Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Spezifische Methoden der Sozialen Arbeit. Die motivierende Gesprächsführung

Titel: Spezifische Methoden der Sozialen Arbeit. Die motivierende Gesprächsführung

Hausarbeit , 2016 , 11 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Patricia Benneckenstein (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Motivierende Gesprächsführung (MI) wurde von William R. Miller und Stephen Rollnick, auf der Grundlage der klientenzentrierten Gesprächsführung entwickelt. Gleichzeitig wird MI als direktives Verfahren beschrieben. MI geht von der Annahme aus, dass Menschen hinsichtlich einer Verhaltensveränderung ambivalent sind.

Zentrale Aufgabe des MI ist daher das Auflösen von Ambivalenzen und die Unterstützung über das Nachdenken einer Veränderung und die Entscheidung für eine Veränderung. Die Würdigung, dass es auch gute Gründe gegen eine Verhaltensänderung gibt ist elementar, um überhaupt zu einer Veränderungsabsicht zu gelangen.

Nachfolgend werden die Prinzipien und Techniken des MI beschrieben. Im Anschluss daran folgt die Vorstellung des Transtheoretischen Modells der Veränderung (in Folge kurz TTM), um dann abschließend die Vorteile der Kenntnis des TTM's in Verbindung mit dem MI darzulegen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Motivierende Gesprächsführung
    • Prinzipien der Motivierenden Gesprächsführung
    • Techniken der Motivierenden Gesprächsführung
  • Das Transtheoretische Modell der Veränderung am Beispiel eines alkoholabhängigen Menschen
  • Weshalb ist es wichtig das Transtheoretische Modell der Veränderung zu kennen?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Motivierenden Gesprächsführung (MI) und erläutert ihre Prinzipien und Techniken. Des Weiteren wird das Transtheoretische Modell der Veränderung (TTM) vorgestellt und die Bedeutung seiner Kenntnis im Zusammenhang mit dem MI betont.

  • Prinzipien und Techniken der Motivierenden Gesprächsführung
  • Das Transtheoretische Modell der Veränderung (TTM)
  • Die Bedeutung des TTM im Zusammenhang mit der Motivierenden Gesprächsführung
  • Ambivalenz und Veränderungsprozesse
  • Anwendung des TTM am Beispiel der Alkoholsucht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Motivierende Gesprächsführung

Das erste Kapitel führt in die Motivierende Gesprächsführung (MI) ein. Dabei werden die vier zentralen Prinzipien der MI erläutert: Empathie, Diskrepanz, Widerstand umlenken und Selbstwirksamkeit fördern. Im weiteren Verlauf werden wichtige Techniken der MI wie offene Fragen stellen, aktives Zuhören, Bestätigen und Zusammenfassen vorgestellt.

2. Das Transtheoretische Modell der Veränderung am Beispiel eines alkoholabhängigen Menschen

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Transtheoretischen Modell der Veränderung (TTM) und erläutert seine einzelnen Phasen. Am Beispiel eines alkoholabhängigen Menschen wird die Anwendung des TTM in der Praxis verdeutlicht.

3. Weshalb ist es wichtig das Transtheoretische Modell der Veränderung zu kennen?

Im dritten Kapitel werden die Vorteile der Kenntnis des TTM in Verbindung mit der MI dargelegt. Es wird erläutert, wie das TTM die Arbeit mit Klienten im Veränderungsprozess unterstützen kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der Motivierenden Gesprächsführung (MI), des Transtheoretischen Modells der Veränderung (TTM), Ambivalenz, Veränderungsprozesse, Alkoholsucht und klientenzentrierte Gesprächsführung.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Spezifische Methoden der Sozialen Arbeit. Die motivierende Gesprächsführung
Hochschule
Fachhochschule Münster
Note
1,3
Autor
Patricia Benneckenstein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
11
Katalognummer
V352023
ISBN (eBook)
9783668382893
ISBN (Buch)
9783668382909
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Motivierende Gesprächsführung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patricia Benneckenstein (Autor:in), 2016, Spezifische Methoden der Sozialen Arbeit. Die motivierende Gesprächsführung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/352023
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum