Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Risikomanagement mit Kennzahlensystemen, Möglichkeiten und Grenzen

Titel: Risikomanagement mit Kennzahlensystemen, Möglichkeiten und Grenzen

Seminararbeit , 2005 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Stefan Scheib (Autor:in)

BWL - Controlling

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Jedes unternehmerische Handeln ist mit Risiken verbunden. Gesetzesänderungen, Währungsrisiken, fortschreitende Globalisierung, demographische Veränderungen, Fertigungsrisiken, Systemausfälle und sich verkürzende Innovations- und Produktlebenszyklen sind nur einige Beispiele einer Vielzahl potenzieller Risiken mit Einfluss auf die Wettbewerbsposition, Wachstumsraten, Renditen oder Gewinnspannen von Unternehmen. Risiken, die den Fortbestand des Unternehmens gefährden können, müssen frühzeitig erkannt werden, um langfristigen unternehmerischen Erfolg zu sichern.

Durch zahlreiche negative Unternehmensmeldungen und Insolvenzen in den neunziger Jahren aufgeschreckt, erließ der Gesetzgeber im Mai 1998 das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), welches die Unternehmen unter anderem dazu verpflichtet, ein Risikomanagement (Früherkennungssystem) einzurichten. Das „KonTraG zielt darauf ab, Informationen, die bislang vergangenheitsbezogen in den Jahresabschlüssen zur Verfügung gestellt wurden, durch eine zukunftsorientierte Dimension zu ergänzen“. Die Analyse von Risiken soll unter anderem Vorstand, Aktionären, Gesellschaftern oder Kreditinstituten bessere Entscheidungsgrundlagen im Hinblick auf das Unternehmen bieten.

Die vorliegende Arbeit zeigt Möglichkeiten und Grenzen auf, die der Versuch mit sich bringt, die oben genannte Aufgabe eines Risikomanagements mit Kennzahlensystemen zu bewältigen.

Nach einer Klärung der zentralen Begriffe in Kapitel 2, beschreibt Kapitel 3, wie bzw. ob sich traditionelle (die finanzwirtschaftliche Seite betrachtende) Kennzahlensysteme als Früherkennungssysteme eignen. Kapitel 4 diskutiert zwei Ansätze, die die eindimensionale finanzielle Perspektive durchbrechen und Kennzahlensysteme nicht mehr als bloße Früherkennungssysteme ansehen, sondern diese in Führungsprozesse einbinden. Basierend auf dem Grundkonzept der Balanced Scorecard erfolgt eine Darstellung, Risikomanagement in Form von Kennzahlensystemen in die strategische Unternehmensführung zu implementieren und überdies mit einem Chancenmanagement zu erweitern. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsbestimmungen
    • 2.1. Risikomanagement rückt in das Blickfeld von Unternehmen
    • 2.2. Kennzahlensysteme als Hilfsmittel
  • 3. Ansatz aus finanzwirtschaftlicher Perspektive
    • 3.1. Vorgehensweise klassischer Kennzahlensysteme
    • 3.2. Grenzen klassischer Kennzahlensysteme
  • 4. Multiperspektivischer Ansatz
    • 4.1. Verknüpfung von Risikomanagement und Unternehmenssteuerung
    • 4.2. Balanced Scorecard (BSC) als Lösungsansatz
      • 4.2.1. Grundkonzept der BSC
      • 4.2.2. Balanced Scorecard Plus (BSC Plus)
      • 4.2.3. Balanced Chance and Risk Card (BCR-Card)
    • 4.3. Eignung und Grenzen der auf der BSC basierenden Ansätze
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen des Risikomanagements mithilfe von Kennzahlensystemen. Dabei werden die traditionellen, finanzwirtschaftlichen Ansätze sowie die Integration von Risikomanagement in die strategische Unternehmensführung mittels Balanced Scorecard (BSC) und Balanced Chance and Risk Card (BCR-Card) beleuchtet.

  • Einführung des Risikomanagements in Unternehmen durch den Gesetzgeber
  • Analyse der Eignung traditioneller Kennzahlensysteme als Frühwarnsysteme
  • Diskussion der Grenzen klassischer Kennzahlensysteme
  • Integration von Risikomanagement in die strategische Unternehmensführung durch die BSC
  • Bewertung der Eignung und Grenzen der BSC-basierten Ansätze für das Risikomanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 erläutert die zentralen Begriffe des Risikomanagements und die Bedeutung von Kennzahlensystemen in diesem Kontext. Kapitel 3 analysiert die Vorgehensweise und Grenzen traditioneller Kennzahlensysteme aus finanzwirtschaftlicher Perspektive, während Kapitel 4 den multiperspektivischen Ansatz unter Verwendung der Balanced Scorecard (BSC) und ihrer Weiterentwicklungen, der Balanced Scorecard Plus (BSC Plus) und der Balanced Chance and Risk Card (BCR-Card), beleuchtet. Dieses Kapitel diskutiert die Integration von Risikomanagement in die strategische Unternehmensführung und bewertet die Eignung und Grenzen der BSC-basierten Ansätze.

Schlüsselwörter

Risikomanagement, Kennzahlensysteme, Balanced Scorecard, Balanced Scorecard Plus, Balanced Chance and Risk Card, KonTraG, Frühwarnsysteme, Unternehmenssteuerung, finanzwirtschaftliche Perspektive.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Risikomanagement mit Kennzahlensystemen, Möglichkeiten und Grenzen
Hochschule
Universität Siegen
Note
1,0
Autor
Stefan Scheib (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
18
Katalognummer
V35540
ISBN (eBook)
9783638354271
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Risikomanagement Kennzahlensystemen Möglichkeiten Grenzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Scheib (Autor:in), 2005, Risikomanagement mit Kennzahlensystemen, Möglichkeiten und Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/35540
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum