Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Osteuropa

Aufarbeitung des Unrechtsregimes in Polen

Titel: Aufarbeitung des Unrechtsregimes in Polen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 27 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Yunus Yildirim (Autor:in)

Politik - Region: Osteuropa

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit setzt sich inhaltlich mit der Aufarbeitung des kommunistischen Unrechtsregimes in Polen auseinander. Um die Vergangenheitspolitik Polens nach dem Systemwechsel (1989) systematisch darstellen und theoretisch begründen zu können, wird das Konzept der Vergangenheitspolitik nach Straßner auf das Untersuchungsland Polen angewandt. Im Mittelpunkt der Hausarbeit steht die Forschungsfrage, wie die Gräueltaten zur Zeit der Volksrepublik Polen nach dem Systemwechsel politisch, sozial und juristisch aufgearbeitet wurde.

Um die Grenzen einer Hausarbeit nicht übersteigen zu müssen, werden detaillierte Informationen über das Untersuchungsland (Polen) vermieden, die für die Beantwortung der Forschungsfrage nicht relevant sind.

Die Arbeit beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische (auf das Land Polen bezogenen Anwendung) Elemente. Im zweiten Kapitel werden Ansätze zur Vergangenheitsbewältigung bzw. Vergangenheitspolitik nach Helmut König und Straßner vorgestellt, die jeweils aus zwei Unterkategorien bestehen. Zum einen geht es bei König darum, pro und contra-Argumente zum Vergessen und Erinnern vorzustellen. Daraufhin werden in der zweiten Unterkategorie „das kollektive Gedächtnis” zwischen dem kulturellen Gedächtnis, Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis unterschieden. Anschließend daran, wird der Begriff „Vergangenheitspolitik” nach Straßner definiert. Die kategorische Unterscheidung der einzelnen Dimensionen der Vergangenheitspolitik, die auf Straßner zurückzuführen sind, werden jeweils präsentiert und erläutert.

Im dritten Kapitel, geht es hauptsächlich darum anhand der Konzeptualisierung der Vergangeheitspolitik nach Straßner herauszuarbeiten, wie mit dem Unrechtsregime umgegangen wurde und welche Maßnahmen hinsichtlich der Vergangeheitsbewältigung ergriffen wurden.

Das abschließende 4. Kapitel endet mit dem Fazit und dient dazu, die Ergebnisse die während der Anfertigung der Hausarbeit gewonnen sind, wertend zusammenzufassen und Schlussfolgerungen zu ziehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Ansätze zur Vergangenheitsbewältigung
    • 2.1 Aufarbeitung der Vergangenheit nach Helmut König
      • 2.1.1 Nutzen und Nachteile des Erinnerns und Vergessens
      • 2.1.2 Das Kollektive Gedächtnis
    • 2.2 Vergangenheitspolitik nach Straßner
      • 2.2.1 Begriffsbestimmung: Vergangenheitspolitik
      • 2.2.2 Konzeptualisierung der Vergangenheitspolitik
  • 3. Aufarbeitung kommunistischer Vergangenheit in Polen
    • 3.1 Historische Einordnung
    • 3.2 Anwendung des Konzepts nach Straßner
      • 3.2.1 Direktmaßnahmen
      • 3.2.2 Aufklärung und Wahrheitssuche
      • 3.2.3 Erinnerungspolitik
      • 3.2.4 Strafverfolgung
      • 3.2.5 Entschädigung
      • 3.2.6 Verfassungs- und Rechtsreformen
    • 3.3 Politische Kultur und Demokratiesierungsgrad
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit analysiert die Aufarbeitung des kommunistischen Unrechtsregimes in Polen nach dem Systemwechsel 1989. Sie untersucht, wie mit den Gräueltaten der Volksrepublik Polen politisch, sozial und juristisch umgegangen wurde.

  • Anwendung des Konzepts der Vergangenheitspolitik nach Straßner auf den polnischen Kontext
  • Analyse der verschiedenen Maßnahmen zur Aufarbeitung der Vergangenheit
  • Beurteilung der politischen Kultur und des Demokratiesierungsgrades in Polen im Hinblick auf die Vergangenheitsbewältigung
  • Untersuchung der Auswirkungen des Erinnerns und Vergessens auf die polnische Gesellschaft
  • Bewertung der Effektivität der Vergangenheitspolitik in Polen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage, wie die Gräueltaten der Volksrepublik Polen nach dem Systemwechsel politisch, sozial und juristisch aufgearbeitet wurden. Das zweite Kapitel präsentiert theoretische Ansätze zur Vergangenheitsbewältigung nach Helmut König und Straßner. König beleuchtet die Vor- und Nachteile des Erinnerns und Vergessens, während Straßner verschiedene Dimensionen der Vergangenheitspolitik, wie direktmaßnahmen, Aufklärung und Wahrheitssuche, Erinnerungspolitik, Strafverfolgung, Entschädigung und Verfassungs- und Rechtsreformen, definiert. Das dritte Kapitel wendet das Konzept der Vergangenheitspolitik nach Straßner auf die Aufarbeitung des kommunistischen Unrechtsregimes in Polen an und analysiert die verschiedenen Maßnahmen, die ergriffen wurden. Es beleuchtet auch den Zusammenhang zwischen politischer Kultur und Demokratiesierungsgrad und der Aufarbeitung der Vergangenheit.

Schlüsselwörter (Keywords)

Vergangenheitspolitik, Aufarbeitung, Unrechtsregime, Polen, kommunistisch, Systemwechsel, Erinnerungskultur, Demokratiisierung, Straßner, König, Kollektives Gedächtnis, Direktmaßnahmen, Aufklärung, Wahrheitssuche, Strafverfolgung, Entschädigung, Verfassungs- und Rechtsreformen, politische Kultur.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aufarbeitung des Unrechtsregimes in Polen
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Politische Systeme Im Vergleich Amnestie oder Amnesie? Aufarbeitung von Unrechtsregimen im Vergleich
Note
1,3
Autor
Yunus Yildirim (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
27
Katalognummer
V354932
ISBN (eBook)
9783668410206
ISBN (Buch)
9783668410213
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Politische Systeme Im Vergleich Aufarbeitung Unrechtsregime Polen Amnestie Amnesie Komparatistik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Yunus Yildirim (Autor:in), 2012, Aufarbeitung des Unrechtsregimes in Polen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/354932
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum