Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Ansätze des Supply Chain Risk Managements. Big Data und RFID zur Risikosenkung

Titel: Ansätze des Supply Chain Risk Managements. Big Data und RFID zur Risikosenkung

Hausarbeit , 2017 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Alexander Gerster (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit dieser Arbeit werden ein konkreter Ansatz des Supply Chain Risk Management (SCRM) aufgezeigt und unter anderem Lösungsansätze zur Verbesserung der Identifikation, Bewertung und Beherrschung von logistischen Misserfolgswahrscheinlichkeiten veranschaulicht.

Seit geraumer Zeit wird dem Supply Chain Management (SCM) bzw. dem Supply Network Management und seine Definition als unternehmensübergreifende Gestaltung der Geschäftsprozesse, als auch der methodischen Koordination des kompletten Wertschöpfungsnetzes von den Rohstofflieferanten bis zu den Endkunden deutlich erkennbare Beachtung geschenkt. Dies liegt nicht zuletzt an der zunehmenden Globalisierung, dem daraus resultierenden Anstieg der Kundenanforderungen und an der Verkürzung der Produktlebenszyklen. Wie bereits der griechische Philosoph Heraklit wusste, ist nichts so beständig wie der Wandel.

Auch wenn durch die enge Abstimmung zwischen Lieferanten und Kunden gewisse Risiken aus dem Wettbewerbsumfeld eingegrenzt werden können, ist ein systematisches Risikomanagement angesichts neu entstehender Risiken gerade durch die enge Zusammenarbeit der Mitglieder der Wertschöpfungsnetze für die einzelnen in der Supply Chain (SC) agierenden Unternehmen, als auch für die ganze SC unabdingbar.

Weltweit drohen Unternehmen verschiedener Größen aus unterschiedlichen Gründen Unterbrechungen in ihren Lieferketten. Demnach entstehen Umsatzverluste, Mehrkosten, Lieferverzögerungen, Transportverspätungen und Versorgungsengpässe. Deshalb sollten Unternehmen versuchen, diesen Risiken durch verschiedene Ansätze des Supply Chain Risk Managements (SCRM) entgegenzuwirken, um entscheidende Wettbewerbsvorteile zu generieren und nicht zu verlieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1. Supply Chain Management
    • 2.2. Risikomanagement
    • 2.3. Risikomanagement in Supply Chains
  • 3. Einflussfaktoren auf das SC Risk Management
    • 3.1. Ebene des Makroumfelds
    • 3.2. Ebene der Branche
    • 3.3. Ebene der Supply Chain
    • 3.4. Ebene des Unternehmens
    • 3.5. Ebene der Entscheidungsträger
  • 4. Ansätze zur Regulierung von Supply Chain Risiken
    • 4.1. Ursachenbezogene Steuerungsmaßnahmen
      • 4.1.1. Risikovermeidung
      • 4.1.2. Risikoeinschränkung
    • 4.2. Wirkungsbezogene Steuerungsmaßnahmen
      • 4.2.1. Risikotransferierung
      • 4.2.2. Risikofragmentierung
      • 4.2.3. Selbsttragung des Risikos
  • 5. Einsatz von Big Data und RFID zur SC Risiko-Senkung
    • 5.1. Funktionsweise
    • 5.2. Einsatzvoraussetzungen
    • 5.3. Kosten- und Nutzenpotenziale
    • 5.4. Kritische Würdigung des Ansatzes
  • 6. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Supply Chain Risk Management (SCRM) und beleuchtet die Bedeutung von Risikoanalysen und -management in modernen Lieferketten. Ziel ist es, einen konkreten Ansatz des SCRM aufzuzeigen und Lösungsansätze zur Verbesserung der Identifikation, Bewertung und Beherrschung von logistischen Misserfolgswahrscheinlichkeiten zu veranschaulichen.

  • Bedeutung und Entwicklung des Supply Chain Managements
  • Risikomanagement im Allgemeinen und in Supply Chains
  • Einflussfaktoren auf das SC Risk Management
  • Ansätze zur Regulierung von Supply Chain Risiken
  • Einsatz von Big Data und RFID zur SC Risiko-Senkung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 1 führt in das Thema Supply Chain Management und dessen Bedeutung in einer globalisierten Wirtschaft ein, wobei die Herausforderungen durch die steigende Komplexität von Lieferketten und die Notwendigkeit eines systematischen Risikomanagements hervorgehoben werden.

Kapitel 2 legt die Grundlagen des Supply Chain Managements und des Risikomanagements dar. Es werden die Definitionen, Aufgaben und Ziele sowie die Entwicklungen in beiden Bereichen erläutert.

Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Einflussfaktoren auf das SC Risk Management, die auf unterschiedlichen Ebenen wirken, von der Makroebene bis zur Ebene der Entscheidungsträger.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit Ansätzen zur Regulierung von Supply Chain Risiken. Es werden sowohl ursachenbezogene als auch wirkungsbezogene Steuerungsmaßnahmen vorgestellt und diskutiert.

Kapitel 5 untersucht den Einsatz von Big Data und RFID-Technologien zur Senkung von Risiken in Supply Chains. Es werden Funktionsweise, Einsatzvoraussetzungen, Kosten- und Nutzenpotenziale sowie eine kritische Würdigung des Ansatzes dargestellt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Supply Chain Management, Supply Chain Risk Management, Risikomanagement, Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung, Big Data, RFID, Lieferkette, Globalisierung, Wettbewerbsvorteil.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ansätze des Supply Chain Risk Managements. Big Data und RFID zur Risikosenkung
Hochschule
( Europäische Fernhochschule Hamburg )
Note
1,3
Autor
Alexander Gerster (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
28
Katalognummer
V353260
ISBN (eBook)
9783668492820
ISBN (Buch)
9783668492837
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Supply Chain Management Supply Chain Risk Management Risikomanagement Big Data RFID
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Gerster (Autor:in), 2017, Ansätze des Supply Chain Risk Managements. Big Data und RFID zur Risikosenkung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/353260
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum