Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Lateinamerikanische Philologie

Einwanderungs- und Stadtsprachenforschung in Buenos Aires. Varietätenlinguistische Untersuchungen

Titel: Einwanderungs- und Stadtsprachenforschung in Buenos Aires. Varietätenlinguistische Untersuchungen

Hausarbeit , 2015 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Romanistik - Lateinamerikanische Philologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll untersucht werden, warum viele Europäer sich dazu entschieden haben, ihre Heimat zu verlassen, d.h. in welcher Situation sich Europa im 19. und 20. Jahrhundert befand und warum ausgerechnet Argentinien so ein populäres Ziel darstellte.

Des Weiteren wird erklärt, warum Argentinien Millionen von Immigranten mit offenen Armen empfangen hat und wie deren Einwanderung erfolgte. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die italienische Nation gelegt, da aus dieser die mit Abstand größte Anzahl von Einwanderern stammte.

Im weiteren Verlauf werden die sprachlichen Veränderungen, die ab Ende des 19. Jahrhunderts in Buenos Aires stattfanden und durch die Masseneinwanderung verursacht wurden, beschrieben. Die Entstehung der beiden bekannten Kontaktvarietäten Cocoliche und Lunfardo wird erklärt, außerdem werden Gründe für ihre Verwendung gegeben. Auch das Belgranodeutsch, welches im Zuge der Migration von Deutschen nach Argentinien entstand, wird näher erläutert.

Denken wir an Argentinien, so sind unsere ersten Assoziationen meist das Finale der Fußballweltmeisterschaft 2014, Ushuaia, auch genannt Feuerland, oder natürlich auch der Tango. Was jedoch nur wenige wissen, ist, dass der Großraum Buenos Aires, in dem auch die argentinische Hauptstadt, die autonome Stadt Buenos Aires, liegt, gegenwärtig zu den 15 größten Metropolen der Welt gehört. Die argentinische Hauptstadt ist außerdem die zweitgrößte spanischsprachige Stadt der Welt. Zu dieser Größe konnte die Region jedoch nur aufgrund der Einwandererströme aus Europa zum Ende des 19. Jahrhunderts hin anwachsen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Buenos Aires
  • Geschichtliches
    • Situation in Argentinien
    • Situation in Europa
    • Masseneinwanderung
  • Sprachliche Varietäten
    • Cocoliche
    • Lunfardo
    • Belgranodeutsch

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires im 19. und 20. Jahrhundert, wobei ein besonderer Fokus auf den Einfluss der europäischen Einwanderung, insbesondere aus Italien, gelegt wird. Ziel ist es, zu verstehen, warum Argentinien ein so attraktives Ziel für europäische Migranten war und wie sich die Einwanderung auf die Sprache und Kultur der Stadt ausgewirkt hat.

  • Europäische Einwanderung nach Argentinien
  • Die Rolle Italiens als Herkunftsland von Einwanderern
  • Soziokulturelle und sprachliche Auswirkungen der Einwanderung
  • Die Entwicklung der argentinischen Kontaktvarietäten Cocoliche und Lunfardo
  • Das Belgranodeutsch als Beispiel für die sprachliche Prägung durch deutsche Einwanderung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die argentinische Hauptstadt Buenos Aires als eine der größten Metropolen der Welt vor und beleuchtet den bedeutenden Einfluss der europäischen Einwanderung auf ihre Entwicklung. Im zweiten Kapitel wird Buenos Aires näher vorgestellt, wobei die Geschichte der Stadt und ihre demografische Zusammensetzung beleuchtet werden.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem historischen Kontext der europäischen Einwanderung nach Argentinien, wobei die Situation in Europa und die Motive der Migranten analysiert werden.

Schlüsselwörter

Argentinien, Buenos Aires, Einwanderung, Migration, Sprachkontakt, Kontaktvarietäten, Cocoliche, Lunfardo, Belgranodeutsch, Italien, Europa, Geschichte, Kultur, Soziolinguistik.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einwanderungs- und Stadtsprachenforschung in Buenos Aires. Varietätenlinguistische Untersuchungen
Hochschule
Universität Potsdam
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
18
Katalognummer
V353683
ISBN (eBook)
9783668401570
ISBN (Buch)
9783668401587
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Argentinien Buenos Aires Stadtsprache Linguistik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Einwanderungs- und Stadtsprachenforschung in Buenos Aires. Varietätenlinguistische Untersuchungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/353683
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum