Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization

Die Reformen im Bayern des napoleonischen Zeitalters

Title: Die Reformen im Bayern des napoleonischen Zeitalters

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 25 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: Herwig Baum (Author)

History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als Ergebnis einer an das napoleonische Frankreich angelegten Außenpolitik hatte Bayern um die Wende zum 19. Jahrhundert sein Territorium bedeutend erweitern können.
Im Rahmen eines, auch aufgrund der damit verbundenen Risiken, langandauernden Prozesses hatte sich die politische Führung des Kurfürstentums von seinem kaiserlich-österreichischen Verbündeten entfernt und die Anbindung an das militärisch triumphierende Frankreich gefunden; Schlusspunkt dieser Entwicklung war der formelle Bündnisvertrag von Bogenhausen vom 25. August 1805. Auch der staatsrechtliche Status Bayerns änderte sich wesentlich: Aus dem in die Reichsverfassung eingebetteten Konglomerat rechtlich unterschiedlich zusammengefügter Gebiete wurde eine souveräne Monarchie.
Die Heterogenität der Landesteile, der vergrößerte Handlungsspielraum der der Obhut des Reiches ledig gewordenen Staatsmacht sowie nicht zuletzt die aufklärerische Gesinnung der überragenden politischen Persönlichkeit des bayerischen Staates der Zeit, des Ministers Maximilian Joseph Graf Montgelas (1766-1834), führten zu einem umfassenden Reformwerk, das in der bisherigen bayerischen Geschichte nahezu beispiellos war. Im Rahmen dieser Hausarbeit soll zunächst die institutionelle Basis dieser Umgestaltungen aufgezeigt werden, um schließlich die Veränderungen anhand einzelner Handlungsfelder der staatlichen Politik zu erläutern.


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die Umgestaltung des Staatsapparats
  • III. Einzelne Handlungsfelder der Reformpolitik
    • III.1. Die Wirtschafts- und Steuerpolitik
    • III.2. Die Säkularisation
    • III.3. Die Strafrechtsreform
    • III.4. Der neue Status der Beamten
    • III.5. Die Militärreform
  • IV. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Reformen, die in Bayern während des napoleonischen Zeitalters durchgeführt wurden. Sie analysiert die Umgestaltung des Staatsapparats und beleuchtet einzelne Handlungsfelder der Reformpolitik, um das Ausmaß und die Folgen dieser tiefgreifenden Veränderungen aufzuzeigen.

  • Die Bedeutung der napoleonischen Kriege für Bayerns politische Entwicklung
  • Die Transformation des Staatsapparats von einem heterogenen Konglomerat zu einer souveränen Monarchie
  • Die Einführung des Ressortprinzips und die Bildung von Fachministerien
  • Die Reformen in den Bereichen Wirtschaft, Steuern, Säkularisation, Strafrecht und Militär
  • Die Rolle des Ministers Maximilian Joseph Graf Montgelas bei der Gestaltung der Reformen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und skizziert den historischen Kontext, in dem die bayerischen Reformen stattfanden. Es wird auf die territoriale Expansion Bayerns im Zuge der napoleonischen Kriege und die damit verbundenen staatsrechtlichen Veränderungen eingegangen.

Das zweite Kapitel analysiert die Umgestaltung des Staatsapparats. Es beleuchtet die Heterogenität des bayerischen Staatsgebiets vor den Reformen und die Rolle traditioneller Regierungskollegien. Anschließend wird die Einführung des Ressortprinzips und die Bildung eines Gesamtministeriums beschrieben, das die Grundlage für eine effiziente und spezialisierte Verwaltung legte.

Das dritte Kapitel befasst sich mit einzelnen Handlungsfeldern der Reformpolitik. Es analysiert die Wirtschafts- und Steuerpolitik, die Säkularisation, die Strafrechtsreform, den neuen Status der Beamten sowie die Militärreform. Die einzelnen Bereiche werden in ihrer Bedeutung für die Modernisierung Bayerns und die Stärkung der Staatsmacht beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: napoleonisches Zeitalter, bayerische Reformen, Staatsapparat, Ressortprinzip, Fachministerien, Wirtschaftspolitik, Steuerpolitik, Säkularisation, Strafrechtsreform, Beamtenstatus, Militärreform, Maximilian Joseph Graf Montgelas.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Reformen im Bayern des napoleonischen Zeitalters
College
LMU Munich
Course
Deutschland unter Napoleon
Grade
1,00
Author
Herwig Baum (Author)
Publication Year
2005
Pages
25
Catalog Number
V35350
ISBN (eBook)
9783638352994
ISBN (Book)
9783638653077
Language
German
Tags
Reformen Bayern Zeitalters Deutschland Napoleon
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Herwig Baum (Author), 2005, Die Reformen im Bayern des napoleonischen Zeitalters, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/35350
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint