Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Revision, Auditing

Der Risikobericht der DAX 30-Unternehmen. Risiken identifizieren, kontrollieren und kommunizieren

Title: Der Risikobericht der DAX 30-Unternehmen. Risiken identifizieren, kontrollieren und kommunizieren

Term Paper , 2012 , 62 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Waldemar Hein (Author)

Business economics - Revision, Auditing

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Vertrauen der Stakeholder in die Unternehmenskommunikation wurde mit der Krise nachhaltig beschädigt. Um der zugrundeliegenden Informationsasymmetrie von Unternehmen und Stakeholdern entgegenzuwirken und diese zu reduzieren, muss ein qualitativ hochwertiges und risikobasiertes externes Berichtswesen aufgebaut werden. Eine transparentere Unternehmenspublizität führt nicht nur zu einer Verringerung des Prinzipal-Agenten-Problems, sondern zudem zu einer Harmonisierung der unterschiedlichen Investorenerwartungen über die zukünftige Cash-flow-Entwicklung des Unternehmens und letztlich zu effizienteren Kapitalmärkten.

Aus Unternehmenssicht wird mit gestiegener Risikopublizität eine Verringerung der Kapitalkosten erreicht, da das systematische Unternehmensrisiko sinkt und sich zum Beispiel in niedrigen Geld-Brief-Differenzen bei börsennotierten Aktiengesellschaften niederschlägt. Mit Hilfe der im Risikobericht publizierten Daten soll also ein zutreffendes Bild zur Risikosituation des Unternehmens vermittelt werden, welches bei richtiger Anwendung positive Auswirkungen für alle Beteiligten haben soll.

Die gesetzliche Grundlage für die Risikoberichterstattung bei Konzernen ergibt sich aus § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB, da der Risikobericht ein wesentlicher Bestandteil des Konzernlageberichtes ist, der ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild des Geschäftsverlaufes und der der Lage der Gesellschaft vermitteln soll. Der Lagebericht ist demnach der Mantel des Risikoberichtes. Konkretisiert werden die Vorschriften zur Risikopublikation im Geschäftsbericht durch den Deutschen Standardisierungsrat mit dem DRS 15 i.V.m. dem DRS 5. Das Ziel der beiden Standards ist es, den Gehalt an entscheidungsrelevanten Informationen zu erhöhen und die Vergleichbarkeit der Lageberichte zu verbessern.

Diese Arbeit ist wie folgt gegliedert: Im Anschluss an die Einleitung wird ein Überblick über die gesetzlichen Anforderungen an die Risikoberichterstattung gegeben. Kern dieser Arbeit ist eine Analyse der Risikokommunikation drei börsennotierter Unternehmen aus dem Bereich „Automotive“. Nach einer kurzen Darstellung der jeweiligen Risikoberichte, werden diese mit Hilfe eines Scoringmodells untereinander verglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Grundlagen
  • Theoretische Grundlagen
    • Entstehung des Risikomanagements
    • Gesetzliche Rahmenbedingungen
      • Einführung
      • Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich
      • Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK)
      • Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG)
      • Deutscher Rechnungslegungsstandard 5 (DRS 5)
      • Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
      • Kritik an den gesetzlichen Rahmenbedingungen
  • Analyse der Risikoberichte
    • Gegenstand und Gang der Untersuchung
    • Entwicklung einer Risikoklassifizierung für die Automotive-Branche sowie eines Scoringmodells für Risikoberichte
    • Analyse der einzelnen Risikoberichte
      • Risikobericht BMW
        • Unternehmensvorstellung BMW
        • Risikoklassen anhand des Risikoberichts BMW
        • Bewertung des BMW-Risikoberichtes
      • Risikobericht Daimler
        • Unternehmensvorstellung Daimler
        • Risikoklassen anhand des Daimler-Risikoberichtes
        • Bewertung des Daimler-Risikoberichtes
      • Risikobericht Volkswagen
        • Unternehmensvorstellung Volkswagen
        • Risikoklassen anhand des Volkswagen-Risikoberichtes
        • Bewertung des Volkswagen-Risikoberichtes
    • Vergleich der Risikoberichte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der Risikoberichte von DAX 30-Unternehmen. Ziel ist es, die Risiken zu identifizieren, die von diesen Unternehmen wahrgenommen werden, und die Art und Weise zu untersuchen, wie diese Risiken kontrolliert und kommuniziert werden. Dabei wird die Entwicklung des Risikomanagements sowie die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen beleuchtet. Die Analyse konzentriert sich auf die Risikoberichte von BMW, Daimler und Volkswagen.

  • Entwicklung des Risikomanagements
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen für Risikomanagement
  • Risikoklassifizierung und -bewertung
  • Analyse der Risikoberichte von DAX 30-Unternehmen
  • Vergleich der Risikoberichte

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Hausarbeit legt die Grundlagen für die Analyse der Risikoberichte von DAX 30-Unternehmen. Es werden die relevanten Definitionen und Konzepte des Risikomanagements erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Risikomanagements. Es wird die Entstehung des Risikomanagements sowie die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die Risikoberichte von BMW, Daimler und Volkswagen. Dabei werden die Risikoklassen anhand der jeweiligen Risikoberichte identifiziert und bewertet. Im vierten Kapitel erfolgt ein Vergleich der Risikoberichte der drei Unternehmen. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Risikomanagement, Risikobericht, DAX 30, Automotive-Branche, Gesetzliche Rahmenbedingungen, Risikoklassifizierung, Risikobetrachtung, Corporate Governance, Bilanzrecht, BMW, Daimler, Volkswagen, Vergleichende Analyse.

Excerpt out of 62 pages  - scroll top

Details

Title
Der Risikobericht der DAX 30-Unternehmen. Risiken identifizieren, kontrollieren und kommunizieren
College
Business and Information Technology School - The Entrepreneurial University Iserlohn
Grade
1,3
Author
Waldemar Hein (Author)
Publication Year
2012
Pages
62
Catalog Number
V351841
ISBN (eBook)
9783668382718
ISBN (Book)
9783668382725
Language
German
Tags
Auditing Automotive Scoringmodell Risikobericht DRS 5 DAX 30 Unternehmenskommunikation Risikomanagement Risikoklassifizierung DCGK Corporate Governance BilReG BilMoG Risikodarstellung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Waldemar Hein (Author), 2012, Der Risikobericht der DAX 30-Unternehmen. Risiken identifizieren, kontrollieren und kommunizieren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/351841
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  62  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint