Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Über die Verwendung von weil-Sätzen in der Mündlichkeit

Titel: Über die Verwendung von weil-Sätzen in der Mündlichkeit

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 24 Seiten , Note: keine Benotung

Autor:in: Stefanie Mißling (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als subordinierende Konjunktion wird weil mit Verbendstellung realisiert und leitet einen Adverbialsatz ein. Im mündlichen Sprachgebrauch trifft man jedoch häufig auf weil-Sätze mit Verbzweitstellung. In der vorliegenden Arbeit soll die Verwendung von weil zunächst hinsichtlich syntaktischer Merkmale und schließlich unter semantischen und pragmatischen Gesichtspunkten untersucht werden. Hier liegt die Fragestellung zu Grunde, ob es sich um eine falsche Verwendungsweise oder vielmehr um eine Funktionsausweitung handelt und wenn ja, worin diese besteht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Syntaktische Betrachtung von weil-Sätzen
    • Weil-Sätze mit Verbendstellung
    • Weil-Sätze mit Verbzweitstellung
  • Semantische/ pragmatische Betrachtung von weil-Sätzen
    • Faktisches weil
    • Epistemisches weil
    • Illokutives weil
    • Weil-Sätze mit Verbzweitstellung
      • Eigenschaften von weil mit Verbzweitstellung
      • Verwendung von weil mit Verbzweitstellung
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Verwendung von weil-Sätzen in der Mündlichkeit, insbesondere mit der Verwendung von weil mit Verbzweitstellung. Sie untersucht die syntaktischen Eigenschaften dieser Konstruktion sowie deren semantische und pragmatische Funktion. Die Arbeit analysiert die Frage, ob es sich bei weil mit Verbzweitstellung um eine falsche Verwendungsweise oder um eine Funktionsausweitung handelt und untersucht die Ursachen und Auswirkungen dieser Konstruktion.

  • Syntaktische Analyse von weil-Sätzen mit Verbendstellung und Verbzweitstellung
  • Untersuchung der semantischen Relation, die durch weil ausgedrückt wird
  • Analyse der pragmatischen Funktion von weil-Sätzen, insbesondere im Kontext der Diskursmarkierung
  • Beurteilung der Verwendung von weil mit Verbzweitstellung als Funktionsausweitung oder falscher Verwendungsweise
  • Identifizierung der Ursachen und Auswirkungen der Verwendung von weil mit Verbzweitstellung in der Mündlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Fragestellung vor. Kapitel 2 befasst sich mit der syntaktischen Betrachtung von weil-Sätzen. Dabei werden die Merkmale von weil-Sätzen mit Verbendstellung und Verbzweitstellung analysiert und die Positionierung des weil-Teilsatzes innerhalb des Satzgefüges untersucht. Kapitel 3 widmet sich der semantischen und pragmatischen Betrachtung von weil-Sätzen. Es werden verschiedene Kategorien von weil-Sätzen unterschieden und deren Funktionen im Kontext der Diskursmarkierung analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen weil-Sätze, Verbendstellung, Verbzweitstellung, Mündlichkeit, Grammatik, Diskursmarkierung, Funktionsausweitung, syntaktische Merkmale, semantische Relation, pragmatische Funktion, Sprachgebrauch, Konnektorenmerkmale, kausale Relation.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Über die Verwendung von weil-Sätzen in der Mündlichkeit
Hochschule
Technische Universität Dortmund  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Veranstaltung
Grammatik und Grammatikvermittlung
Note
keine Benotung
Autor
Stefanie Mißling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
24
Katalognummer
V35273
ISBN (eBook)
9783638352437
ISBN (Buch)
9783638681810
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Verwendung Mündlichkeit Grammatik Grammatikvermittlung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Mißling (Autor:in), 2004, Über die Verwendung von weil-Sätzen in der Mündlichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/35273
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum