Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik

Grundlagen und Anforderungen interkultureller Zusammenarbeit in Kitas. Interkulturelle Bildung und Erziehung

Titel: Grundlagen und Anforderungen interkultureller Zusammenarbeit in Kitas. Interkulturelle Bildung und Erziehung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 17 Seiten , Note: 1,6

Autor:in: I. Seel (Autor:in)

Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Studienergebnisse zeigen deutlich, dass die pädagogische Arbeit mit Eltern in Kindertageseinrichtungen verbessert werden sollte. Der größte Teil dieser Verbesserungsarbeit liegt in der Hand von pädagogischen Kräften. In dieser Hausarbeit möchte ich der Frage nachgehen: Welche Anforderungen stellt die Elternarbeit im Hinblick auf die Vielfältigkeit der Klientel an die pädagogischen Fachkräfte?

Nach Angaben des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration geben Eltern mit Migrationshintergrund ihre Kinder seltener in Kitas als Einheimische. Woran das liegt und was sich die betroffenen Familien wünschen, wurde in einer Studie vom Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) untersucht und im Juni 2013 veröffentlicht. Ergebnisse zeigen, dass die Tatsache, dass Eltern mit Migrationshintergrund ihre Kinder in eine deutsche Kita geben, maßgeblich von ihrem Bildungsstatus abhängt. Als Hürden nennen die Eltern selbst unter anderem eine mangelnde interkulturelle Öffnung der Einrichtungen und die aus ihrer Sicht geringe Qualität der Betreuung. Außerdem äußerten die Familien den Wunsch nach einer engeren Zusammenarbeit der Kitas mit den Eltern.

Da der Umfang einer solchen Arbeit natürlich nicht nahezu ausreichend wäre, um alle einzelnen Aspekte der Elternarbeit zu beleuchten, möchte ich mich auf Grundsteine interkulturelle Zusammenarbeit und einige praktische Umsetzungsmöglichkeiten beschränken. Ich beginne mit Ist - Situation unsere Gesellschaft und werde die Notwendigkeit interkultureller Bildung und Erziehung belegen. Daraufhin werden Grundlagen und Anforderungen interkultureller Zusammenarbeit mit Eltern näher betrachtet und mit praktischen Umsetzungsmöglichkeiten verkoppelt. Anschließend befasse ich mich mit Perspektiven Interkultureller Praxis.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Notwendigkeit interkultureller Bildung und Erziehung
  • Grundlagen und Anforderungen interkultureller Zusammenarbeit
    • Interkulturelle Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte
    • Unterschiedliche Gesprächskulturen
    • Unterschiedliche Erziehungsvorstellungen
    • Das Kind im Zentrum der gemeinsamen Bemühungen
  • Interkulturelle Elternarbeit in der Praxis
    • Erste Kontakte: Anmeldung und Aufnahme
    • Elterngespräche
    • Schriftliche Mitteilungen
    • Hospitationen und Hausbesuche
    • Veranstaltungen für Eltern
    • Einbeziehungen in der pädagogischen Arbeit
  • Perspektiven Interkultureller Praxis
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Herausforderungen der Elternarbeit in Kindertageseinrichtungen vor dem Hintergrund der zunehmenden kulturellen Vielfalt in Deutschland. Ziel ist es, die Anforderungen an pädagogische Fachkräfte im Kontext interkultureller Zusammenarbeit zu beleuchten und praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

  • Notwendigkeit interkultureller Bildung und Erziehung im Kontext von Europäisierung, Globalisierung und Migration
  • Interkulturelle Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte und die Bedeutung von Selbstreflexion
  • Herausforderungen durch unterschiedliche Gesprächskulturen und Erziehungsvorstellungen
  • Praktische Ansätze für eine gelungene interkulturelle Elternarbeit in Kindertageseinrichtungen
  • Perspektiven für eine erfolgreiche interkulturelle Praxis in der frühkindlichen Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Elternarbeit in Kindertageseinrichtungen im Kontext der Migrationsentwicklung in Deutschland dar. Kapitel 2 beleuchtet die Notwendigkeit interkultureller Bildung und Erziehung, die auf den gesellschaftlichen Veränderungen durch Europäisierung, Globalisierung und Migration basiert. Kapitel 3 befasst sich mit den Grundlagen und Anforderungen interkultureller Zusammenarbeit, wobei der Fokus auf interkulturellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte, unterschiedlichen Gesprächskulturen und Erziehungsvorstellungen liegt. Kapitel 4 widmet sich der praktischen Umsetzung interkultureller Elternarbeit in Kindertageseinrichtungen. Hier werden verschiedene Ansätze wie erste Kontakte, Elterngespräche, schriftliche Mitteilungen, Hospitationen, Veranstaltungen und Einbeziehungen in die pädagogische Arbeit vorgestellt. Kapitel 5 betrachtet die Perspektiven interkultureller Praxis in der frühkindlichen Bildung. Die Zusammenfassung fasst die zentralen Punkte der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Bildung und Erziehung, interkulturelle Zusammenarbeit, Elternarbeit, Kindertageseinrichtungen, pädagogische Fachkräfte, Gesprächskulturen, Erziehungsvorstellungen, Migrationshintergrund, kulturelle Vielfalt, Selbstreflexion, Ressourcenorientierte Gesprächsführung.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundlagen und Anforderungen interkultureller Zusammenarbeit in Kitas. Interkulturelle Bildung und Erziehung
Hochschule
Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Soest
Note
1,6
Autor
I. Seel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
17
Katalognummer
V352250
ISBN (eBook)
9783668387379
ISBN (Buch)
9783668387386
Sprache
Deutsch
Schlagworte
grundlagen anforderungen zusammenarbeit kitas interkulturelle bildung erziehung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
I. Seel (Autor:in), 2015, Grundlagen und Anforderungen interkultureller Zusammenarbeit in Kitas. Interkulturelle Bildung und Erziehung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/352250
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum