Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - General

Machtpraktiken und Bestrafungsstrukturen. Der Begriff der "normierenden Sanktion" nach Michel Foucaults "Überwachen und Strafen – Die Geburt des Gefängnisses“"

Title: Machtpraktiken und Bestrafungsstrukturen. Der Begriff der "normierenden Sanktion" nach Michel Foucaults "Überwachen und Strafen – Die Geburt des Gefängnisses“"

Essay , 2015 , 9 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dominik Hey (Author)

Pedagogy - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die nachfolgende schriftliche Ausarbeitung hat ein Referat vom zum Inhalt, in dem es um Michel Foucaults Begriff der „normierenden Sanktion“ ging. Der zugrunde liegende Text dazu stammt aus dem bereits erwähnten Werk „Überwachen und Strafen – Die Geburt des Gefängnisses“ (1975). Das Buch thematisiert in erster Linie die Begriffe der Marter, Bestrafung, Disziplin und des Gefängnisses, also die Entwicklung von Straf- und Disziplinartechniken, von Machtpraktiken in einer Gesellschaft, in der Bestrafungsstrukturen eine große Rolle spielen.

Michel Foucault, der am 5. Oktober 1926 in Poitiers geboren ist, war ein bedeutender französischer Psychologe, Philosoph und Soziologe. Im Anschluss an seine Schulzeit in Poitiers studierte Foucault 1946 Psychologie und Philosophie in Paris und erwarb 1949 seinen Abschluss in Psychologie. Zwei Jahre später bestand er die Zulassungsprüfung für Philosophie. Ab 1952 war er unter anderem an der geisteswissenschaftlichen Fakultät in Lille als Assistent für Psychologie beschäftigt, ab 1955 als Lektor an der Universität Uppsala in Schweden. Nach Aufenthalten in Warschau und Hamburg kehrte Michel Foucault 1960 nach Frankreich zurück. In dem darauf folgenden Jahr publizierte er seine erste Dissertationsschrift „Wahnsinn und Gesellschaft“. Anschließend nahm er diverse Lehrtätigkeiten wahr, in dessen Verlauf unter anderem seine Werke „Die Ordnung der Dinge“ oder „Archäologie des Wissens“ entstanden. Ab 1970 besaß Foucault einen Lehrstuhl am College de France. In dieser Zeit veröffentlichte er seine Werke „Die Ordnung des Diskurses“, die ihn im späteren Verlauf zum Begründer der Diskursanalyse machte, und das Werk „Überwachen und Strafen - Die Geburt des Gefängnisses“ (1975), um das es im Folgenden noch gehen wird.
Am 25. Juni 1984 verstarb Michel Foucault in Paris im Alter von 57 Jahren in Folge einer HIV-Infektion.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • I. Einleitung
  • II. „Die normierende Sanktion“
  • III. Schlussbetrachtung
  • IV. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese schriftliche Ausarbeitung beleuchtet Michel Foucaults Begriff der „normierenden Sanktion“ aus seinem Werk „Überwachen und Strafen - Die Geburt des Gefängnisses“. Der Fokus liegt auf der Analyse der Entwicklung von Straf- und Disziplinartechniken im Kontext moderner Gesellschaften, wobei die Einführung des Disziplinarsystems und seine Auswirkungen auf das Individuum im Vordergrund stehen.

  • Die „normierende Sanktion“ als ein zentrales Element des Disziplinarsystems.
  • Die Bedeutung von Überwachung und Prüfung für die Etablierung einer „Mikro-Justiz“.
  • Die Unterscheidung zwischen traditionellen Strafen und disziplinaren Bestrafungen.
  • Die Betonung von Konformität und Gleichheit als Ziele des Disziplinarsystems.
  • Die Rolle von Ordnung und Strafbarkeiten in der Ausgestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens.

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt Michel Foucault und seine Werke, insbesondere „Überwachen und Strafen“, vor. Sie liefert einen historischen Kontext für Foucaults Forschungen zu Straf- und Disziplinartechniken. Kapitel II widmet sich der „normierenden Sanktion“ als einem zentralen Element des Disziplinarsystems. Foucault beschreibt die Entstehung einer „Mikro-Justiz“, die durch Überwachung, Prüfung und Sanktionierung jedes abweichenden Verhaltens gekennzeichnet ist. Er argumentiert, dass dieses System die Konformität und Gleichheit innerhalb einer Gesellschaft fördert. Die Kapitelüberschrift „Die Mittel der guten Abrichtung“ unterstreicht die intentionale Konstruktion dieses Systems zur Disziplinierung und Kontrolle des Einzelnen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Michel Foucault, Überwachen und Strafen, Disziplinarsystem, normierende Sanktion, Überwachung, Prüfung, Konformität, Gleichheit, Mikro-Justiz, Strafbarkeiten, Traditionelle Strafen, Disziplinare Strafen, Ordnung.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Machtpraktiken und Bestrafungsstrukturen. Der Begriff der "normierenden Sanktion" nach Michel Foucaults "Überwachen und Strafen – Die Geburt des Gefängnisses“"
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Grade
1,3
Author
Dominik Hey (Author)
Publication Year
2015
Pages
9
Catalog Number
V355670
ISBN (eBook)
9783668414198
ISBN (Book)
9783668414204
Language
German
Tags
Michel Foucault Überwachen und Strafen Machtausübung Normierende Sanktion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominik Hey (Author), 2015, Machtpraktiken und Bestrafungsstrukturen. Der Begriff der "normierenden Sanktion" nach Michel Foucaults "Überwachen und Strafen – Die Geburt des Gefängnisses“", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/355670
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint