Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Aussage, ob ein glückliches Leben abhängig vom persönlichen Einkommen ist. Um diese Frage beantworten zu können, muss zuerst die wirtschaftliche und dann die gesellschaftliche Ebene betrachtet werden.
Das Glück ist abhängig von vielen verschiedenen Faktoren, welche im nachfolgenden Text näher erläutert werden. Viele Unternehmen versuchen von Jahr zu Jahr mehr Geld zu erwirtschaften und somit ihrem erwerbswirtschaftlichen Ziel, der Gewinnerzielung/-maximierung, näher zu kommen. Produkte haben eine bewusst kalkulierte Lebensdauer, damit Kunden nach einer bestimmten Zeit ein neues Produkt kaufen müssen.
Dieses Verfahren nennt man die geplante Obsoleszenz. Sie steigert die Umsätze der jeweiligen Branchen und somit das Bruttoinlandsprodukt. So wird die Wirtschaft am Laufen gehalten. Gesellschaftlich bewirkt dieses Prinzip eine Veränderung des Konsumverhaltens, welches immer mehr Müll verursacht - unsere sogenannte Wegwerfgesellschaft.
Die Institution „Die Tafel" wirkt diesem Prinzip entgegen, indem sie gespendete Produkte der Lebensmittelindustrie billiger an berechtigte hilfsbedürftige Menschen verkauft. Ein zweitägiges Praktikum bei der Nürtinger Tafel, verhalf den Autoren einen tieferen Einblick in das tägliche Agieren der Institution zu bekommen. Durch eine Umfrage mit mehreren Passanten, wurde bewiesen, dass es auch ohne hohes Einkommen glücklich sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Definition von Ökonomie
- 1.2 Definition von Gesellschaft
- 1.3 Definition von Glück
- 1.4 Definition von Geld
- 2. Wirtschaft
- 2.1 Wirtschaftskreislauf
- 2.1.1 Einfacher Wirtschaftskreislauf
- 2.1.2 Erweiterter Wirtschaftskreislauf
- 2.2 Funktion von Geld
- 2.2.1 Entstehung des Geldes
- 2.3 Einkommen in Deutschland
- 2.3 Bedürfnisse
- 2.3.1 Definition
- 2.3.2 Bedürfnispyramide
- 2.4 Marketing
- 2.5 Werbung
- 2.6 Kapitalismus
- 2.6.1 Probleme des Kapitalismus
- 3. Gesellschaft
- 3.1 Stellenwert von Glück/ Zufriedenheit
- 3.1.1 Was macht Menschen glücklich?
- 3.1.2 Umfrage: Stellenwert von Geld
- 3.2 Alternative Lebensweisen
- 3.3 Wandel der Gesellschaft
- 3.3.1 Verhältnis zwischen Familie und Beruf
- 3.3.2 Verhältnis zwischen „haben“ und „sein“
- 3.3.3 Verdichtete Zeit/ künstliches Zeitproblem
- 3.4 Wegwerfgesellschaft
- 3.4.1 Konsumverhalten
- 3.4.2 Probleme der Wegwerfgesellschaft
- 3.4.3 Folgen
- 3.4.4 Prävention
- 4. Caritas Organisation „Die Tafel“
- 4.1 Allgemeine Struktur und Ziele der Tafel
- 4.2 Interview mit Helga Rütten
- 4.3 Arbeitslosengeld 2
- 4.4 Einblick (praktische Erfahrung/Tagebucheintrag)
- 5. Allgemeine Problematik
- 6. Beantwortung der Leitfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob ein glückliches Leben vom Einkommen abhängig ist. Die Arbeit analysiert die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte dieser Frage, untersucht die Rolle des Konsums und der Werbung im Zusammenhang mit Glück und betrachtet die Auswirkungen der Wegwerfgesellschaft.
- Die Beziehung zwischen Glück und Einkommen
- Die Rolle des Konsums und der Werbung in der modernen Gesellschaft
- Die Auswirkungen der Wegwerfgesellschaft auf die Umwelt und die Gesellschaft
- Alternative Lebensweisen und ihre Bedeutung für das Glücksempfinden
- Die Arbeit der „Tafel“ als Beispiel für soziale Verantwortung und nachhaltiges Konsumverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert die zentralen Begriffe der Arbeit: Ökonomie, Gesellschaft, Glück und Geld. Das zweite Kapitel behandelt die wirtschaftliche Seite der Thematik und betrachtet den Wirtschaftskreislauf, die Funktion von Geld, das Einkommen in Deutschland und die Bedürfnisse der Menschen. Es beleuchtet auch die Rolle von Marketing und Werbung sowie die Problematik des Kapitalismus.
Das dritte Kapitel analysiert die gesellschaftlichen Aspekte des Themas, untersucht den Stellenwert von Glück und Zufriedenheit in der modernen Gesellschaft und beleuchtet den Wandel der Gesellschaft, insbesondere das Verhältnis zwischen Familie und Beruf sowie zwischen „haben“ und „sein“. Es behandelt auch die Problematik der Wegwerfgesellschaft und deren Folgen.
Kapitel vier stellt die Organisation „Die Tafel“ vor und beschreibt deren Arbeit und Bedeutung für Bedürftige. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der allgemeinen Problematik und der Beantwortung der Leitfrage.
Schlüsselwörter
Glück, Einkommen, Wirtschaft, Gesellschaft, Konsum, Werbung, Wegwerfgesellschaft, Kapitalismus, Nachhaltigkeit, Bedürftigkeit, „Die Tafel“, soziale Verantwortung.
- Quote paper
- Simon Stöferle (Author), Nick Zander (Author), 2016, Macht ein höheres Einkommen wirklich glücklich? Wie wirtschaftliche und gesellschaftliche Faktoren unser Glück und unsere Zufriedenheit beeinflussen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/354871