In this paper, I am going to compare John Locke’s and Thomas Hobbes’ different ideas about the social contract. The social contract is a theory, which should describe the relationship between a government and the individual. Already in the antiquity, Epicure, Lucretius and Cicero were writing about the theory of the social contract. In the age of enlightenment, there were again several people such as Hobbes, Locke or Rousseau writing about the social contract.
Regarding these different theories, I am going to tackle the following questions: How do the social contract theories in “Leviathan” and “Two Treatise of Government” differ? Where are Hobbes’ and Locke’s ideas realized in the present? Where were Hobbes’ and Locke’s ideas realized in history?
I will work out some points in which these two theories differ and take a look where they are realized nowadays, and where they were realized in history.
In Addition, I will provide a short biography for both Hobbes and Locke. This biography is intended to give us a better understanding of the backgrounds of these two political philosophers.
Inhaltsverzeichnis
- I. Thomas Hobbes curriculum vitae
- II. John Locke curriculum vitae
- III. Der Vergleich von "Leviathan" und "Two Treatises of Government"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die unterschiedlichen Vorstellungen von Thomas Hobbes und John Locke zum Sozialvertrag. Die Analyse konzentriert sich auf die Unterschiede in ihren Theorien über den Naturzustand und die Legitimität staatlicher Autorität. Ziel ist es, die jeweiligen Konzepte zu beleuchten und deren historische und gegenwärtige Relevanz zu untersuchen.
- Der Naturzustand nach Hobbes und Locke
- Die Konzeption des Sozialvertrags bei Hobbes und Locke
- Der Unterschied zwischen Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit im Naturzustand
- Die Rolle des Staates in den jeweiligen Theorien
- Historische und aktuelle Relevanz der Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
I. Thomas Hobbes curriculum vitae: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Biografie von Thomas Hobbes, beginnend mit seiner Geburt 1588 bis zu seinem Tod 1679. Es beschreibt seine Ausbildung, seine Reisen durch Europa, wo er bedeutende Persönlichkeiten wie Galileo Galilei traf, und seine politische Haltung, die ihn während des englischen Bürgerkriegs in die französische Exils trieb. Der Fokus liegt auf den Einflüssen, die seine philosophischen Ansichten prägten, und den Herausforderungen, denen er aufgrund seiner materialistischen Ansichten und seiner Unterstützung des Königs begegnete. Die Beschreibung seines Lebenswegs dient als Grundlage zum Verständnis seiner politischen Philosophie.
II. John Locke curriculum vitae: Das Kapitel zeichnet die Lebensgeschichte von John Locke nach, von seiner Geburt 1632 bis zu seinem Tod 1704. Es beleuchtet seine Ausbildung in Oxford, seine Tätigkeit als Arzt und seine Beteiligung am politischen Leben Englands. Besonders hervorgehoben wird seine Beziehung zum Earl of Shaftesbury und die Umstände, die zur Entstehung seines Hauptwerks, "Two Treatises of Government", führten. Die Darstellung seines Lebenswegs betont die Einflüsse, die seine politischen und philosophischen Ideen formten, und die Herausforderungen, denen er im Kontext der politischen Instabilität seiner Zeit begegnete. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen seinem Leben und der Entwicklung seiner politischen Philosophie.
III. Der Vergleich von "Leviathan" und "Two Treatises of Government": Dieses Kapitel stellt die Sozialvertragstheorien von Hobbes und Locke gegenüber. Es beginnt mit einer Analyse ihrer unterschiedlichen Vorstellungen vom Naturzustand: Hobbes beschreibt ihn als "bellum omnium contra omnes," während Locke ein größeres Maß an Kooperation und natürlicher Gerechtigkeit annimmt. Der Vergleich zeigt die gegensätzlichen Schlussfolgerungen bezüglich der Notwendigkeit und Form eines Staates: Hobbes plädiert für einen starken Souverän zur Aufrechterhaltung des Friedens, während Locke für eine begrenzte Regierung und die Wahrung natürlicher Rechte eintritt. Der Abschnitt vergleicht explizit die Ansichten beider Philosophen zum Thema Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit im Naturzustand, und leitet daraus die unterschiedlichen Konzepte der Staatsgründung ab. Die Analyse verdeutlicht die fundamentalen Unterschiede in den philosophischen Ansätzen und ihren Implikationen für die politische Theorie.
Schlüsselwörter
Sozialvertrag, Naturzustand, Thomas Hobbes, John Locke, Leviathan, Two Treatises of Government, Gerechtigkeit, Ungerechtigkeit, Staat, Souveränität, politische Philosophie, Bürgerkrieg, Machtteilung, Naturrecht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich von Hobbes und Locke
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die politischen Philosophien von Thomas Hobbes und John Locke, insbesondere ihre Konzepte des Sozialvertrags, des Naturzustands und der Legitimität staatlicher Autorität. Sie analysiert die Unterschiede in ihren Ansätzen und untersucht die historische und aktuelle Relevanz ihrer Theorien.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: den Naturzustand nach Hobbes und Locke; die Konzeption des Sozialvertrags bei beiden Denkern; den Unterschied zwischen Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit im Naturzustand; die Rolle des Staates in ihren Theorien; und die historische und aktuelle Relevanz der Theorien von Hobbes und Locke.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus drei Kapiteln: Kapitel I bietet einen detaillierten Lebenslauf von Thomas Hobbes; Kapitel II einen detaillierten Lebenslauf von John Locke; und Kapitel III vergleicht Hobbes' "Leviathan" und Lockes "Two Treatises of Government", insbesondere deren unterschiedliche Konzepte des Naturzustands und des Sozialvertrags.
Wie wird Hobbes' Lebenslauf dargestellt?
Kapitel I beschreibt Hobbes' Leben von seiner Geburt bis zu seinem Tod, seine Ausbildung, seine Reisen, seine politischen Ansichten und die Herausforderungen, denen er aufgrund seiner materialistischen Ansichten und seiner Unterstützung des Königs begegnete. Der Fokus liegt auf den Einflüssen, die seine Philosophie prägten.
Wie wird Lockes Lebenslauf dargestellt?
Kapitel II zeichnet Lockes Lebensgeschichte nach, von seiner Geburt bis zu seinem Tod, seine Ausbildung in Oxford, seine Tätigkeit als Arzt und seine Beteiligung am politischen Leben Englands. Besonders hervorgehoben wird seine Beziehung zum Earl of Shaftesbury und die Entstehung seines Hauptwerks. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen seinem Leben und der Entwicklung seiner politischen Philosophie.
Wie werden "Leviathan" und "Two Treatises of Government" verglichen?
Kapitel III vergleicht die Sozialvertragstheorien von Hobbes und Locke, insbesondere ihre unterschiedlichen Vorstellungen vom Naturzustand (Hobbes' "bellum omnium contra omnes" im Gegensatz zu Lockes Annahme einer größeren Kooperation). Der Vergleich zeigt die gegensätzlichen Schlussfolgerungen bezüglich der Notwendigkeit und Form eines Staates: Hobbes' Plädoyer für einen starken Souverän versus Lockes Argument für eine begrenzte Regierung und die Wahrung natürlicher Rechte. Die unterschiedlichen Konzepte der Staatsgründung werden explizit anhand der Ansichten beider Philosophen zum Thema Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit im Naturzustand analysiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Sozialvertrag, Naturzustand, Thomas Hobbes, John Locke, Leviathan, Two Treatises of Government, Gerechtigkeit, Ungerechtigkeit, Staat, Souveränität, politische Philosophie, Bürgerkrieg, Machtteilung, Naturrecht.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse der politischen Theorien von Hobbes und Locke.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, The social contract in "Leviathan" by Thomas Hobbes and "Two Treatises of Government" by John Locke, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/352652