Dem einen gilt sie als Idealmodell einer gelungen Basisdemokratie, in der ein Gemeinwesen begründet wurde, das danach strebte, tugendhafte Bürger zu erziehen. Andere sehen in ihr nichts anderes als ein Negativbeispiel für die Herrschaft des Pöbels, die weniger als zwei Jahrhunderte existierte. Am demokratischen Erbe des antiken Griechenlands scheiden sich die Geister und so stellt sich angesichts dieses Spannungsfeldes die Frage nach den Merkmalen und Grenzen des politischen Systems der attischen Polis. Oder anders formuliert: Wie demokratisch war das antike Athen?
Ausgehend von dieser Fragestellung werden im folgenden Essay die Elemente der attischen Vorstellung von "demokratia" am Beispiel der politischen Institutionen im klassischen Athen unter der Regierung Perikles (um 500 – 429 v. Chr.), das als "goldenes Zeitalter" der attischen Demokratie betrachtet wird, extrahiert. Darauf aufbauend erfolgt eine Typologisierung des attischen Systems anhand von Wolfgang Merkels sechs Klassifikationskriterien, die abschließend Anstoß zu einer kritischen Auseinandersetzung mit jenen Maßstäben geben soll.
Inhaltsverzeichnis
- A. Die attische Polis: Eine Vorzeigedemokratie?
- Elemente, Typologie und Grenzen antiker demokratia
- B. Die attische Demokratie im Vergleich
- Das politische System des klassischen Athen
- Herrschaftskriterien und ihre Anwendung
- Die attische Polis und die moderne Demokratie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die attische Polis im klassischen Athen und analysiert, inwieweit sie als Vorzeigedemokratie betrachtet werden kann. Hierbei werden die Elemente der attischen Vorstellung von demokratia im Vergleich mit modernen Demokratietheorien untersucht.
- Die Elemente der attischen demokratia
- Die Typologisierung des attischen Systems
- Die Grenzen der attischen Demokratie
- Die Relevanz der attischen Demokratie für moderne Demokratietheorien
- Die Bedeutung der attischen Demokratie für die Geschichte der politischen Ideen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel A befasst sich mit den Elementen der attischen demokratia und analysiert die politischen Institutionen des klassischen Athen unter der Herrschaft Perikles'. Kapitel B setzt sich mit der Typologisierung des attischen Systems auseinander, indem es die sechs Klassifikationskriterien von Wolfgang Merkel auf das politische System des klassischen Athen anwendet. Abschließend werden die Grenzen der attischen Demokratie im Vergleich zu modernen Demokratietheorien diskutiert.
Schlüsselwörter
Attische Polis, Demokratie, demokratia, politische Institutionen, Perikles, Klassifikationskriterien, Herrschaftslegitimation, Herrschaftszugang, Herrschaftsmonopol, Machtkonzentration, Rechtsstaatlichkeit, isonomia, Bürgerrechte, moderne Demokratietheorien.
- Quote paper
- Alexander Koch (Author), 2015, Die attische Polis. Eine Vorzeigedemokratie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/354575