Welches Instrument können Pflegekräfte bei Patienten mit der Diagnose Rektumkarzinom in der adjuvanten Therapie anwenden, um das Kohärenzgefühl zu ermitteln?
Im Rahmen der Ausarbeitung habe ich einen Frage- und Kodifizierungsbogen konzipiert. Pflegekräfte sollen mit diesem Fragebogen eine professionelle Unterstützung erhalten, um die Kohärenz der Betroffenen zu erfassen. Ein Auswertungsbogen gibt Aufschluss über die Ausprägung des Kohärenzgefühls. Meine Vorgehensweise gliederte sich in Recherche der Fachliteratur und aus meiner Arbeit mit dieser Patientengruppe. Da ich täglich mit diesen Menschen Kontakt habe und ich dadurch tiefe Einblicke in ihr Gefühlsleben bekomme, stelle ich an einigen Beispielen die positiven und negativen Ergebnisse zum Thema im Hauptteil dar. Ich habe mich bewusst für Patienten in der adjuvanten Therapiephase nach Diagnosestellung eines Rektumkarzinoms entschieden, da diese Betroffenen ein sehr hohes Maß an Kohärenz brauchen, um viele widrige Umstände zu überwinden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Fragestellung
- 1.2 Zielvorstellung
- 1.3 Motivation
- 2 Hauptteil
- 2.1 Definitionen
- 2.1.1 Instrument
- 2.1.2 Kohärenzgefühl
- 2.1.3 Rektumkarzinom
- 2.1.4 Adjuvante Therapie
- 2.2 Neutrale Widergabe der Theorie
- 2.2.1 Antonovskys Theorie zum Kohärenzgefühl
- 2.2.2 Vorstellung des empirischen Instruments SOC-Scala
- 2.2.3 Diagnose Rektumkarzinom: Epidemiologie, Prävention, Therapie
- 2.3 Beschreibung der Ist-Situation
- 2.3.1 Stressfaktoren, Spannungszustände und generalisierte Widerstandsressourcen in der adjuvanten Therapie
- 2.3.2 Bewältigungsstrategien verschiedener Patienten mit Rektumkarzinom in der adjuvanten Therapie
- 2.4 Soll-Ist-Vergleich
- 2.5 Kritische Analyse
- 2.6 Lösungsvorschlag
- 3 Schluss
- 3.1 Zusammenfassung
- 3.2 Theoretische Bewertung
- 3.3 Praktische Bewertung
- 3.4 Eigene Stellungnahmen
- 3.5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, ein Instrument zur Erfassung des Kohärenzgefühls bei Patienten mit Rektumkarzinom in der adjuvanten Therapie für Pflegekräfte zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Salutogenesetheorie nach Antonovsky und der praktischen Umsetzung in einen Fragebogen. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Bewältigungsstrategien dieser Patientengruppe.
- Entwicklung eines Instruments zur Erfassung des Kohärenzgefühls
- Anwendung der Salutogenesetheorie von Antonovsky
- Herausforderungen und Bewältigungsstrategien von Patienten mit Rektumkarzinom in der adjuvanten Therapie
- Unterstützung der Pflegekräfte durch ein professionelles Erfassungsinstrument
- Analyse der Ist-Situation und Lösungsvorschläge
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Umfang und die Motivation der Arbeit, die sich aus dem täglichen Umgang der Autorin mit krebskranken Patienten in der adjuvanten Therapie ergibt. Sie hebt die Bedeutung des Kohärenzgefühls für den Umgang mit den Herausforderungen der Erkrankung hervor und benennt die Zielsetzung der Entwicklung eines Erfassungsinstrumentes für Pflegekräfte. Die Fragestellung konzentriert sich auf die Suche nach einem geeigneten Instrument zur Ermittlung des Kohärenzgefühls bei dieser Patientengruppe. Die Autorin erklärt ihre Motivation durch die hohe Präsenz von Darmkrebs und den Mangel an Fokus auf die Ressourcen der Patienten.
