Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

Musik und Migration. Die Rolle der Musik im Integrationsprozess von geflüchteten Musikern

Feldforschung

Titel: Musik und Migration. Die Rolle der Musik im Integrationsprozess von geflüchteten Musikern

Hausarbeit , 2016 , 43 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Philip Henri Unterreiner (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Am Beginn der Arbeit steht die Forschungsfrage: Welche Bedeutung hat Musik im Kontext von Migration für geflüchtete Musiker aus dem arabischen Kulturraum? Gibt es Möglichkeiten des Dialogs mit europäischer Musik und wenn ja, wie verändert sich dadurch der eigene musikalische Stil?

Ich möchte herausfinden, wie das musikalische Ankommen von Musikern aus dem arabischen Kulturraum stattfindet, welche Schwierigkeiten und Probleme auftreten und auf welche Weise ein Dialog mit europäischen Musikern und Zuhörern gelingt.

Nach dem Topos der musica lingua franca ist die Musik eine allgemein verständliche Sprache, die jenseits aller kulturellen und politischen Grenzen als Medium der Kommunikation dient. Dies bleibt zu überprüfen und an konkreten Beispielen von Musikern zu erforschen.

Musik ist eine Möglichkeit in einen Dialog zu treten mit dem Anderen, dem Fremden.

Im Dialog ist Hören mit der Veränderung des Bewusstseins gekoppelt. Nur wer von sich weg auf den Anderen eingehen kann, ist fähig in einen gleichberechtigten Dialog zu treten.

Lange Zeit war ein Dialog der Kulturen auf Augenhöhe nicht gegeben, da Europäer von ihrer eigenen kulturellen Überlegenheit ausgingen.

Wie kann nun ein musikalischer Dialog konkret aussehen? Ein Beispiel ist das grenzüber-schreitende Repertoire vieler Ensembles. Ihre Musik wird oft als Weltmusik bezeichnet.

Mit dem Zustrom von Menschen aus dem Nahen Osten im Jahr 2015 setzt die empirische Forschung an, auf der diese Arbeit aufgebaut ist. Durch Interviews und dem Begleiten von zahlreichen musikalischen Projekten in Wien konnten Daten über die Dialogfunktion von Musik erhoben werden. Neben Projekten in Wien wurden auch ein Festival im Allgäu und eine CD Produktion in Brüssel miteinbezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ableitung der Fragestellung
    • Aufstellung der Hypothese
  • Die Konstruktion des Feldes
    • Persönliche Motivation
    • Das Leben im Flüchtlingsquartier
    • Kulturcafé VoZo
  • Theoretischer Hintergrund
    • Musik in der Konfrontation des Anderen.
    • Musik im interkulturellen Dialog
    • Musik und Akkulturation
    • Transkulturalität
    • Hören und Verstehen
    • Arabische Musik im Diskurs
  • Methodik der Feldforschung
    • Operationalisierung und Vorgehen nach der Methodologie der Grounded Theory
    • Teilnehmende Beobachtung – die Standardmethode der Feldforschung...
    • Das ethnographische Interview
    • Forschungsbereiche
    • Datenauswertung
  • Die Informanten
  • Ergebnisse
    • Die Projekte.
      • Students from Kons playing with and for refugees (November 2015 – Januar 2016).
      • Vienna Trio.
      • Musica sacra international
      • Die CD-Produktion "Migration"
    • Yahias Song
    • Musik und Dialog
      • Musik als kulturübergreifende Sprache
        • Musik als Universalsprache für alle Menschen
        • Arabische Musik als Universalsprache für Menschen aus dem arabischen Kulturraum
        • Arabische Musik als Sprache in Europa
      • Arabische Musik in Europa
        • Arabische versus europäische Musikkultur
        • Arabische Musik und eigene Identität
      • Musikalischer Dialog: Interkulturalität als Möglichkeit das eigene Repertoire zu erweitern
    • Ästhetik von Live-Musik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Musik im Kontext von Migration für geflüchtete Musiker aus dem arabischen Kulturraum. Sie untersucht, ob und wie ein Dialog mit europäischer Musik möglich ist und welche Auswirkungen dieser auf den eigenen musikalischen Stil hat. Die Arbeit analysiert die Erfahrungen von geflüchteten Musikern mit dem musikalischen Ankommen in Europa, identifiziert Schwierigkeiten und Probleme, und untersucht die Bedingungen für einen gelungenen Dialog mit europäischen Musikern und Zuhörern.

  • Die Rolle von Musik im Kontext von Migration und Flucht
  • Der interkulturelle Dialog zwischen arabischer und europäischer Musik
  • Die Bedeutung von Musik für die Bewahrung und Weiterentwicklung der eigenen kulturellen Identität
  • Die Möglichkeiten und Herausforderungen der Akkulturation im musikalischen Bereich
  • Die Bedeutung von Authentizität und der Wahrnehmung von Musik als "marker of difference"

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage und die Hypothese der Arbeit vor. Kapitel 2 beschreibt die Konstruktion des Feldes, in dem die Feldforschung stattfindet, und erläutert die persönlichen Motivationen des Autors. Kapitel 3 liefert den theoretischen Hintergrund der Arbeit und beleuchtet die Bedeutung von Musik im interkulturellen Dialog, die Rolle von Musik in der Konfrontation des Anderen, die Prozesse der Akkulturation und Transkulturalität sowie die Bedeutung von Hören und Verstehen im Kontext von Musik. Kapitel 4 erläutert die Methodik der Feldforschung, die auf der Grounded Theory basiert und sich auf teilnehmende Beobachtung und ethnographische Interviews stützt. Kapitel 5 stellt die Informanten der Studie vor. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Feldforschung und untersucht die Projekte, die der Autor mit geflüchteten Musikern durchgeführt hat. Es analysiert die Bedeutung von Musik als kulturübergreifende Sprache, die Rolle arabischer Musik in Europa, die Herausforderungen der interkulturellen Begegnung sowie die ästhetischen Aspekte von Live-Musik.

Schlüsselwörter

Musik, Migration, Flucht, Arabische Musik, Europäische Musik, Interkultureller Dialog, Akkulturation, Transkulturalität, Identitätsbildung, Authentizität, Feldforschung, Grounded Theory, Teilnehmende Beobachtung, Ethnographisches Interview.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Musik und Migration. Die Rolle der Musik im Integrationsprozess von geflüchteten Musikern
Untertitel
Feldforschung
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Note
1,5
Autor
Philip Henri Unterreiner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
43
Katalognummer
V354513
ISBN (eBook)
9783668434820
ISBN (Buch)
9783668434837
Sprache
Deutsch
Schlagworte
musik migration rolle integrationsprozess musikern feldforschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philip Henri Unterreiner (Autor:in), 2016, Musik und Migration. Die Rolle der Musik im Integrationsprozess von geflüchteten Musikern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/354513
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum