Zunächst werden die Grundlagen des Stadtmarketings zusammengefasst. Es werden die zentralen Elemente, Typen sowie der Prozess des Stadtmarketings erläutert. Der
Fokus liegt dabei auf dem umfassenden Stadtmarketing, da dieser Ansatz im theoretischen Diskurs die breiteste Zustimmung erfuhr. Aber auch andere Erscheinungsformen des Stadtmarketings werden dargestellt. Danach werden die Ergebnisse der aktuellen BCSD-Stadtmarketingumfrage vorgestellt und, sofern möglich, mit den Ergebnissen der Vorgängerstudien des Difu verglichen. Es folgt in eine kritische Betrachtung der vorgestellten Ergebnisse. Die Arbeit schließt mit einem Fazit verbunden mit einem Ausblick ab.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- 1 Begriffsdefinition und Ausgangsbetrachtungen
- II Elemente, Typen und Prozess
- 2.1 Umfassendes Stadtmarketing - ein Puzzle
- 2.1.1 Philosophie des Stadtmarketings
- 2.1.2 Der Stadtmarketingprozess
- 2.1.3 Inhalte und Instrumente von Stadtmarketing
- 2.2 Typen von Stadtmarketing
- III DIE BCSD-STADTMARKETINGUMFRAGE 2014
- 3.1 Das Profil der BCSD
- 3.2 Die BCSD-Stadtmarketingumfrage 2014 - Ergebnisse
- 3.2.1 Organisation und Struktur
- 3.2.2 Aufgaben
- 3.2.3 Ziele und Zielgruppen
- 3.2.4 Akteure
- 3.2.5 Probleme und Erfolge
- 3.3 Zusammenfassung
- IV ANALYSE
- 4.1 Kritik der BCSD-Umfrage
- 4.1.1 Ziele und Zieldimensionen
- 4.1.2 Aufgaben, Maßnahmen und Maßnahmenbündel
- 4.1.3 Erfolge und Erfolgsdimensionen
- V FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht Stadtmarketing als umfassendes Konzept zur kooperativen Stadtentwicklung. Sie analysiert die Ergebnisse der Stadtmarketingumfragen der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. (BCSD) 2014 sowie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) 2004, um die Entwicklung, den Prozess und die Instrumente des Stadtmarketings zu beleuchten.
- Definition und Entwicklung des Stadtmarketings
- Analyse der Elemente, Typen und des Prozesses des Stadtmarketings
- Bewertung der BCSD-Stadtmarketingumfrage 2014 und ihrer Ergebnisse
- Kritische Betrachtung der Ziele, Aufgaben, Maßnahmen und Erfolge des Stadtmarketings
- Zusammenfassung und Ausblick auf zukünftige Herausforderungen des Stadtmarketings
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Begriffsdefinition von Stadtmarketing und beleuchtet die Entwicklung der Thematik in Deutschland. Die Entstehung des Stadtmarketings wird im Kontext der Veränderung der wirtschaftlichen, technologischen, gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen dargestellt.
Das zweite Kapitel analysiert die Elemente, Typen und den Prozess des Stadtmarketings. Es werden die verschiedenen Komponenten des Stadtmarketings - Philosophie, Prozess, Inhalte und Instrumente - im Detail erläutert. Weiterhin werden unterschiedliche Typen von Stadtmarketing vorgestellt, um die vielseitigen Ansätze zu veranschaulichen.
Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der BCSD-Stadtmarketingumfrage 2014. Es beleuchtet die Organisation und Struktur der BCSD, die Aufgaben und Ziele des Stadtmarketings sowie die beteiligten Akteure. Die Ergebnisse werden anhand von Problemen und Erfolgen des Stadtmarketings interpretiert.
Das vierte Kapitel enthält eine kritische Analyse der BCSD-Umfrage. Es werden die Ziele und Zieldimensionen, Aufgaben, Maßnahmen und Maßnahmenbündel sowie die Erfolge und Erfolgsdimensionen des Stadtmarketings untersucht.
Schlüsselwörter
Stadtmarketing, Stadtentwicklung, kooperative Stadtentwicklung, Kundenorientierung, Lebensqualität, Standortwettbewerb, BCSD-Stadtmarketingumfrage, Difu-Umfrage, Ziele, Aufgaben, Maßnahmen, Erfolge, Analyse, Kritik, Zukunft.
- Arbeit zitieren
- Anne Böing (Autor:in), 2016, Stadtmarketing als umfassendes Konzept einer kooperativen Stadtentwicklung. Stadtmarketingelemente und Prozess des Stadtmarketings, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/354851