Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Werttreiberkonzepte der wertorientierten Unternehmensführung und ihrer entscheidenden Einflussgröße – dem Cash-Flow.
Eine Unternehmung sollte dabei immer als Ziel haben, ihren Wert auf lange Sicht zu steigern. Über die Art und Weise wie dieses Ziel umgesetzt werden soll, gibt es in der Wissenschaft unterschiedliche Ansätze. Eine dieser Perspektiven ist die des Shareholder oder Stakeholder-Ansatzes. Die in dieser Arbeit vorgestellten Werttreiberkonzepte von Rappaport, Copeland et al. und Lewis, sind dabei dem Shareholder-Value-Ansatz zuzuordnen. Beim Punkt der Unternehmenswertsteigerung gilt es, zielgerichtete Maßnahmen zu finden, die es ermöglichen, durch den Prozess der Leistungserstellung eine Wertschöpfung mit einhergehender Wertsteigerung für das Unternehmen zu erzeugen. Seit seiner Entwicklung von Rappaport in den 1980er Jahren hat sich der Shareholder-Value-Ansatz immer mehr in der Unternehmenspraxis durchgesetzt. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Wertorientierung die Schwächen der Gewinnmaximierung in der klassischen Buchhaltung aufhebt.
Wichtig sind solche Konzepte ebenfalls vor dem Hintergrund der Principal-Agent-Problematik. Da in der Unternehmenspraxis häufig das Eigentum am Unternehmen und die Verfügungsmacht darüber voneinander getrennt sind, kann es hier häufig zu Interessenskonflikten zwischen den Eigentümern und dem Management kommen. Die Konzepte zur Wertsteigerungsanalyse bieten daher einen Ansatzpunkt, das Unternehmen dahingehend zu steuern, dass es nicht nur zur kurzfristigen Gewinnmaximierung, sondern zu einer nachhaltigen Wertsteigerung des Shareholder-Value für die Eigentümer kommt.
Die Werttreiber der einzelnen Modelle unterscheiden sich dabei von Konzept zu Konzept und stellen die Beziehung zwischen den finanziellen Einflussfaktoren, dem grundsätzlichen Sachverhalt der Unternehmung und dem daraus resultierenden Unternehmenswert dar.
Meine Arbeit ist in vier Kapitel unterteilt. Zu Beginn meiner Arbeit stelle ich die Thematik vor und lege den Aufbau der Arbeit dar. In Kapitel 2 wird mit dem Cash-Flow ein zentraler Begriff der behandelten Thematik definiert. Dabei zeigen 2.1 und 2.2 die beiden verschiedenen Ermittlungsmethoden des Cash-Flow. 2.3 befasst sich mit der Größe des Free-Cash-Flow, da dieser in zwei dieser Modelle zur Anwendung kommt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Cash-Flow
- Direkte Ermittlung
- Indirekte Ermittlung
- Der Free-Cash-Flow
- Werttreiberkonzepte
- Konzept nach A. Rappaport
- Konzept nach Copeland et al.
- Konzept nach Lewis
- Kritische Bewertung der Modelle
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Werttreiberkonzepte der wertorientierten Unternehmensführung und deren zentrale Einflussgröße, den Cash-Flow. Ziel ist es, die verschiedenen Konzepte von Rappaport, Copeland et al. und Lewis zu analysieren und deren Bedeutung für die langfristige Wertsteigerung von Unternehmen zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet den Zusammenhang zwischen finanziellen Einflussfaktoren, unternehmerischen Sachverhalten und dem resultierenden Unternehmenswert.
- Cash-Flow als zentrale Einflussgröße der Wertsteigerung
- Analyse verschiedener Werttreiberkonzepte (Rappaport, Copeland et al., Lewis)
- Beziehung zwischen finanziellen Faktoren und Unternehmenswert
- Shareholder-Value-Ansatz und dessen Bedeutung für die Unternehmensführung
- Bewertung und Vergleich der vorgestellten Werttreibermodelle
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der wertorientierten Unternehmensführung und ihrer zentralen Einflussgröße, dem Cash-Flow, ein. Sie beschreibt den Shareholder-Value-Ansatz und seine Bedeutung für die langfristige Wertsteigerung von Unternehmen. Die Arbeit beleuchtet die Problematik von Interessenskonflikten zwischen Eigentümern und Management und wie die Werttreiberkonzepte dazu beitragen können, eine nachhaltige Wertsteigerung zu erreichen. Der Aufbau der Arbeit und die zentralen Forschungsfragen werden skizziert.
Definition des Cash-Flow: Dieses Kapitel definiert den Cash-Flow und beschreibt die direkte und indirekte Ermittlungsmethode. Der Free Cash Flow wird als ein besonders relevanter Kennwert für die Bewertung von Unternehmen im Kontext der Werttreiberkonzepte hervorgehoben. Die verschiedenen Methoden werden im Detail erläutert und miteinander verglichen, ihre Stärken und Schwächen werden analysiert und in Beziehung zur langfristigen Unternehmenswertsteigerung gesetzt. Der Fokus liegt dabei auf dem Verständnis des Cash-Flows als zentrales Element für die Unternehmensbewertung.
Werttreiberkonzepte: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Werttreiberkonzepte von Rappaport, Copeland et al. und Lewis. Es beschreibt die jeweiligen Modelle im Detail und untersucht deren spezifische Ansätze zur Identifizierung und Quantifizierung von Werttreibern. Die Kapitel vergleicht die Modelle, beleuchtet ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede, und analysiert deren Vor- und Nachteile für die praktische Anwendung in Unternehmen. Die kritische Bewertung der Modelle beleuchtet die Grenzen der einzelnen Konzepte und diskutiert die Herausforderungen bei der Implementierung in der Unternehmenspraxis.
Schlüsselwörter
Cash-Flow, Werttreiberkonzepte, Shareholder Value, Unternehmensbewertung, Wertorientierung, Rappaport, Copeland, Lewis, langfristige Wertsteigerung, finanzielle Einflussfaktoren, Principal-Agent-Problematik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wertorientierte Unternehmensführung und Cash-Flow
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die wertorientierte Unternehmensführung, mit besonderem Fokus auf den Cash-Flow als zentrale Einflussgröße. Es beinhaltet eine Einleitung, eine Definition des Cash-Flows (inklusive direkter und indirekter Ermittlung und Free Cash Flow), eine detaillierte Analyse verschiedener Werttreiberkonzepte (Rappaport, Copeland et al., Lewis), eine Zusammenfassung der Kapitel und ein Glossar wichtiger Schlüsselwörter.
Welche Werttreiberkonzepte werden behandelt?
Das Dokument analysiert die Werttreiberkonzepte von drei prominenten Autoren: Rappaport, Copeland et al. und Lewis. Für jedes Konzept wird eine detaillierte Beschreibung, ein Vergleich der Modelle untereinander und eine kritische Bewertung hinsichtlich der praktischen Anwendung in Unternehmen geliefert.
Wie wird der Cash-Flow definiert und ermittelt?
Der Cash-Flow wird als zentrale Einflussgröße der Wertsteigerung definiert. Das Dokument erläutert sowohl die direkte als auch die indirekte Ermittlungsmethode und hebt den Free Cash Flow als besonders relevanten Kennwert hervor. Die Stärken und Schwächen der verschiedenen Methoden werden im Detail analysiert und in Bezug zur langfristigen Unternehmenswertsteigerung gesetzt.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Das Dokument untersucht die Werttreiberkonzepte der wertorientierten Unternehmensführung und deren zentrale Einflussgröße, den Cash-Flow. Ziel ist die Analyse der Konzepte von Rappaport, Copeland et al. und Lewis und die Beleuchtung ihrer Bedeutung für die langfristige Wertsteigerung von Unternehmen. Es wird der Zusammenhang zwischen finanziellen Einflussfaktoren, unternehmerischen Sachverhalten und dem resultierenden Unternehmenswert betrachtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Cash-Flow, Werttreiberkonzepte, Shareholder Value, Unternehmensbewertung, Wertorientierung, Rappaport, Copeland, Lewis, langfristige Wertsteigerung, finanzielle Einflussfaktoren, Principal-Agent-Problematik.
Wie ist der Aufbau des Dokuments?
Das Dokument ist strukturiert in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition des Cash-Flows, ein Kapitel zu den Werttreiberkonzepten und eine Zusammenfassung. Es enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Bedeutung hat der Shareholder Value Ansatz?
Der Shareholder-Value-Ansatz spielt eine zentrale Rolle. Das Dokument beleuchtet seine Bedeutung für die langfristige Wertsteigerung von Unternehmen und die Problematik von Interessenskonflikten zwischen Eigentümern und Management. Die Werttreiberkonzepte werden als Mittel dargestellt, um eine nachhaltige Wertsteigerung im Sinne des Shareholder Value zu erreichen.
Wie werden die Werttreibermodelle verglichen und bewertet?
Die Werttreibermodelle von Rappaport, Copeland et al. und Lewis werden detailliert beschrieben, verglichen und kritisch bewertet. Der Vergleich beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die kritische Bewertung analysiert Vor- und Nachteile sowie die Herausforderungen bei der Implementierung in der Unternehmenspraxis.
- Arbeit zitieren
- Roman Hosenfeld (Autor:in), 2016, Grundlagen der Prognose der Cash-Flows. Strategische Finanzplanung und Werttreiberkonzepte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/355707