Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Hitlers Hausmusik

Titel: Hitlers Hausmusik

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2017 , 17 Seiten

Autor:in: Dr. Irmgard Jungmann (Autor:in)

Musik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bereits in der Weimarer Republik bemühte sich die Jugend- und Singbewegung darum, Hausmusik zu "demokratisieren", d.h. alle gesellschaftlichen Schichten sollten angeregt und in die Lage versetzt werden, sich musikalisch - gerade auch zu Hause - zu betätigen. Der schwer zu erlernenden Kammermusik stellte man das sogenannte Volkslied gegenüber, das, verstanden als "Mutterboden" nationaler Kunst, jedem das Singen daheim als "Hausmusik" ermöglichen sollte. Die Nationalsozialisten bauten auf diesem Verständnis von "Hausmusik" auf.

In der öffentlichen Wahrnehmung führen die zwei Begriffe "Musik" und "Drittes Reich" häufig zu Assoziationen von Bayreuther Wagner-Festspielen oder von glamourösen Konzerten speziell der großen philharmonischen Orchester mit Bruckner und Beethoven-Aufführungen, andererseits auch zu Bildern von unzähligen Aufmärschen der kleinen "Pimpfe", der Hitlerjugend mit Trommeln, Pauken und Blasinstrumenten oder der "musikalischen" Paraden von Partei und SA. In der wissenschaftlichen Diskussion bearbeitet und weitgehend im öffentlichen Bewusstsein verankert ist ebenso die nationalsozialistische Diffamierung und Verfolgung all dessen, was von Regierungsseite seinerzeit als "entartete Kunst" bezeichnet wurde. Weniger bekannt ist jedoch, welche Entwicklungen es darüber hinaus in dem Bereich der Musikpflege gab, der von jeher halb privat – halb öffentlich den bürgerlichen Teil der Gesellschaft betraf, der sich der Ausübung von "Hausmusik" widmete.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • I. Erfindung einer nationalen "Hausmusik-Vergangenheit"
  • II. Hausmusik ist Kunst - das "Volkslied" als nationale Kunst
  • III. Hausmusik als völkisches Gemeinschafts- und nationales Qualitätsmerkmal

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung und Entwicklung der Hausmusik im Dritten Reich und untersucht, wie dieses Konzept von den Nationalsozialisten als Instrument der politischen Propaganda genutzt wurde. Dabei werden sowohl die historischen Wurzeln als auch die musikästhetischen und sozialen Hintergründe der Hausmusik beleuchtet.

  • Die Konstruktion einer nationalen "Hausmusik-Vergangenheit"
  • Hausmusik als Ausdruck nationaler Identität und Gemeinschaftsgefühl
  • Die Rolle der Musikpädagogik und der staatlichen Förderung der Hausmusik
  • Der Wandel des Hausmusik-Begriffs im 19. und 20. Jahrhundert
  • Die Verbindung von Hausmusik und nationalsozialistischer Ideologie

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Der Text stellt die Problematik der "Hausmusik" im Dritten Reich vor und erläutert den historischen Kontext, in dem die Musikpflege in den Fokus der nationalsozialistischen Propaganda geriet. Insbesondere der "Tag der Hausmusik" wird als Beispiel für die staatliche Förderung und Kontrolle der Musikpraxis im privaten Bereich hervorgehoben.

I. Erfindung einer nationalen "Hausmusik-Vergangenheit"

Dieses Kapitel untersucht die Entstehung des Begriffs "Hausmusik" und seine Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert. Es zeigt, wie die nationalsozialistische Propaganda die Hausmusik in eine nationalistische Tradition einordnete, die in der Realität jedoch nicht existiert.

II. Hausmusik ist Kunst - das "Volkslied" als nationale Kunst

Dieses Kapitel beleuchtet die musikästhetischen und sozialgeschichtlichen Aspekte der Hausmusik im 19. Jahrhundert. Es wird der Wandel des Hausmusik-Begriffs vom bürgerlichen Salon zum Ausdruck nationaler Identität und Gemeinschaftsgefühl beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Hausmusik, Nationalsozialismus, Musikpflege, Volkslied, Propaganda, Nationalismus, Identität, Gemeinschaftsgefühl, Musikpädagogik, Ideologie, Tradition, Musikgeschichte, Musikästhetik, Sozialgeschichte.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hitlers Hausmusik
Autor
Dr. Irmgard Jungmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
17
Katalognummer
V354035
ISBN (eBook)
9783668401983
ISBN (Buch)
9783668401990
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hausmusik Volkslied Nationalsozialismus 3.Reich Hitler Sozialgeschichte der Musik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Irmgard Jungmann (Autor:in), 2017, Hitlers Hausmusik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/354035
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum