetenzen, Innovation, Entrepreneurship, Arbeitsmarkt, Bildung.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Bedeutung einer Digitalen Agenda für den Standort Deutschland
Subtitle
Eine kritische Betrachtung am Beispiel von Mecklenburg-Vorpommern
College
Academy of Administration and Economy Berlin
Grade
1,3
Author
Ulrike Zacharias (Author)
Publication Year
2017
Pages
28
Catalog Number
V356130
ISBN (eBook)
9783668424609
ISBN (Book)
9783668424616
Language
German
Tags
Digitale Agenda Digitalisierung periphere Region Peripherisierung Handlungsempfehlung Mecklenburg-Vorpommern Demografie Demographie Ostdeutschland Neue Bundesländer Strukturschwach Breitband Wirtschaft 4.0 Industrie 4.0 Arbeiten 4.0 Bundesministerium Bundesregierung politisches Programm dezentral politische Macht entgrenztes Arbeiten Brain Drain Standort Deutschland IKT FEI FuE mobiles Arbeiten deutsch 2016 2017 Herausforderungen Regionalpolitik Förderpolitik endogen Bedeutung industrielle Revolution Innovation Wandel vernetzte Systeme Wertschöpfungskette Ungleichheit Wirtschaft Zukunftsfähig innovativer Staat Informations- und Kommunikationstechnologie Peripherisierungsprozess Urabn urbanisierung Urbanistik Potenziale Kommunal regional
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ulrike Zacharias (Author), 2017, Bedeutung einer Digitalen Agenda für den Standort Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/356130
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint