1893 kam Gandhi als Anwalt nach Südafrika, um anfänglich einen indischen Kaufmann in einem Rechtsstreit zu verteidigen. Es dauerte nicht lange bis Gandhi zur Erkenntnis kam, dass die Diskriminierung von Indern und Afrikanern in Südafrika zur Tagesordnung gehörte. Gandhi entschied sich zu bleiben und wurde später zu einem politischen Anführer der indischen Minderheit in Südafrika.
Die ersten politischen Aktivitäten gegen die diskriminierenden Gesetze für Inder in Südafrika blieben erfolglos. Es wurden leere Versprechungen gemacht oder Zusagen gemacht, die später nicht eingehalten wurden. Dies führte dazu, dass Gandhi seine politischen Aktivitäten stärkte und sie weiter entwickelte. Diese Entwicklung mündete in der Satyagraha. Die Satyagraha war ein Gemisch aus Askese, multireligiöser Spiritualität und Aufrichtigkeit. Mit der Satyagraha Kampagne soll es Gandhi gelungen sein, eine Mehrzahl aller in Südafrika lebenden Inder zu einer politischen Gruppe zu instrumentalisieren. Es sollen nicht nur die Anfänge eines neuen politischen Mittels gegen die diskriminierenden Gesetze gewesen sein, sondern auch der Anfang einer indischen Gemeinschaft, die hinweg über Kastengrenzen agiert haben soll.
Eine zentrale Frage, die Gandhi in Südafrika entwickelte, war die Frage der Identität der Inder. Außerhalb von Indien gelang es ihm einen schärferen Blick auf die Identitätsfrage der Inder zu werfen. Schließlich stellte er sich die Frage über die Einheit aller Inder und versuchte diese Einheit herzustellen. Gandhi sah für die Identität der Inder die gemeinsame kulturelle Identität als ausschlaggebend abseits der religiösen und sprachlichen Differenzen. Die kulturellen Gemeinsamkeit lagen für ihn folglich nicht in der hinduistischen Religion. Die Gemeinsamkeiten lagen für ihn in einer langen indischen Tradition, welche eine Zivilisation etablierte, die Moral in den Vordergrund stellte anstelle eines materialistisch orientierten Westens. Gandhi sah die Einheit aller Inder zunächst in einer moralischen und sozialen Umgestaltung
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Das Kastensystem
- Definition: Das Kastensystem
- Relevanz des Kastenwesens für die religiöse Praxis
- Die Unberührbarkeit
- Historischer Überblick - Inder in Südafrika
- Beweggründe der Migration
- Hinduismus und Kastensystem in Südafrika
- Die Rolle der Kasten
- Fazit
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Kastensystems in Südafrika während der Zeit Gandhis (1893-1914). Sie beleuchtet die Bedeutung des Systems für die indische Gesellschaft in Südafrika und analysiert, ob Gandhi es schaffte, die Inder unabhängig von religiösen und sprachlichen Hintergründen für einen gemeinsamen Kampf zu vereinen.
- Das indische Kastensystem und seine historische Entwicklung
- Die Migration indischer Menschen nach Südafrika und ihre Rolle im Kolonialkontext
- Die Bedeutung des Kastensystems für die indische Gemeinschaft in Südafrika
- Gandhis Rolle im Kampf gegen Diskriminierung und für die Einheit der Inder in Südafrika
- Die Frage, ob Gandhi die Inder über die Grenzen des Kastensystems hinweg vereinen konnte
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt den historischen Hintergrund des indischen Kastensystems und Gandhis Wirken in Südafrika. Es beleuchtet die Anfänge der Diskriminierung von Indern in Südafrika und Gandhis Engagement für die indische Minderheit. Das zweite Kapitel definiert das Kastensystem und erläutert seine Relevanz für die hinduistische Religion. Es behandelt die verschiedenen Kasten und ihre Hierarchie, sowie die Rolle der Unberührbaren. Der dritte Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Migration indischer Menschen nach Südafrika und beleuchtet die Rolle des Kastensystems in diesem Kontext. Es untersucht, wie der Hinduismus und das Kastensystem in Südafrika praktiziert wurden und welche Rolle die Kasten in der indischen Gesellschaft in Südafrika spielten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Indisches Kastensystem, Mahatma Gandhi, Südafrika, Diskriminierung, Hinduismus, Indian Opinion, Satyagraha, soziale Hierarchie, Identität, Einheit, kulturelle Tradition, religiöse Praxis, Rituale, Karman, Wiedergeburt, Migration.
- Quote paper
- Daria Tonk (Author), 2016, Gandhi in Südafrika. Welche Rolle spielte das Kastensystem im Exil?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/352770