Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Integrationspolitik in Deutschland. Hintergründe, Entwicklungen und Desiderate

Titel: Integrationspolitik in Deutschland. Hintergründe, Entwicklungen und Desiderate

Essay , 2014 , 9 Seiten

Autor:in: Tobias Keßler (Autor:in)

Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Vortrag beginnt mit einer kurzen Würdigung der politischen Anstrengungen im Bereich Integration seit der deutschen Wiedervereinigung. Mithilfe systemtheoretischer Überlegungen erörtert der Autor sodann die Frage, wie es dazu kommt, dass Integration – in der Sprache der Systemtheorie: „Inklusion“ – überhaupt notwendig wird. Dabei wird deutlich, dass die Integration der Zuwanderer Teil der gesamtgesellschaftlichen Integrationsanstrengungen ist, die sich an den Werten der Freiheit und Gleichheit orientieren und notwendig werden, um in der modernen Leistungsgesellschaft die Chancengleichheit zu gewährleisten und den gesellschaftlichen Frieden zu sichern.

Vor diesem Hintergrund kritisiert der Autor eine Politik, die die Vergabe der Staatsbürgerschaft als eine Art Belohnung für bereits erfolgte Integration handhabt anstatt sie als Schritt zur Gleichstellung und damit als Instrument der Integration zu betrachten und einzusetzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Integration und Inklusion
  • Integration als Teilhabe und Assimilation
  • Integration als politische Herausforderung
  • Integration und der Wohlfahrtsstaat
  • Integration und die Bedeutung von Freiheit und Gleichheit
  • Integration und die Rolle des Staates
  • Integration und die Unterscheidung zwischen Staatsbürgern und Zuwanderern
  • Integration und die Herausforderungen der Ausländerpolitik
  • Integration und die Bedeutung von Leistungsfähigkeit
  • Integration und die Rolle der Staatsbürgerschaft
  • Integration und kulturelle Assimilation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Beitrag befasst sich mit der Integrationspolitik in Deutschland und analysiert die Herausforderungen und Entwicklungen in den letzten 25 Jahren. Er untersucht die Ambivalenz des Integrationsbegriffs und die Spannungen zwischen Teilhabe und Anpassung.

  • Die Bedeutung der Integration in einer globalisierten Welt
  • Die Spannungen zwischen Integration und Assimilation
  • Die Rolle des Staates in der Integrationspolitik
  • Die Bedeutung von Freiheit und Gleichheit für die Integration
  • Die Herausforderungen der Ausländerpolitik in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Beitrag beginnt mit einer kurzen Würdigung der Integrationsanstrengungen in Deutschland seit dem Fall der Berliner Mauer.
  • Es werden die Entwicklungen im Bereich der deutschen Wiedervereinigung und die Einführung eines neuen Staatsbürgerschaftsmodells diskutiert.
  • Der Autor analysiert den Zusammenhang zwischen Integration und Inklusion und argumentiert, dass gesellschaftliche Inklusion differenziert und an Leistung geknüpft ist.
  • Der Wohlfahrtsstaat wird als sozialer Ausgleichsmechanismus dargestellt, der jedoch im Kontext globaler Migration als Privilegierungseinrichtung für Staatsbürger fungiert.
  • Der Beitrag beleuchtet die Bedeutung von Freiheit und Gleichheit für die Integration und argumentiert, dass die staatliche Ungleichbehandlung von Ausländern zu einem Demokratiedefizit führt.
  • Es wird die Rolle des aktivierenden Wohlfahrtsstaates und die zögerliche Vergabe der Staatsbürgerschaft in Deutschland diskutiert.
  • Der Autor argumentiert, dass Integration in Deutschland letztlich gleichbedeutend mit kultureller Assimilation ist.

Schlüsselwörter

Integration, Inklusion, Assimilation, Staatsbürgerschaft, Wohlfahrtsstaat, Freiheit, Gleichheit, Ausländerpolitik, Migration, Globalisierung, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Integrationspolitik in Deutschland. Hintergründe, Entwicklungen und Desiderate
Veranstaltung
V. Internationales Forum zu Migration und Frieden, Berlin, 11.-12. Juni 2014
Autor
Tobias Keßler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
9
Katalognummer
V351705
ISBN (eBook)
9783668395862
ISBN (Buch)
9783668395879
Sprache
Deutsch
Schlagworte
integrationspolitik deutschland hintergründe entwicklungen desiderate
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Keßler (Autor:in), 2014, Integrationspolitik in Deutschland. Hintergründe, Entwicklungen und Desiderate, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/351705
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum