Die Arbeit behandelt die Entwicklung und die Besonderheiten des Francais Québecois. Es wird die geschichtliche Entwicklung Québecs vorgestellt, wobei der Fokus auf historische Begebenheiten gelegt wird, welche Einfluss auf die Entwicklung des Francais Québecois hatten und diese beeinflussten. Im Anschluss wird das Francais Québecois analysiert. Dabei werden die folgenden Bereiche behandelt: Lexik, Phonologie, Morphologie und Syntax. Es wird zusätzlich oft das Standardfranzösisch als Vergleich herangezogen.
Québec ist eine Region im Osten Kanadas, welche den größten frankophonen Bevölkerungsanteil des Landes hat und in der Französisch die Amtssprache ist. Sie hat eine Fläche von 1,5 Millionen km², mehr als doppelt so groß wie Frankreich, und ist mit nur 7,5 Millionen Menschen im Vergleich zu Frankreich (65 Millionen Einwohner) sehr dünn besiedelt. Interessant ist, dass die Region seit Jahrhunderten von anglophonen Gebieten umringt ist und allerlei politische Veränderungen überstanden hat. Trotz alledem hat sich in ihr, sowie in Ontario und einigen anderen westlichen Provinzen Kanadas, die französische Sprache bewahren können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte Québec
- 2.1 Erste Aufzeichnungen Québec
- 2.2 Kolonialzeit unter den Briten
- 2.3 Beginnende Umstrukturierung Kanadas
- 2.4 Das heutige Québec
- 3. Qualität des Français Québécois
- 4. Linguistische Analyse des Français Québécois
- 4.1 Syntax
- 4.2 Morphologie
- 4.3 Phonetik
- 4.3.1 Vokale
- 4.3.2 Konsonanten
- 4.4 Lexikologie
- 4.4.1 Archaismen
- 4.4.2 Lehnwörter durch indigene Bevölkerungen Nordamerikas
- 4.4.3 Anglizismen
- 5. Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, das Français Québécois linguistisch zu analysieren und seine Besonderheiten im Vergleich zum Standardfranzösisch herauszuarbeiten. Die Arbeit beleuchtet die geschichtliche Entwicklung Québecs und deren Einfluss auf die Sprache. Der Fokus liegt auf der Untersuchung morphologischer, lexikologischer, syntaktischer und phonetischer Aspekte des Québécois.
- Geschichtliche Entwicklung Québecs und deren sprachlicher Einfluss
- Morphologische Besonderheiten des Français Québécois
- Lexikalische Unterschiede zwischen Québécois und Standardfranzösisch
- Syntaktische Variationen im Français Québécois
- Phonetische Charakteristika des Français Québécois
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Français Québécois ein und beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dieser Sprachvarietät auseinanderzusetzen, ausgelöst durch persönliche Erfahrungen in Québec. Sie hebt die Unterschiede zum Standardfranzösisch hervor und kündigt den Aufbau der Arbeit an, der die historische Entwicklung Québecs mit linguistischen Analysen verbindet.
2. Geschichte Québecs: Dieses Kapitel skizziert die Geschichte Québecs von den ersten Aufzeichnungen über die Region bis zur britischen Kolonialzeit. Es beleuchtet die Ankunft der Europäer, die Gründung Neufrankreichs durch Samuel de Champlain, Konflikte mit den Irokesen und Engländern, und schließlich die Eroberung Québecs durch die Briten 1759 und die damit verbundenen Auswirkungen auf die frankophone Bevölkerung. Der Fokus liegt auf den historischen Ereignissen, die die Entwicklung des Français Québécois geprägt haben.
2.1 Erste Aufzeichnungen Québecs: Dieser Abschnitt präsentiert die ersten europäischen Kontakte mit der Region des heutigen Québecs, beginnend mit den Wikingern und frühen Erkundungen. Er beschreibt die Expeditionen von Jacques Cartier im Auftrag von Franz I. und die Gründung von Québec durch Samuel de Champlain. Der Abschnitt verdeutlicht, dass die frühesten Aufzeichnungen über die Region nicht unbedingt einen direkten Einblick in die Sprache selbst liefern, sondern eher die politischen und wirtschaftlichen Umstände beleuchten.
2.2 Kolonialzeit unter den Briten: Dieser Teil behandelt die britische Kolonialherrschaft und die Versuche der Assimilierung der frankophonen Bevölkerung. Der Québec Act von 1774, der Religion und Sprache der Franzosen garantierte, und die Auswirkungen der Amerikanischen Revolution auf Québec werden dargestellt. Der Fokus liegt auf den politischen Maßnahmen, die die Entwicklung der frankophonen Identität und Sprache beeinflusst haben, insbesondere im Kontext des Konflikts zwischen französischer und englischer Kultur.
Schlüsselwörter
Français Québécois, Standardfranzösisch, Sprachvariation, Geschichte Québecs, Kolonialgeschichte, Morphologie, Syntax, Phonetik, Lexikologie, Anglizismen, Archaismen, indigene Sprachen Nordamerikas, Sprachkontakt, Linguistische Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Linguistische Analyse des Français Québécois
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert linguistisch das Français Québécois und hebt seine Besonderheiten im Vergleich zum Standardfranzösisch hervor. Sie untersucht die geschichtliche Entwicklung Québecs und deren Einfluss auf die Sprache, wobei der Fokus auf morphologischen, lexikologischen, syntaktischen und phonetischen Aspekten des Québécois liegt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die geschichtliche Entwicklung Québecs (von den ersten Aufzeichnungen bis zur Gegenwart), die morphologischen Besonderheiten des Français Québécois, lexikalische Unterschiede zwischen Québécois und Standardfranzösisch, syntaktische Variationen im Français Québécois und phonetische Charakteristika des Français Québécois. Es werden Archaismen, Lehnwörter aus indigenen Sprachen Nordamerikas und Anglizismen untersucht.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Geschichte Québecs (inkl. Unterkapitel zu frühen Aufzeichnungen und der britischen Kolonialzeit), Qualität des Français Québécois, Linguistische Analyse des Français Québécois (inkl. Syntax, Morphologie, Phonetik mit Vokalen und Konsonanten, und Lexikologie mit Archaismen, Lehnwörtern und Anglizismen) und Schlussteil. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, das Français Québécois linguistisch zu analysieren und seine Besonderheiten im Vergleich zum Standardfranzösisch herauszuarbeiten. Sie beleuchtet den Einfluss der geschichtlichen Entwicklung Québecs auf die Sprache.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Français Québécois, Standardfranzösisch, Sprachvariation, Geschichte Québecs, Kolonialgeschichte, Morphologie, Syntax, Phonetik, Lexikologie, Anglizismen, Archaismen, indigene Sprachen Nordamerikas, Sprachkontakt, Linguistische Analyse.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet (implizit)?
Die Arbeit impliziert die Verwendung historischer Quellen zur Geschichte Québecs und linguistischer Quellen zur Analyse des Français Québécois. Die genauen Quellen werden nicht explizit genannt.
Wie wird die Phonetik des Français Québécois behandelt?
Die phonetische Analyse des Français Québécois umfasst sowohl Vokale als auch Konsonanten und beleuchtet die Unterschiede zum Standardfranzösisch.
Wie wird die Lexikologie des Français Québécois behandelt?
Die lexikalische Analyse umfasst die Untersuchung von Archaismen, Lehnwörtern aus indigenen Sprachen Nordamerikas und Anglizismen im Français Québécois.
- Quote paper
- Benjamin Dorschel (Author), 2017, Eine linguistische Analyse des Français Québécois, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/355450