Mit dem Vollzug des Gesellschaftsvertrags hat sich bei Personengesellschaften über die Entstehung einzelner Rechte und Pflichten der Gesellschafter hinaus eine Rechts- und meist auch eine Vermögensgemeinschaft gebildet. In der Regel gibt es ein den Gesellschaftern als Gesamthändern zustehendes Gesellschaftsvermögen, und meist wurden auch Rechtsbeziehungen zu Dritten begründet. Dies schliesst aus, dass eine Personengesellschaft von heute auf morgen aufhören kann zu bestehen. Vielmehr vollzieht sich die Beendigung jeder Gesellschaft während eines längeren, u.U. Jahre dauernden Zeitraumes, der mit der „Auflösung“ beginnt und mit dem „Untergang“ – der Liquidation - der Gesellschaft endet.
Die Liquidation setzt stets voraus, dass die Personengesellschaft aufgelöst ist. Wegen dieses inneren Zusammenhanges von Liquidation und Gesellschaftsauflösung kann die Liquidation nicht für sich allein betrachtet werden, sondern die Auflösung wird als Wesensmerkmal der Liquidation im Folgenden auch Gegenstand der Erörterung sein.
Wollte man die Liquidation ohne die Gesellschaftsauflösung betrachten, fände die Stille Gesellschaft hier keine Erwähnung; denn diese Gesellschaft ist mit Eintritt eines Auflösungsgrundes bereits beendet. Eine Liquidation schließt sich nicht mehr an.
Im übrigen ist unter „Liquidation“ eine gesetzlich geregelte Art der Auseinandersetzung zu sehen. Unter Liquidation versteht das BGB demnach das für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts in den §§ 731 ff geregelte Verfahren. In den §§ 145 ff HGB wird in entsprechender Weise das Verfahren für die OHG und die KG geregelt, das auch bei der Abwicklung einer Partnerschaft anzuwenden ist (§ 10 PartGG).
Keine Liquidation findet nach diesen Vorschriften statt, wenn über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet ist (§§ 730 Abs. 1 BGB, 145 Abs.1 HGB). Da die Gesellschaftsinsolvenz selbst ein eigenständiges Liquidationsverfahren ist, folgt es nicht den Bestimmungen des BGB oder HGB. Maßgeblich ist hier allein die InsO, die nicht Gegenstand dieser Arbeit ist. Ungeachtet dessen ist die Gesellschaftsinsolvenz bei allen Gesellschaftsformen immer Auflösungsgrund.
Im Folgenden werden daher - getrennt nach der jeweiligen Gesellschaftsform – zunächst die einzelnen Auflösungsgründe und daran an-schließend die Liquidation bis zur Vollbeendigung der Personen-gesellschaft erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Die Beendigung der BGB-Gesellschaft
- 2.1 Die Auflösung
- 2.2 Die Auseinandersetzung
- 2.3 Beendigung der Gesellschaft
- 3 Die Beendigung der OHG
- 3.1 Gründe für die Auflösung
- 3.2 Die Liquidation der OHG
- 4 Die Beendigung der KG
- 4.1 Gründe für die Auflösung
- 4.2 Liquidation
- 4.3 GmbH & Co. KG
- 5 Die Beendigung der stillen Gesellschaft
- 5.1 Gründe für die Auflösung
- 5.2 Beendigung
- 6 Die Beendigung der Partnerschaftsgesellschaft
- 7 Die Beendigung der EWIV
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Seminararbeit untersucht die Liquidation von Personengesellschaften im deutschen Recht. Ziel ist es, die verschiedenen Auflösungsgründe und das Liquidationsverfahren für verschiedene Gesellschaftsformen zu beleuchten und zu vergleichen. Die Arbeit konzentriert sich auf die rechtlichen Grundlagen und die praktischen Aspekte der Abwicklung.
