Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Das Verhältnis Friedrichs II. von Hohenstaufen zum Islam

Titel: Das Verhältnis Friedrichs II. von Hohenstaufen zum Islam

Hausarbeit , 2016 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jakob Wasserscheid (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kaum ein mittelalterlicher Herrscher ist so bekannt und gleichzeitig so umstritten wie Friedrich II. von Hohenstaufen. An ihm und seiner komplexen Persönlichkeit schieden sich die Geister der verhangenen Jahrhunderte. Besonders sein ungewöhnlich toleranter Umgang mit Menschen anderer Kulturen, in erster Linie mit Muslimen, polarisierte die Urteilenden. Schon zu Lebzeiten reichten die Meinungen über ihn vom „Antichrist“ oder der „Bestie“ bis hin zum „Stupor Mundi et Immutator Mirabile“, „dem Staunen der Welt und deren wunderbarer Verwandler“. Später glaubten Aufklärer in ihm einen ihrer Vorreiter, einen sogenannten Renaissancekaiser, zu sehen und auch im 19. Jahrhundert wurde seine Gestalt des Öfteren bemüht, um das Bild eines idealen Herrschers zu stilisieren.

In dieser Hausarbeit soll versucht werden, Friedrichs Verhältnis zum Islam fernab von Wunschvorstellung oder Idealisierung mit historischen Belegen so objektiv wie nur möglich darzustellen und abschließend zu bewerten. Die entscheidenden Fragen, auf die es dabei eine Antwort zu suchen gilt sind: War Friedrich lediglich ein machtpolitisch orientierter Politiker pragmatischer Natur, der vor transkultureller Diplomatie nicht zurückschreckte, wenn es dazu führte Macht und Einfluss festigen zu können? Ein kühler Kopf zwischen religiösen Fanatikern? Oder aber ein erster moderner Weltbürger, ein Vorreiter aufklärerischen Denkens und ein Mann der Wissenschaft, der Menschen unabhängig von kultureller oder religiöser Prägung bewertete und bewunderte?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 0. EINLEITUNG
  • 1. SIZILIEN – REICH DER BYZANTINER, ARABER, NORMANNEN UND STAUFER
    • 1.1. Sizilien unter Byzantinischer Herrschaft
    • 1.2. Die Arabische Eroberung Siziliens
    • 1.3. Die Normannische Eroberung Siziliens
  • 2. KURZBIOGRAPHIE FRIEDRICHS MIT BETONUNG AUF DER KREUZZUGSFRAGE
    • 2.1. Friedrichs frühes Leben
    • 2.2. Friedrichs Beziehungen zum Papsttum
    • 2.3. Friedrichs Kreuzzugspläne
  • 3. BIOGRAPHISCHE BERÜHRUNGSPUNKTE FRIEDRICHS MIT DEM ISLAM
    • 3.1. Friedrichs Toleranz gegenüber Muslimen
    • 3.2. Friedrichs Beziehungen zu muslimischen Herrschern
    • 3.3. Friedrichs Interesse an muslimischer Kultur und Wissenschaft
  • 4. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Verhältnis von Friedrich II. von Hohenstaufen zum Islam. Ziel ist es, Friedrichs Haltung gegenüber Muslimen und seine Rolle im kulturellen Austausch zwischen christlicher und muslimischer Welt zu erforschen. Die Arbeit analysiert Friedrichs Lebensgeschichte, insbesondere seine Erfahrungen in Sizilien, und beleuchtet seine politischen und religiösen Entscheidungen im Kontext seiner Beziehungen zum Islam.

  • Friedrichs Toleranz gegenüber Muslimen und seine Rolle im kulturellen Austausch
  • Friedrichs politische und religiöse Entscheidungen im Kontext seiner Beziehungen zum Islam
  • Friedrichs Erfahrungen in Sizilien und deren Einfluss auf seine Haltung gegenüber Muslimen
  • Die Frage, ob Friedrich ein pragmatischer Politiker, ein moderner Weltbürger oder ein Verfechter des christlichen Glaubens war

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 0: Einleitung. Diese Einleitung stellt Friedrich II. von Hohenstaufen vor und diskutiert die verschiedenen Interpretationen seiner Persönlichkeit und seiner Rolle in der Geschichte. Sie führt die wichtigsten Forschungsstränge zum Thema Friedrichs Verhältnis zum Islam auf und formuliert die zentralen Forschungsfragen.

Kapitel 1: Sizilien - Reich der Byzantiner, Araber, Normannen und Staufer. Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte Siziliens in den Jahrhunderten vor Friedrichs Machtantritt. Es zeigt auf, wie die Insel von verschiedenen Kulturen geprägt wurde und welche Rolle diese für Friedrichs Leben und Anschauungen spielte.

Kapitel 2: Kurzbiographie Friedrichs mit Betonung auf der Kreuzzugsfrage. Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Stationen von Friedrichs Leben dar und fokussiert dabei auf seine Beziehung zum Papsttum und seine Kreuzzugspläne. Es analysiert die Herausforderungen, denen Friedrich in dieser Zeit gegenüberstand, und seine Strategien, um seine Macht und seinen Einfluss zu sichern.

Kapitel 3: Biographische Berührungspunkte Friedrichs mit dem Islam. Dieses Kapitel untersucht Friedrichs konkrete Berührungspunkte mit dem Islam. Es analysiert seine Toleranz gegenüber Muslimen, seine Beziehungen zu muslimischen Herrschern und sein Interesse an muslimischer Kultur und Wissenschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt Themen wie Friedrich II. von Hohenstaufen, Islam, Mittelalter, Sizilien, Toleranz, Kreuzzüge, Kulturtransfer, politisches Handeln, religiöse Toleranz, und transkulturelle Beziehungen.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Verhältnis Friedrichs II. von Hohenstaufen zum Islam
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Note
1,0
Autor
Jakob Wasserscheid (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
19
Katalognummer
V352105
ISBN (eBook)
9783668385696
ISBN (Buch)
9783668385702
Sprache
Deutsch
Schlagworte
hohenstaufen islam Friedrich II.
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jakob Wasserscheid (Autor:in), 2016, Das Verhältnis Friedrichs II. von Hohenstaufen zum Islam, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/352105
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum