Bevor das Vorgehensmodell der Strategieimplementierung nach Kolks auf das betrachtete Unternehmen bezogen wird, erfolgt an dieser Stelle zunächst eine allgemeine Definition und Erläuterung der Strategieimplementierung.
Nach Kreikebaum befasst sich die Strategieimplementierung mit der Frage, wie der strategische Plan des Unternehmens, des Geschäftsbereichs oder des Funktionsbereichs in konkretes, strategiegeleitetes Handeln der Mitarbeiter umgesetzt werden kann. Nach Schlaffke und Plünnecke kann dies sowohl als radikaler Wandel als auch in Form eines kontinuierlichen Prozesses von statten gehen. Da für das betrachtete Unternehmen die Strategieimplementierung im Sinne eines kontinuierlichen Prozesses gewählt wird, soll nach Welge & Al-Laham an dieser Stelle noch einmal herausgestellt werden, dass bei jenem Prozess die Aufgaben der Strategieimplementierung sachlich zusammengefasst und in eine chronologische, zeitliche Reihenfolge geordnet werden. Durch diese Vorgehensweise wird zum einen die Transparenz für den Implementierungsträger gesteigert, und zum anderen können die Meilensteine, die für die Erfolgskontrolle gesetzt werden, leichter definiert werden. Darüber hinaus lassen sich dadurch die Ressourcen sowie die Verantwortlichkeiten besser zuordnen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- DAS UNTERNEHMEN
- 1.1 Grobe Darstellung des gewählten Unternehmens
- 1.2 Vision/Leitbild
- 1.3 Darstellung der Strategie
- STRATEGIEIMPLEMENTIERUNG ALS KONTINUIERLICHER PROZESS
- STRATEGIC CHANGE UND MÖGLICHE WIDERSTANDSFORMEN
- 3.1 Endwerte
- 3.2 Strategic Change
- 3.3 Maßnahmen im Rahmen des Managementkreislaufs
- 3.4 Widerstandsformen
- 3.5 Wertekonformes Verhalten und Wertekonflikte
- BALANCED SCORECARD
- 4.1 Strategiekarte
- 4.2 Ursache-Wirkungsketten
- 4.3 Ziele, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Text befasst sich mit der Unternehmensanalyse des „BBHC“ (Bochumer Body & Health Club) und seiner strategischen Ausrichtung. Er analysiert die aktuelle Situation, die Vision und das Leitbild des Unternehmens, sowie die Implementierung einer Wachstumsstrategie. Zudem werden Themen wie Strategic Change, Widerstandsformen und die Anwendung des Balanced Scorecard zur Strategiebewertung beleuchtet.
- Analyse des Gesundheitsclubs "BBHC" in Bezug auf seine Unternehmensstruktur, Vision und Strategie
- Strategieimplementierung und die Bewältigung von Widerstand gegenüber Veränderungen
- Anwendung des Balanced Scorecard-Modells zur Strategiebewertung und -steuerung
- Wachstumsstrategie des Unternehmens, einschließlich Marktdurchdringung und Marktentwicklung
- Wertekonformes Verhalten und die Bewältigung von Wertekonflikten im Unternehmenskontext
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel gibt einen eindringlichen Einblick in den „BBHC“. Es beschreibt die Struktur des Unternehmens, seine Vision und sein Leitbild. Der Fokus liegt auf der Definition der Ziele und der strategischen Ausrichtung des Gesundheitsclubs.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Strategieimplementierung und die möglichen Widerstände, die bei der Umsetzung von Veränderungen auftreten können. Es wird die Bedeutung von Wertekonflikte im Rahmen der Strategieimplementierung herausgestellt.
Das dritte Kapitel führt das Balanced Scorecard-Modell ein. Es zeigt auf, wie das Modell zur Bewertung und Steuerung der Strategie des „BBHC“ eingesetzt werden kann. Es werden die wichtigsten Elemente des Modells erläutert, wie die Strategiekarte, die Ursache-Wirkungsketten und die Definition von Zielen, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Unternehmensanalyse, Wachstumsstrategie, Strategic Change, Widerstandsformen, Balanced Scorecard, Strategiebewertung, Wertekonformes Verhalten, Wertekonflikte, Gesundheitsclub, Marktführer, Vision, Leitbild, Strategieimplementierung
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Strategische Unternehmensführung/Strategieimplementierung als kontinuierlicher Prozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/355114