Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Children and Youth

Politische Sozialisation in der BRD und DDR - ein Vergleich

Title: Politische Sozialisation in der BRD und DDR - ein Vergleich

Term Paper , 2002 , 11 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Tamara Oberhauser (Author)

Sociology - Children and Youth

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand dieser Arbeit ist eine vergleichende Darstellung des Prozesses politischer Sozialisation von Kindern in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Unter politischer Sozialisation sei in diesem Zusammenhang der „Erwerb von Orientierungsmustern gegenüber politischen Gegenständen in einer Gesellschaft durch das Individuum“ (Andersen/Woyke 2000: 498) verstanden. Der politische Sozialisationsprozess verläuft nach Claußen (1982: 54) stets „kultur-, system-, zeit- und schichtspezifisch“. In der vorliegenden Arbeit soll insbesondere auf die systemspezifischen Aspekte der politischen Sozialisation von Kindern eingegangen werden, um abschließend anhand der Gegenüberstellung von BRD und DDR zu diskutieren, inwiefern Kindern dem politischen System entsprechende Kenntnisse, Fähigkeiten, Einstellungen und Werte vermittelt werden.
Die zeitliche Dimension der Darstellung bezieht sich auf den Zeitraum vom Beginn der 60er Jahre bis zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung.
Als Kinder werden in der vorliegenden Arbeit Mädchen und Jungen im Alter von drei bis elf Jahren betrachtet, das heißt, der Lebensabschnitt, in dem sowohl der Einfluss der Familie als auch der Schule als Sozialisationsinstanz prägend ist.
Das erste Kapitel soll zunächst einen Einblick geben in den Forschungsstand zum Begriff der politischen Sozialisation. Anschließend werden der politische Sozialisationsprozess sowie die politischen Sozialisationsinstanzen aus soziologischer Perspektive näher beschrieben.
Kapitel 3 zeigt die Sozialisationsinstanzen Familie und Schule in der BRD auf, bevor im vierten Kapitel ebendies am Beispiel der DDR beschrieben wird. Abschließend sollen beide Ausführungen unter dem Aspekt diskutiert werden, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich daraus ergeben hinsichtlich der Ausbildung politischer Orientierungen bei Kindern und inwieweit die einzelnen Instanzen eine funktional bedeutende Rolle spielen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Politische Sozialisation
    • Forschungsansätze
    • Sozialisationsprozesse und -instanzen
  • Politische Sozialisation in der BRD
    • Primäre Instanz: Familie
    • Sekundäre Instanz: Schule
  • Politische Sozialisation in der DDR
    • Primäre Instanz: Familie
    • Sekundäre Instanz: Schule
  • Diskussion und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit einer vergleichenden Darstellung des Prozesses politischer Sozialisation von Kindern in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Der Fokus liegt auf der Analyse der systemspezifischen Aspekte und der Ermittlung, inwieweit Kinder dem jeweiligen politischen System entsprechende Kenntnisse, Fähigkeiten, Einstellungen und Werte vermittelt bekommen. Die Untersuchung erstreckt sich auf den Zeitraum vom Beginn der 60er Jahre bis zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung und betrachtet Kinder im Alter von drei bis elf Jahren, um den Einfluss der Familie und der Schule als prägende Sozialisationsinstanzen zu beleuchten.

  • Untersuchung der politischen Sozialisation von Kindern in der BRD und der DDR
  • Analyse der systemspezifischen Aspekte der politischen Sozialisation
  • Identifizierung der primären und sekundären Sozialisationsinstanzen (Familie und Schule)
  • Beurteilung der Wirksamkeit der Sozialisationsinstanzen im Hinblick auf die Vermittlung von politischen Orientierungen
  • Vergleich der politischen Sozialisationsprozesse in beiden deutschen Staaten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel beleuchtet den Forschungsstand zum Begriff der politischen Sozialisation und stellt den theoretischen Hintergrund der Arbeit vor.
  • Kapitel 2 widmet sich der politischen Sozialisation in der BRD, wobei die Familie als primäre Instanz und die Schule als sekundäre Instanz im Fokus stehen.
  • Kapitel 3 behandelt die politische Sozialisation in der DDR, ebenfalls anhand der Instanzen Familie und Schule.

Schlüsselwörter

Politische Sozialisation, Sozialisationsprozesse, Sozialisationsinstanzen, Familie, Schule, BRD, DDR, politische Orientierung, politische Bildung, Primacy-Modell, Vergleichende Analyse

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Politische Sozialisation in der BRD und DDR - ein Vergleich
College
University of Heidelberg
Course
Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
Grade
1,7
Author
Tamara Oberhauser (Author)
Publication Year
2002
Pages
11
Catalog Number
V35294
ISBN (eBook)
9783638352581
Language
German
Tags
Politische Sozialisation Vergleich Sozialisation Kindern Jugendlichen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tamara Oberhauser (Author), 2002, Politische Sozialisation in der BRD und DDR - ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/35294
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint