Hannah Arendt versteht sich selbst als eine politische Denkerin. Sie widmet sich in ihrem Werk der Frage: Was tun wir, wenn wir tätig sind? Ihre politische Theorie kritisiert die Reduktion tätigen Lebens auf Arbeit und Konsum und insistiert auf dem Freihalten und der Erweiterung der Öffentlichkeit. Die nachfolgenden Ausführungen gehen auf die 9te Auflage von Hannah Arendts ‚Vita activa‘, erschienen im Jahre 2010 beim Piper Verlag in München, zurück.
Das Werk wird auf etwas über 7 Seiten konzise zusammengefasst, die sich auf die Themen Privates und Öffentliches; Handlung, Herstellung und Arbeit, sowie die Immortilität konzentrieren.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Vita activa - Die drei Grundtätigkeiten
- Arbeit
- Herstellen
- Handeln
- Hannah Arendt und Aristoteles
- Öffentlicher und privater Raum
- Öffentlicher Raum
- Privater Raum
- Gesellschaft und Politik
- Konformität und Gleichheit
- Der Einfluss der Wissenschaft
- Bevölkerungsgröße und Machtverhältnisse
- Emanzipation der Arbeit
- Die Arbeitsgesellschaft
- Verhältnis von Arbeit und Handeln
- Öffentlichkeit und Privatleben
- John Locke, Adam Smith und Karl Marx
- Die Aufwertung der Arbeit
- Locke und das Eigentum
- Adam Smith und die Konkurrenz
- Marx und die Produktivität
- Animal laborans und Homo faber
- Die Arbeitserleichterung
- Arbeitsteilung und Kollektiv
- Arbeits- und Konsumgesellschaft
- Die Wegwerfgesellschaft
- Automatisierung und die Zerstörung der Herstellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Das Werk "Vita activa" von Hannah Arendt zielt darauf ab, die Bedeutung des Handelns für das menschliche Leben zu beleuchten und die Reduktion des Lebens auf Arbeit und Konsum zu kritisieren. Sie untersucht drei grundlegende menschliche Tätigkeiten: Arbeit, Herstellen und Handeln, um die Bedeutung des öffentlichen Raumes und der Freiheit im politischen Diskurs zu verdeutlichen.
- Die drei Grundtätigkeiten des Menschen: Arbeit, Herstellen und Handeln
- Die Bedeutung des öffentlichen Raumes und der Freiheit
- Kritik an der Reduktion des Lebens auf Arbeit und Konsum
- Die Emanzipation der Arbeit und die Herausforderungen für die Öffentlichkeit
- Die Rolle der Gesellschaft und die Gefahr des Konformismus
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das Werk "Vita activa" untersucht die drei Grundtätigkeiten des Menschen: Arbeit, Herstellen und Handeln. Die Arbeit entspricht dem biologischen Prozess des Körpers und dient der Selbsterhaltung. Das Herstellen produziert künstliche Dinge, die von längerer Dauer sind. Das Handeln ist die einzige Tätigkeit, die direkt zwischen Menschen ohne Vermittlung von Materie stattfindet.
Arendt befasst sich mit der Rolle des öffentlichen Raumes und der Freiheit im politischen Diskurs. Sie kritisiert die Reduktion des Lebens auf Arbeit und Konsum und zeigt, wie die Emanzipation der Arbeit die öffentliche Sphäre unterdrückt. Die Gesellschaft und die damit verbundene Konformität, die sie fördert, werden ebenfalls kritisch betrachtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Werkes sind: Vita activa, Arbeit, Herstellen, Handeln, öffentlicher Raum, Freiheit, Gesellschaft, Konformismus, Emanzipation der Arbeit, Politik, Politikwissenschaft.
- Arbeit zitieren
- Thomas Bäcker (Autor:in), 2015, Hannah Arendt - Vita activa. Eine Zusammenfassung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/353933