„Wer Angst hat, sein Gesicht zu verlieren, sollte vorher genau schauen, ob er überhaupt noch eins hat.“ Dieses Zitat des österreichischen Schriftstellers Ernst Fertl ist ein wunderbarer Einstieg in das Thema, mit dem sich die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt.
Ich werde im Folgenden mein Referat zum Thema „Der Einfluss der Technik auf das Face-Work“ schriftlich ausarbeiten. Dabei beschäftige ich mich mit dem Text „Techniken der Imagepflege“ des berühmten Soziologen Erving Goffman der diesen im Jahr 1967 in seinem Werk „Interaktionsrituale: Uber Verhalten in direkter Kommunikation“ verfasste. Zusammenfassend beschäftigt sich Goffman in dem Text mit dem Prozess des „Gesicht Verlierens“, der wohl jedem von uns, ob bewusst oder unbewusst, schon einmal begegnet ist.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Erving Goffman „Techniken der Imagepflege“
- Image
- Techniken der Imagepflege
- Der Vermeidungsprozess
- Der korrektive Prozess
- Pluspunkte Sammeln Die aggressive Verwendung von Techniken der Imagepflege
- Weitere Ausführungen Goffmans
- Fazit zu Goffman
- Trevor Pinch „The Invisible Technologies of Goffman’s Sociology“
- Merry-Go-Round - Kinderkarussell
- Weitere Beispiele
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit dem Einfluss der Technik auf das „Face-Work“ im Kontext von Erving Goffmans „Techniken der Imagepflege“. Sie untersucht, ob und inwieweit Goffman die technischen Aspekte in seinen Analysen vernachlässigt, insbesondere im Vergleich zu den Argumenten von Trevor Pinch, der in seinem Essay „The Invisible Technologies of Goffman’s Sociology“ auf die Bedeutung von Technologie für soziale Interaktionen hinweist.
- Das Konzept von „Face-Work“ und Imagepflege nach Goffman
- Die Rolle von Technologie in sozialen Interaktionen
- Kritik an Goffmans Fokus auf nicht-technische Aspekte
- Die Bedeutung von Technik für soziale Interaktion und Imagepflege
- Die Relevanz von Goffmans Werk im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung bietet einen Einstieg in das Thema „Der Einfluss der Technik auf das Face-Work“ und stellt die Struktur der Ausarbeitung vor. Sie präsentiert Goffmans Konzept der „Techniken der Imagepflege“ als Ausgangspunkt für die Analyse und hebt die Relevanz des Themas hervor. Der erste Teil der Ausarbeitung konzentriert sich auf Goffmans Werk „Techniken der Imagepflege“, erläutert den Begriff des „Image“ und beleuchtet die unterschiedlichen Techniken der Imagepflege, die von Goffman beschrieben werden.
Der zweite Teil befasst sich mit dem Essay von Trevor Pinch „The Invisible Technologies of Goffman’s Sociology“ und bezieht dessen Argumente auf Goffmans Ausführungen. Pinch betont die Bedeutung von Technologie für soziale Interaktionen und verdeutlicht, wie sie Goffmans Konzept der „Techniken der Imagepflege“ beeinflusst. Er präsentiert Beispiele für technologische Faktoren, die in Goffmans Analyse nicht ausreichend berücksichtigt werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen der Ausarbeitung sind Face-Work, Imagepflege, Technik, soziale Interaktion, Goffman, Pinch, „Techniken der Imagepflege“, „The Invisible Technologies of Goffman’s Sociology“, Interaktionsrituale, digitale Kommunikation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Der Einfluss der Technik auf das Facework, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/352492