Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Miscellaneous

Ausländische Schüler an Förderschulen. Werden ausländische Kinder im deutschen Bildungssystem benachteiligt?

Title: Ausländische Schüler an Förderschulen. Werden ausländische Kinder im deutschen Bildungssystem benachteiligt?

Term Paper , 2016 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gomolla & Radtke (2000) haben festgestellt, dass ausländische Schüler häufig aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse auf Sonderschulen überwiesen werden.
Ob diese Praxis mit den Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur sonderpädagogischen Förderung in den Schulen in der Bundesrepublik Deutschland vereinbar ist, darf zumindest bezweifelt werden.
Darüber hinaus kann faktisch kein Beleg dafür gefunden werden, dass Sonderschulen besondere Kompetenzen in der Vermittlung von (Fremd-)Sprachen und der Anwendung von Didaktik besitzen, die zur Überwindung von Problemlagen nichtdeutscher Jugendlicher beitragen.
Insofern verunmöglicht die Überweisung ausländischer Kinder an Sonderschulen aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse ihnen eine normale Bildungskarriere, ohne den mangelnden Deutschkenntnissen Abhilfe schaffen zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Flüchtlingsstrom als Herausforderung.
  • 2 Definition von Förderschule
  • 3 Entwicklung und Aufgaben von Förderschulen
    • 3.1 Entwicklungsgeschichte von Förderschulen
    • 3.2 Aufgaben von Förderschulen
    • 3.3 Förderansatz und Methoden von Förderschulen
  • 4 Daten zum Besuch von Förderschulen
    • 4.1 Übliches Verfahren bei der Überweisung an Förderschulen
    • 4.2 Ausländeranteil an Förderschulen
    • 4.3 Über- und Unterrepräsentation ausländischer Schüler an Förderschulen
      • 4.3.1 Daten zum Ausländeranteil nach Bundesland
      • 4.3.2 Daten zum Ausländeranteil nach Nationalität und Geschlecht
    • 4.4 Bildungsabschlüsse von Förderschülern
  • 5 Benachteiligung ausländischer Schüler in Förderschulen
    • 5.1 Überweisung an Förderschulen aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse
  • 6 Fazit
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Überweisung ausländischer Schüler an Förderschulen aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse. Sie analysiert, inwieweit diese Praxis als Indikator für die Benachteiligung ausländischer Kinder im deutschen Bildungssystem betrachtet werden kann.

  • Die Herausforderungen des deutschen Bildungssystems im Kontext des Flüchtlingsstroms
  • Die Definition und Entwicklung von Förderschulen
  • Die Überrepräsentation ausländischer Schüler an Förderschulen
  • Die Rolle von mangelnden Deutschkenntnissen bei der Überweisung an Förderschulen
  • Die möglichen Folgen der Überweisung für die Bildungschancen ausländischer Kinder

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die Herausforderungen des deutschen Bildungssystems im Kontext des Flüchtlingsstroms und betont die Bedeutung der deutschen Sprachvermittlung für die Integration von Flüchtlingskindern. Kapitel 2 definiert den Begriff "Förderschule" und erläutert den sonderpädagogischen Förderbedarf. Kapitel 3 befasst sich mit der Entwicklungsgeschichte und den Aufgaben von Förderschulen. Kapitel 4 analysiert Daten zum Besuch von Förderschulen, einschließlich des Ausländeranteils und der Überrepräsentation ausländischer Schüler. Kapitel 5 untersucht die Überweisung an Förderschulen aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse und deren potenzielle Benachteiligung für ausländische Schüler.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Förderschule, Ausländeranteil, Deutschkenntnisse, Benachteiligung, Integration, Bildungssystem, Inklusion und Flüchtlingsstrom. Die Untersuchung befasst sich mit der empirischen Analyse der Überrepräsentation ausländischer Schüler an Förderschulen und deren möglichen Ursachen und Folgen.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Ausländische Schüler an Förderschulen. Werden ausländische Kinder im deutschen Bildungssystem benachteiligt?
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Course
Jugendsoziologie: Migration und Bildung
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
13
Catalog Number
V356110
ISBN (eBook)
9783668419391
ISBN (Book)
9783668419407
Language
German
Tags
überweisung schüler förderschulen deutschkenntnisse indikator benachteiligung kinder bildungssystem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Ausländische Schüler an Förderschulen. Werden ausländische Kinder im deutschen Bildungssystem benachteiligt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/356110
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint