Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Movies and Television

Die Dichotomie von Gut und Böse in David Lynchs "Blue Velvet"

Title: Die Dichotomie von Gut und Böse in David Lynchs "Blue Velvet"

Term Paper , 2012 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Communications - Movies and Television

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll David Lynchs Film "Blue Velvet" anhand der Gesichtspunkte von Gut und Böse betrachtet werden. Dafür wird zunächst nach einer griffigen Definition des Bösen gesucht, anhand derer der Film mit besonderem Augenmerk auf die beiden Hauptprotagonisten analysiert wird.

"Blue Velvet" erschien 1986 und spaltete die Gemüter des Publikums. Dabei handelt es sich bei "Blue Velvet" schon selbst um einen Film der zwei Welten. Lynch kreiert in seinem Film eine amerikanische Kleinstadtfassade ohne Makel, aber auch eine Seite voll Schmutz und Mysterien, deren Grenzen nach und nach verschwimmen. Mit Blue Velvet bricht Lynch mit den klassischen Hollywoodcharakteren des Helden und des Bösewichts und schafft stattdessen komplexe Charaktere, welche nicht nach einem klaren Schwarzweißmuster kategorisiert werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition des Bösen
  • 3. Lumberton: Paradies und Hölle
  • 4. Jeffrey und Frank – Gegensatz und Spiegelbild
  • 5. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert David Lynchs Film "Blue Velvet" unter dem Aspekt von Gut und Böse. Ziel ist es, die im Film dargestellten Charaktere und die Stadt Lumberton im Kontext einer Dichotomie von Ordnung und Chaos zu untersuchen und die Komplexität der moralischen Grenzen im Werk zu beleuchten.

  • Definition und Darstellung des Bösen im Film
  • Die ambivalente Darstellung von Lumberton als scheinbares Paradies und dunkle Unterwelt
  • Analyse der Hauptprotagonisten Jeffrey und Frank als komplexe Charaktere jenseits einer einfachen Gut-Böse-Dichotomie
  • Die Dekonstruktion klassischer Hollywood-Narrative
  • Die Erforschung der menschlichen Natur und der Ambivalenz von Gut und Böse

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Films "Blue Velvet" ein und skizziert den Ansatz der Analyse, der sich auf die Dichotomie von Gut und Böse konzentriert. Sie hebt die Ambivalenz der Charaktere und die besondere Darstellung der amerikanischen Kleinstadt Lumberton hervor, die gleichzeitig eine Fassade von Idylle und eine Welt voller Dunkelheit und Mysterien darstellt. Der Film bricht mit klassischen Hollywood-Konventionen und präsentiert komplexe Charaktere, die sich keiner einfachen moralischen Kategorisierung unterziehen lassen.

2. Definition des Bösen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Bösen, ausgehend vom griechischen Wort "Diabolos". Es wird argumentiert, dass Böses aus der Störung der gesellschaftlichen Ordnung entsteht, die auf einer symbolischen Dichotomie von Gut und Böse basiert. Die Konfrontation individueller Wünsche mit den gesellschaftlichen Normen und Werten führt zur Definition von Handlungen als "böse". Der freie Wille wird als Voraussetzung für böses Handeln gesehen, wobei die biblische Geschichte von Adam und Eva als Beispiel für die freie Wahl zwischen moralischem und amoralischem Verhalten herangezogen wird. Der Beitrag von Erich Fromm wird einbezogen, der den Menschen weder als gut noch böse beschreibt, sondern als fähig, sich in Richtung Leben oder Tod, Gut oder Böse zu bewegen. Die Konzepte des "Verfallssyndroms" und des "Wachstumssyndroms" werden erläutert.

3. Lumberton: Paradies und Hölle: In diesem Kapitel wird die Stadt Lumberton als zentrale Kulisse analysiert. Lynchs Intention, die Realität jenseits der oberflächlichen Fassade darzustellen, wird betont. Lumberton wird als ambivalenter Ort präsentiert: einerseits als scheinbares Paradies mit Idylle und Schönheit, andererseits als Ort der Dunkelheit und des Bösen. Der Kontrast zwischen der oberflächlich perfekten Kleinstadt und den darunterliegenden Abgründen wird ausführlich untersucht, wobei der blaue Samtvorhang und das Lied "Blue Velvet" als symbolische Elemente interpretiert werden. Die scheinbar heile Welt der Kleinstadt wird als trügerisch und beängstigend dargestellt, was den Blick auf die tiefer liegenden moralischen Konflikte vorbereitet.

Schlüsselwörter

Blue Velvet, David Lynch, Gut und Böse, Moral, Ordnung und Chaos, Amerikanische Kleinstadt, Symbolismus, Ambivalenz, Charakteranalyse, Realität und Fassade.

Häufig gestellte Fragen zu "Blue Velvet" - Analyse von Gut und Böse

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert David Lynchs Film "Blue Velvet" unter dem Aspekt von Gut und Böse. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Charaktere und der Stadt Lumberton im Kontext einer Dichotomie von Ordnung und Chaos, um die Komplexität der moralischen Grenzen im Film zu beleuchten.

Welche Themen werden im Film "Blue Velvet" behandelt?

Die Analyse behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Definition und Darstellung des Bösen im Film; die ambivalente Darstellung von Lumberton als scheinbares Paradies und dunkle Unterwelt; die Analyse der Hauptprotagonisten Jeffrey und Frank als komplexe Charaktere jenseits einer einfachen Gut-Böse-Dichotomie; die Dekonstruktion klassischer Hollywood-Narrative; und die Erforschung der menschlichen Natur und der Ambivalenz von Gut und Böse.

Wie ist der Film "Blue Velvet" aufgebaut (Kapitelzusammenfassung)?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den Analyseansatz. Kapitel 2 definiert das Böse, ausgehend vom griechischen Wort "Diabolos" und unter Einbezug von Erich Fromm. Kapitel 3 analysiert Lumberton als ambivalente Kulisse – Paradies und Hölle zugleich. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Charakteranalyse von Jeffrey und Frank. Das abschließende Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen.

Wie wird das Böse im Film definiert?

Das Böse wird im Kontext der Störung der gesellschaftlichen Ordnung definiert, basierend auf einer symbolischen Dichotomie von Gut und Böse. Die Konfrontation individueller Wünsche mit gesellschaftlichen Normen führt zur Definition von Handlungen als "böse". Der freie Wille und die biblische Geschichte von Adam und Eva werden als Beispiele für die freie Wahl zwischen moralischem und amoralischem Verhalten herangezogen. Erich Fromms Konzept des Menschen als fähig, sich in Richtung Leben oder Tod, Gut oder Böse zu bewegen, wird ebenfalls einbezogen.

Welche Rolle spielt Lumberton im Film?

Lumberton wird als zentrale Kulisse analysiert, die Lynchs Intention, die Realität jenseits der oberflächlichen Fassade darzustellen, verdeutlicht. Die Stadt präsentiert sich als ambivalenter Ort: scheinbares Paradies und dunkle Unterwelt zugleich. Der Kontrast zwischen oberflächlicher Idylle und den darunterliegenden Abgründen wird ausführlich untersucht, wobei der blaue Samtvorhang und das Lied "Blue Velvet" als symbolische Elemente interpretiert werden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Analyse?

Schlüsselwörter sind: Blue Velvet, David Lynch, Gut und Böse, Moral, Ordnung und Chaos, Amerikanische Kleinstadt, Symbolismus, Ambivalenz, Charakteranalyse, Realität und Fassade.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Dichotomie von Gut und Böse in David Lynchs "Blue Velvet"
College
LMU Munich  (Theaterwissenschaft)
Course
Theater analysieren - Transgression und Emanzipation im Film
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2012
Pages
16
Catalog Number
V355979
ISBN (eBook)
9783668422179
ISBN (Book)
9783668422186
Language
German
Tags
Blue Velvet David Lynch Erich Fromm Gut und Böse Filmanalyse biophiler Charakter nekrophiler Charakter Spiegel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2012, Die Dichotomie von Gut und Böse in David Lynchs "Blue Velvet", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/355979
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint