Seit den 1960er Jahren stand die Sowjetunion, wie viele andere Staaten des Ostblocks, vor der Aufgabe, dem ständigen Abschwung des Wirtschaftswachstums entgegenzuwirken. So gab es schon unter der Regierung von Nikita Chruschtschow, über die von Leonid Breschnew bis zu den beiden kurzlebigen Generalsekretären Juri Andropow und Konstantin Tschernenko Versuche, die sowjetische Planwirtschaft zu reformieren.
Jedoch waren die Versuche in der Regel zu halbherzig beziehungsweise wurde von der überblähten Bürokratie torpediert, was meist dazu führte, dass die Wirtschaftsreformen abgebrochen oder durch die Nachfolgeregierung zurückgenommen wurden, wie es z. B. auch nach dem Wechsel von Chruschtschow zu Breschnew der Fall war.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Michail Gorbatschow - Herkunft und Werdegang
- Die Perestroika - Eine Reform entsteht
- Die Vorbereitung
- Die Ursachen für die Perestroika
- Der wirtschaftliche Aspekt der Perestroika:
- Die Ausweitung des Reformprogramms – von Ergänzung der Perestroika bis zum politisch-wirtschaftlichen Chaos
- Die Flankierung der Perestroika durch die Glasnost und weitere Reformen
- Die Probleme der Perestroika
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Hausarbeit befasst sich mit Michail Gorbatschows Reformpolitik, der Perestroika, und ihren Auswirkungen auf die Sowjetunion.
- Die Rolle von Gorbatschows Herkunft und Charakter für seine Reformpolitik
- Die politischen Folgen der Wirtschaftsreform
- Der Einfluss von Glasnost auf die wirtschaftlichen Reformen
- Die größten Hindernisse im sowjetischen Reformprozess
- Die Auswirkungen der Perestroika auf die sowjetische Gesellschaft und Politik
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel beleuchtet die Herkunft und den Werdegang von Michail Gorbatschow. Es werden seine familiären Wurzeln und die Erfahrungen in seiner Jugend und während seiner Studienzeit beleuchtet, die seine politische Karriere und die Ideen der Perestroika beeinflusst haben.
Kapitel drei behandelt die Entstehung der Perestroika. Es analysiert die Vorbereitungen, die Ursachen und die Ziele der Wirtschaftsreform. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Wirtschaftsaspekt der Reformen und den Herausforderungen, die es zu bewältigen galt.
Das vierte Kapitel widmet sich der Erweiterung des Reformprogramms und seinen Auswirkungen. Es werden die Auswirkungen von Glasnost und weiteren Reformen sowie die damit verbundenen Schwierigkeiten und Hemmnisse untersucht.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Perestroika, Glasnost, Wirtschaftsreform, Sowjetunion, Gorbatschow, Politik, Gesellschaft und Geschichte.
- Arbeit zitieren
- Victor Steglich (Autor:in), 2016, Michail Gorbatschows Perestroika. Die sowjetische Wirtschaftsreform und ihre politischen Auswirkungen auf die Sowjetunion, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/353940