2 Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in mehrere Unterkapitel, die sich mit Definitionen (Kohärenzgefühl, Rektumkarzinom, adjuvante Therapie), der Theorie von Antonovsky, dem SOC-Fragebogen, der epidemiologischen Situation von Rektumkarzinomen, der Ist-Situation (Stressfaktoren und Bewältigungsstrategien) und der kritischen Analyse befassen. Der Hauptteil präsentiert die theoretischen Grundlagen und die empirische Basis für die Entwicklung des Instruments, wobei die Autorin auf vorhandene Fragebögen und die Schwierigkeiten in der Praxis eingeht. Der Soll-Ist-Vergleich und ein Lösungsvorschlag bilden den Abschluss dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Kohärenzgefühl, Rektumkarzinom, adjuvante Therapie, Salutogenese, Antonovsky, SOC-Scala, Pflegekräfte, Stressbewältigung, Patientenressourcen, Erfassungsinstrument, Fragebogen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Entwicklung eines Instruments zur Erfassung des Kohärenzgefühls bei Patienten mit Rektumkarzinom in der adjuvanten Therapie
Was ist das Thema des Dokuments?
Das Dokument beschreibt die Entwicklung eines Instruments zur Erfassung des Kohärenzgefühls bei Patienten mit Rektumkarzinom in der adjuvanten Therapie. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Salutogenesetheorie nach Antonovsky und der praktischen Umsetzung in einen Fragebogen für Pflegekräfte.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein Instrument zu entwickeln, das Pflegekräften die Erfassung des Kohärenzgefühls bei Patienten mit Rektumkarzinom in der adjuvanten Therapie ermöglicht. Es soll die Herausforderungen und Bewältigungsstrategien dieser Patientengruppe beleuchten und die Unterstützung durch ein professionelles Erfassungsinstrument verbessern.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Das Dokument basiert auf der Salutogenesetheorie von Antonovsky und verwendet den SOC-Fragebogen (Sense of Coherence) als empirisches Instrument. Es werden Definitionen von Kohärenzgefühl, Rektumkarzinom und adjuvanter Therapie bereitgestellt.
Welche Aspekte der Ist-Situation werden untersucht?
Die Arbeit analysiert Stressfaktoren, Spannungszustände und generalisierte Widerstandsressourcen bei Patienten mit Rektumkarzinom in der adjuvanten Therapie. Sie untersucht auch die Bewältigungsstrategien dieser Patientengruppe.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert. Der Hauptteil umfasst Definitionen, die Darstellung der Theorie von Antonovsky, die Beschreibung der Ist-Situation, einen Soll-Ist-Vergleich, eine kritische Analyse und einen Lösungsvorschlag. Der Schluss beinhaltet eine Zusammenfassung, theoretische und praktische Bewertungen, eigene Stellungnahmen und eine Schlussbetrachtung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Kohärenzgefühl, Rektumkarzinom, adjuvante Therapie, Salutogenese, Antonovsky, SOC-Scala, Pflegekräfte, Stressbewältigung, Patientenressourcen, Erfassungsinstrument, Fragebogen.
Welche Fragestellung wird behandelt?
Die zentrale Fragestellung ist die Suche nach einem geeigneten Instrument zur Ermittlung des Kohärenzgefühls bei Patienten mit Rektumkarzinom in der adjuvanten Therapie.
Wer ist die Zielgruppe des Dokuments?
Die Zielgruppe sind hauptsächlich Pflegekräfte, die mit Patienten mit Rektumkarzinom in der adjuvanten Therapie arbeiten. Das Dokument kann aber auch für Wissenschaftler und andere Fachkräfte im Gesundheitswesen relevant sein.
Welche Methode wird zur Entwicklung des Instruments verwendet?
Die genaue Methode zur Instrumentenentwicklung wird im Dokument detailliert beschrieben, es wird jedoch auf vorhandene Fragebögen und die Schwierigkeiten in der Praxis eingegangen. Der Prozess beinhaltet eine Analyse der Ist-Situation und einen Soll-Ist-Vergleich, um einen Lösungsvorschlag zu entwickeln.
- Arbeit zitieren
- Karin Hölzel-Piontek (Autor:in), 2014, Entwicklung eines Instrumentes zur Feststellung des Kohärenzgefühls nach Antonovsky bei Patienten mit Rektumkarzinom, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/353162