Les media sont omniprésents dans notre monde. C’est pourquoi la publicité commerciale fait aujourd’hui partie du quotidien. Elle se sert de toutes formes de média : La presse, la télévision, la radio, et depuis quelques années, l’Internet. Concernant ces média, il y a un avantage pour le consommateur : il peut s’échapper de ces excès de sollicitations. Mais dans la rue, présentée sur des grandes affiches attachées aux murs ou à l’arrêt du bus, on ne peut pas éviter être exposé au flux d’informations commercial. C’est pourquoi, même à l’âge du Web 3.0, l’utilisation des affiches ne s’est pas diminuée.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- 2. Un instrument de marketing: objectifs, fonctions, stratégies
- 3. La publicité et sa langue
- 3.1. Le système communicatif de la publicité
- 3.2. La pragmatique publicitaire
- 4. Analyse et comparaison
- 4.1. Naturalia
- 4.2. Ricard
- 4.3. Pringles
- 4.4. Résultats et interprétations
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die französische Werbung als eigenständiges Kommunikationssystem. Die Zielsetzung besteht darin, die Werbebotschaft in ihren linguistischen und marketingstrategischen Aspekten zu analysieren und anhand von Fallbeispielen zu belegen, wie Werbung ihre Ziele erreicht.
- Werbung als Marketinginstrument und ihre Funktionen
- Das Kommunikationssystem der Werbung: Sender, Empfänger, Botschaft, Kanal und Wirkung
- Linguistische Strategien und Stilmittel in der Werbung
- Analyse von Werbebeispielen aus traditionellen Medien
- Die pragmatische Wirkung von Werbung auf den Konsumenten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction: Die Einleitung beschreibt die Allgegenwart von Werbung in den Medien und im öffentlichen Raum. Sie hebt die besondere kommunikative Funktion der Werbung hervor: Sie dient als Schnittstelle zwischen Unternehmen und Konsumenten, mit dem Ziel des Produktverkaufs. Die Arbeit kündigt eine Analyse der Werbemittel und -strategien an, anhand von Fallstudien traditioneller Medien.
2. Un instrument de marketing: objectifs, fonctions, stratégies: Dieses Kapitel betrachtet Werbung als integraler Bestandteil des Marketings. Es definiert die Werbeziele als die Bekanntmachung und den Anreiz zum Kauf eines Produkts. Es werden fünf Funktionen der Werbung beschrieben: Information, Motivation, langfristige Kundenbindung, Beeinflussung des Konsumverhaltens und die Schaffung positiver Assoziationen mit der Marke. Die Werbung wird als eingeschränktes Kommunikationssystem dargestellt, dessen einziger Zweck der Aufbau einer Beziehung zwischen Unternehmen und Kunde zum Kaufabschluss ist.
3. La publicité et sa langue: Dieses Kapitel analysiert die Werbung als Kommunikationssystem. Es beschreibt die Besonderheiten des Werbeprozesses: die einseitige Kommunikation vom Hersteller zum Konsumenten, die oft über sekundäre Sender (z. B. Prominente) läuft. Ein Modell nach Eichholz wird vorgestellt, das die Komponenten des Kommunikationssystems beschreibt: Wer (Unternehmen), sagt was (Botschaft), wem (Konsument), über welchen Kanal (Medien), mit welcher Wirkung (Kauf). Der Abschnitt betont die Vielseitigkeit der in der Werbung verwendeten Sprache, die von verschiedenen Sprachvarietäten bis hin zu Fachsprache reichen kann, und wie diese Variabilität von der jeweiligen Marketingstrategie abhängt.
Häufig gestellte Fragen zur französischen Werbung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die französische Werbung als eigenständiges Kommunikationssystem. Der Fokus liegt auf der linguistischen und marketingstrategischen Analyse von Werbebotschaften und deren Wirkung auf den Konsumenten. Die Analyse wird anhand von Fallbeispielen aus traditionellen Medien illustriert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über Werbung als Marketinginstrument, ein Kapitel über die Sprache der Werbung und ein Kapitel mit der Analyse von Fallbeispielen (Naturalia, Ricard, Pringles) und deren Interpretation.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Werbebotschaft in ihren linguistischen und marketingstrategischen Aspekten zu untersuchen und zu zeigen, wie Werbung ihre Ziele (Produktverkauf, Markenbekanntheit etc.) erreicht. Es wird die pragmatische Wirkung der Werbung auf den Konsumenten beleuchtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Wichtige Themen sind Werbung als Marketinginstrument und deren Funktionen (Information, Motivation, Kundenbindung etc.), das Kommunikationssystem der Werbung (Sender, Empfänger, Botschaft, Kanal, Wirkung), linguistische Strategien und Stilmittel in der Werbung, die Analyse von Werbebeispielen und die pragmatische Wirkung auf den Konsumenten.
Welche Fallbeispiele werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Werbekampagnen von Naturalia, Ricard und Pringles, um die theoretischen Konzepte anhand konkreter Beispiele zu verdeutlichen und zu vergleichen.
Wie wird die Werbung als Kommunikationssystem dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die Werbung als ein einseitiges Kommunikationssystem vom Hersteller zum Konsumenten, oft vermittelt durch sekundäre Sender (z.B. Prominente). Es wird ein Modell vorgestellt, das die Komponenten des Kommunikationssystems (Wer, sagt was, wem, über welchen Kanal, mit welcher Wirkung) beschreibt. Die Vielseitigkeit der in der Werbung verwendeten Sprache und deren Abhängigkeit von der Marketingstrategie wird hervorgehoben.
Was wird in Kapitel 2 ("Un instrument de marketing") behandelt?
Kapitel 2 betrachtet Werbung als integralen Bestandteil des Marketings. Es definiert Werbeziele, beschreibt fünf Funktionen der Werbung und stellt sie als eingeschränktes Kommunikationssystem dar, dessen einziger Zweck der Aufbau einer Kundenbeziehung zum Kaufabschluss ist.
Was wird in Kapitel 3 ("La publicité et sa langue") behandelt?
Kapitel 3 analysiert die Werbung als Kommunikationssystem. Es beschreibt den Werbeprozess, ein Modell des Kommunikationssystems nach Eichholz und betont die Vielseitigkeit der in der Werbung verwendeten Sprache und deren Abhängigkeit von der Marketingstrategie.
- Arbeit zitieren
- Nicole Schröder (Autor:in), 2012, La Publicité. Un système de communication à soi-même, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/355237