Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Schrittweise Einführung von ITIL in mittelständischen Unternehmen

Title: Schrittweise Einführung von ITIL in mittelständischen Unternehmen

Term Paper , 2016 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Georg Wolters (Author)

Business economics - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Konzeption eines Vorgehens zur sukzessiven Einführung von ITIL in mittelständischen Unternehmen. Ein Teilziel bildet die Einführung und Erläuterung grundlegender Begriffe. Darauf aufbauend soll im dritten Kapitel aufgezeigt werden, welche Vorteile und Gefahren mit der Einführung von ITIL in mittelständischen Unternehmen einhergehen und wie diese bewältigt werden können. Ein weiteres Teilziel ist die Darstellung von kritischen Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von ITIL Projekten. Sie bildet die Grundlage für den nachfolgenden phasenweise konzeptionierten Leitfaden, bestehend aus der Ist-Analyse, der Planung des Soll-Zustandes, der Implementierung und der kontinuierlichen Verbesserung. Dabei wird insbesondere herausgestellt, wie für eine schrittweise ITIL-Einführung vorgegangen werden kann. Zuletzt wird im fünften Kapitel der Inhalt der Arbeit strukturiert zusammengefasst und auf Grundlage der erarbeiteten Ergebnisse kritisch reflektiert.

Vertikale Organisationsformen, die nach funktionalen Kriterien und hierarchisch abgegrenzt sind, führen in Unternehmen zu trägen Abläufen und einer ineffizienten Unternehmensführung. Eine Lösung wird durch die IT Infrastructure Library (ITIL) und damit einhergehend die Ausrichtung auf Geschäftsprozesse aufgezeigt. Die Einführung von standardisierten Prozessen aus ITIL führt zu einer sehr grundlegenden Veränderung eines Unternehmens, die enorme Chancen ermöglicht, einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil zu erreichen, indem für eine bedarfsgerechte Planung, Durchführung, Überwachung und Steuerung gesorgt wird. Das Ziel ist die Ausrichtung von IT-Services an aktuelle und zukünftige Anforderungen des Kunden, um die Qualität zu steigern und die langfristigen Kosten der Servicebereitstellung zu reduzieren. Insbesondere für mittelständische Unternehmen gehen mit der ITIL-Einführung jedoch diverse Risiken einher. Im Fall eines Scheiterns kann es zu einem unternehmensbedrohlichen Szenario kommen. Mit einer schrittweisen Einführung kann diesem Problem optimal begegnet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Ziel und Aufbau der Arbeit
  • 2. Grundlegende Begriffe
  • 3. ITIL in mittelständischen Unternehmen
  • 4. Kritische Erfolgsfaktoren bei der ITIL-Einführung
  • 5. Sukzessive Einführung von ITIL
    • 5.1. Ist-Aufnahme
    • 5.2. Planung des Sollzustandes
    • 5.3. Implementierung der ITIL Prozesse
    • 5.4. Kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, ein Konzept für die schrittweise Einführung von ITIL in mittelständischen Unternehmen zu entwickeln. Sie beleuchtet die grundlegenden Begriffe und Vorteile von ITIL sowie die damit verbundenen Risiken. Darüber hinaus werden kritische Erfolgsfaktoren für die Implementierung von ITIL-Projekten identifiziert und ein Leitfaden für die schrittweise Einführung von ITIL vorgestellt.

  • Einführung und Erläuterung grundlegender Begriffe im Kontext von ITIL
  • Vorteile und Risiken der ITIL-Einführung in mittelständischen Unternehmen
  • Identifizierung kritischer Erfolgsfaktoren für die Implementierung von ITIL-Projekten
  • Entwicklung eines Leitfadens für die schrittweise Einführung von ITIL
  • Kritische Reflexion der Ergebnisse und des Gesamtkonzepts

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert das Ziel sowie den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden grundlegende Begriffe im Kontext von ITIL definiert. Das dritte Kapitel beleuchtet die Vorteile und Risiken der ITIL-Einführung in mittelständischen Unternehmen und zeigt Wege auf, diese Herausforderungen zu bewältigen. Das vierte Kapitel identifiziert kritische Erfolgsfaktoren für die Implementierung von ITIL-Projekten. Das fünfte Kapitel stellt einen Leitfaden für die schrittweise Einführung von ITIL vor, der die Phasen Ist-Analyse, Planung des Soll-Zustandes, Implementierung und kontinuierliche Verbesserung beinhaltet. Abschließend wird im sechsten Kapitel der Inhalt der Arbeit zusammengefasst und kritisch reflektiert.

Schlüsselwörter

ITIL, IT-Service-Management, mittelständische Unternehmen, schrittweise Einführung, kritische Erfolgsfaktoren, Ist-Analyse, Soll-Zustand, Implementierung, kontinuierliche Verbesserung, Best Practices, Good Practices, Service Lifecycle, Service Strategy, Service Design, Service Transition, Service Operation, Continual Service Improvement.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Schrittweise Einführung von ITIL in mittelständischen Unternehmen
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Grade
1,3
Author
Georg Wolters (Author)
Publication Year
2016
Pages
17
Catalog Number
V351678
ISBN (eBook)
9783668381339
ISBN (Book)
9783668381346
Language
German
Tags
ITIL ITIL Einführung ITIL Prozesse schrittweise Einführung Geschäftsprozesse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Georg Wolters (Author), 2016, Schrittweise Einführung von ITIL in mittelständischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/351678
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint