Die Einsendeaufgabe umfasst die Trainingsplanerstellung einer fiktiven Person im Ausdauerbereich sowie die Literaturrecherche "Effekte des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie". Für die Trainingsplanerstellung wurden zunächst allgemeine und biometrische Daten erfasst und schließlich ein Ausdauertest, der IPN-Fahrradergometer-Ausdauertest, durchgeführt. Aufbauend auf den Ergebnissen daraus und auf den zuvor festgelegten Zielen der fiktiven Person wurde dann der Trainingsplan im Mesozyklus beschrieben.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsdiagnostik
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung und Begründung Mesozyklus
- 3.3 Begründung Mesozyklus
- 4 LITERATURRECHERCHE
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Aufgabe besteht darin, einen individuellen Trainingsplan für das Ausdauertraining einer fiktiven Person, Herrn A., zu erstellen. Der Fokus liegt auf der Analyse des Gesundheits- und Leistungsstands des Kunden, der Entwicklung eines angepassten Trainingsplans und der Begründung der gewählten Trainingsmethoden. Die Arbeit soll als Grundlage für ein effektives Ausdauertraining dienen, das auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Kunden abgestimmt ist.
- Analyse des Gesundheits- und Leistungsstands von Herrn A.
- Erstellung eines Trainingsplans für das Ausdauertraining
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -intensität
- Einbeziehung individueller Bedürfnisse und Ziele des Kunden
- Sicherstellung der Sicherheit und Effektivität des Trainingsplans
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Diagnose
Dieses Kapitel befasst sich mit der Erfassung der allgemeinen und biometrischen Daten von Herrn A. sowie der Bewertung seines Gesundheits- und Leistungsstands. Die Personendaten, wie Alter, Geschlecht, Körpergröße und Gewicht, werden tabellarisch dargestellt. Außerdem wird der Body-Mass-Index (BMI) berechnet und anhand der WHO-Klassifizierung bewertet. Der Blutdruck des Kunden wird anhand der American Heart Association Klassifikation eingeordnet, um die Notwendigkeit eines Ausdauertrainings zur Senkung des Blutdrucks zu belegen. Darüber hinaus werden Informationen über die sportliche Aktivität und die Trainingsmotive des Kunden erhoben. Das Kapitel schließt mit der Beschreibung des geplanten IPN-Fahrradergometer-Ausdauertests ab, der zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Herrn A. durchgeführt werden soll.
Schlüsselwörter (Keywords)
Ausdauertraining, Trainingsplanung, Leistungsdiagnostik, Gesundheitszustand, Biometrische Daten, BMI, Blutdruck, Trainingsmotivation, IPN-Fahrradergometer-Ausdauertest
- Quote paper
- Lena Vöge (Author), 2017, Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining. Einsendeaufgabe Trainingslehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/354010