Der vorliegende Unterrichtsentwurf stellt gewissermaßen eine Exkursion vor der Haustür dar: Das Schulgelände begrenzt das hierfür genutzte Gebiet. In einer 90-minütigen Sequenz wird eine Kursstufe dazu angeleitet, eine Kartierung der Brutvögel anzufertigen, die sie durch visuelles Entdecken oder durch Wahrnehmen und Identifizieren der Vogelstimmen beobachten können.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitende Überlegungen
- 2. Sachanalyse
- 2.1 Die Brutvögel Deutschlands
- 2.2 Die Vogelkartierung als ornithologische Methode
- 3. Konzeption
- 3.1 Der zeitliche Rahmen
- 3.2 Ablauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern eine praxisnahe Vogelkartierung auf dem Schulgelände zu ermöglichen. Die Exkursion soll die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich der Naturerkennung und -analyse fördern und gleichzeitig ein tiefes Verständnis für das Ökosystem Schulgelände und die Rolle des Menschen darin entwickeln.
- Vogelbestimmung anhand von Gesängen und optischen Merkmalen
- Durchführung einer wissenschaftlichen Vogelkartierung
- Systematische Einordnung von beobachteten Vogelarten
- Analyse des Ökosystems Schulgelände
- Bewertung des Einflusses des Menschen auf die Vogelwelt
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den einleitenden Überlegungen zum Unterrichtsentwurf und skizziert die Ziele der Exkursion. Es werden die relevanten Bildungsstandards und Kompetenzen für die Kursstufe aufgezeigt, die in der Vogelkartierung vermittelt werden sollen.
Das zweite Kapitel liefert die wissenschaftliche Grundlage für die Exkursion. Es geht auf die Brutvögel Deutschlands ein, definiert den Begriff „Brutvogel“ und beleuchtet die Vogelkartierung als ornithologische Methode.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Vogelkartierung, Brutvögel, Ornithologie, Ökosystem, Schulgelände, Bildungsstandards, anthropogener Einfluss, Vogelbestimmung, Gesänge, optische Merkmale. Die Exkursion konzentriert sich auf die praxisnahe Anwendung wissenschaftlicher Methoden im Bereich der Ornithologie und vermittelt ein tiefes Verständnis für die Bedeutung des Ökosystems Schulgelände und die Herausforderungen, denen die Vogelwelt durch den Menschen ausgesetzt ist.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Kartierung von Brutvögeln auf dem Schulgelände, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/355648