- Auflösungsgründe verschiedener Personengesellschaften
- Das Liquidationsverfahren nach BGB
- Vergleichende Betrachtung der Liquidation verschiedener Gesellschaftsformen (OHG, KG, stille Gesellschaft)
- Rollen und Aufgaben der Liquidatoren
- Verteilung des Restvermögens
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Einführung erläutert den grundsätzlichen Ablauf der Beendigung einer Personengesellschaft, der sich über einen längeren Zeitraum erstreckt und mit der Auflösung beginnt und mit der Liquidation (dem Untergang) endet. Sie hebt den engen Zusammenhang zwischen Auflösung und Liquidation hervor und betont, dass die Liquidation ohne vorherige Auflösung nicht denkbar ist. Die stille Gesellschaft wird als Beispiel genannt, da bei ihr mit Eintritt eines Auflösungsgrundes die Gesellschaft bereits beendet ist und keine weitere Liquidation folgt. Die Arbeit definiert Liquidation als gesetzlich geregelte Auseinandersetzung, wobei die entsprechenden Paragraphen im BGB und HGB genannt werden. Schließlich wird die Insolvenz der Gesellschaft als Ausnahmefall erwähnt, bei der keine Liquidation im Sinne der genannten Paragraphen stattfindet.
2 Die Beendigung der BGB-Gesellschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Gründen für die Auflösung einer BGB-Gesellschaft, einschließlich Auflösungsbeschluss, Zeitablauf bei befristeten Gesellschaften, Zweckerreichung oder Unmöglichwerden des Zwecks, Kündigung durch einen Gesellschafter oder dessen Gläubiger, Tod eines Gesellschafters, Insolvenz der Gesellschaft oder eines Gesellschafters sowie Wegfall der Gesellschaftermehrheit. Es beschreibt detailliert die einzelnen Auflösungsgründe und ihre rechtlichen Konsequenzen. Die Auseinandersetzung und die Beendigung der Gesellschaft werden als weitere wichtige Schritte im Prozess der Auflösung erläutert.
3 Die Beendigung der OHG: Dieses Kapitel widmet sich der Beendigung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG). Es werden die Gründe für die Auflösung einer OHG detailliert dargestellt, darunter Zeitablauf, Auflösungsbeschluss, Insolvenz, gerichtliche Entscheidung, Beteiligung nur noch eines Gesellschafters und Ausscheiden eines Gesellschafters. Ein zentraler Punkt ist die Liquidation der OHG, wobei die Aufgaben der Liquidatoren (z.B. die Verteilung des Restvermögens) im Detail beschrieben werden. Verschiedene Aspekte der Liquidation, wie z.B. andere Aufgaben der Liquidatoren und verschiedene Arten der Liquidation, werden ebenfalls behandelt. Das Kapitel schließt mit der Erörterung des Endes der Liquidation.
4 Die Beendigung der KG: Dieses Kapitel behandelt die Beendigung einer Kommanditgesellschaft (KG). Es werden die Gründe für die Auflösung einer KG erläutert und das Liquidationsverfahren beschrieben. Besonderes Augenmerk liegt auf der GmbH & Co. KG, wobei die Auflösung und Liquidation dieser komplexeren Gesellschaftsform im Detail behandelt werden.
5 Die Beendigung der stillen Gesellschaft: Das Kapitel erläutert die Beendigung einer stillen Gesellschaft. Die verschiedenen Auflösungsgründe, wie vertragliche Aufhebung, Kündigung (durch einen Gesellschafter oder dessen Gläubiger), Zeitablauf, Erreichen oder Unmöglichwerden des Gesellschaftszwecks, Tod eines Gesellschafters und Insolvenz, werden detailliert beschrieben. Abschließend wird die Beendigung der stillen Gesellschaft behandelt.
Schlüsselwörter
Personengesellschaften, BGB-Gesellschaft, OHG, KG, stille Gesellschaft, Partnerschaftsgesellschaft, EWIV, Liquidation, Auflösung, Auflösungsgründe, Liquidatoren, Gesellschaftsvermögen, Auseinandersetzung, Insolvenz.
Häufig gestellte Fragen zur Beendigung von Personengesellschaften
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit der Beendigung verschiedener Personengesellschaften im deutschen Recht. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf den Auflösungsgründen und dem Liquidationsverfahren für BGB-Gesellschaften, OHG, KG, stille Gesellschaften, Partnerschaftsgesellschaften und EWIV.
Welche Personengesellschaften werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Beendigung von BGB-Gesellschaften, offenen Handelsgesellschaften (OHG), Kommanditgesellschaften (KG), stillen Gesellschaften, Partnerschaftsgesellschaften und Europäischen Wirtschaftlichen Interessenvereinigungen (EWIV).
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Auflösungsgründe der verschiedenen Personengesellschaften, das Liquidationsverfahren nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und dem Handelsgesetzbuch (HGB), ein Vergleich der Liquidation verschiedener Gesellschaftsformen, die Rollen und Aufgaben der Liquidatoren sowie die Verteilung des Restvermögens. Die Arbeit beleuchtet sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch die praktischen Aspekte der Abwicklung.
Wie ist der Ablauf der Beendigung einer Personengesellschaft?
Der Ablauf beginnt mit der Auflösung der Gesellschaft und endet mit der Liquidation (dem Untergang). Die Liquidation findet nur nach der Auflösung statt, mit Ausnahme der stillen Gesellschaft, bei der die Auflösung gleichzeitig das Ende der Gesellschaft bedeutet. Die Liquidation wird als gesetzlich geregelte Auseinandersetzung beschrieben. Im Fall einer Insolvenz findet keine Liquidation im Sinne der genannten Paragraphen statt.
Welche Auflösungsgründe gibt es für eine BGB-Gesellschaft?
Für eine BGB-Gesellschaft gibt es verschiedene Auflösungsgründe: Auflösungsbeschluss, Zeitablauf bei befristeten Gesellschaften, Zweckerreichung oder Unmöglichwerden des Zwecks, Kündigung durch einen Gesellschafter oder dessen Gläubiger, Tod eines Gesellschafters, Insolvenz der Gesellschaft oder eines Gesellschafters sowie Wegfall der Gesellschaftermehrheit.
Wie läuft die Liquidation einer OHG ab?
Die Liquidation einer OHG umfasst die Aufgaben der Liquidatoren, wie die Verteilung des Restvermögens. Es werden verschiedene Aspekte der Liquidation, wie z.B. andere Aufgaben der Liquidatoren und verschiedene Arten der Liquidation, behandelt. Das Kapitel schließt mit der Erörterung des Endes der Liquidation. Die Auflösungsgründe für eine OHG beinhalten Zeitablauf, Auflösungsbeschluss, Insolvenz, gerichtliche Entscheidung, Beteiligung nur noch eines Gesellschafters und Ausscheiden eines Gesellschafters.
Was ist das Besondere an der Beendigung einer KG?
Bei der KG liegt ein besonderes Augenmerk auf der GmbH & Co. KG, wobei die Auflösung und Liquidation dieser komplexeren Gesellschaftsform im Detail behandelt werden. Die Arbeit erläutert die Auflösungsgründe und das Liquidationsverfahren.
Wie endet eine stille Gesellschaft?
Eine stille Gesellschaft endet durch vertragliche Aufhebung, Kündigung (durch einen Gesellschafter oder dessen Gläubiger), Zeitablauf, Erreichen oder Unmöglichwerden des Gesellschaftszwecks, Tod eines Gesellschafters und Insolvenz.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter umfassen Personengesellschaften, BGB-Gesellschaft, OHG, KG, stille Gesellschaft, Partnerschaftsgesellschaft, EWIV, Liquidation, Auflösung, Auflösungsgründe, Liquidatoren, Gesellschaftsvermögen, Auseinandersetzung und Insolvenz.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Kfm. Johannes Kaufmann (Autor:in), 2004, Liquidation von Personengesellschaften, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/35515