Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Lektüre bildet das Erstellen und Vortragen eines Dialoges den didaktischen Schwerpunkt der Unterrichtsstunde. Dabei wird die Sprachproduktionskompetenz – sowohl schriftlich als auch mündlich – gefördert. Der Redeanteil für die einzelnen SuS soll möglichst hoch sein, denn es ist „unbestrittenes Ziel eines aktuellen Französischunterrichts (…), von unfruchtbaren Ein-Wort-Beiträgen der Schülerinnen und Schüler wegzukommen und möglichst oft zu ergiebiger, mitteilungsbezogener Kommunikation innerhalb der Lerngruppe zu gelangen“ (Blume, 2006, S. 2). Die heutige Stunde soll die Ansteuerung dieses Ziels fördern, das m. E. Leitperspektive eines kommunikativen Fremdsprachenunterrichts sein sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Bild und Stand der Lerngruppe
- Didaktische Überlegungen
- Didaktische Überlegungen zur Unterrichtsreihe
- Didaktische Überlegungen zur Unterrichtsstunde
- Kompetenzen, Stundenziele und Indikatoren
- Methodische Überlegungen
- Geplanter Stundenverlauf (tabellarisch)
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsplanung beschreibt eine Stunde zum Roman "Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran" im französischen Grundkurs der Jahrgangsstufe Q1. Ziel ist es, die Schüler*innen mit Momos schwieriger Situation, insbesondere seinem Umgang mit Geld und seinem Bedürfnis nach Zuneigung, vertraut zu machen. Die Stunde soll die sprachliche Produktivitätskompetenz fördern und die literarische Auseinandersetzung mit dem Roman vertiefen.
- Momos schwierige familiäre Situation und sein Bedürfnis nach Liebe
- Momos Umgang mit Geld und seine daraus resultierenden Handlungen
- Die Entwicklung der Beziehung zwischen Momo und Monsieur Ibrahim
- Die Förderung der sprachlichen Produktivitätskompetenz (mündlich und schriftlich)
- Literarische Analyse und Interpretation des Romans
Zusammenfassung der Kapitel
Bild und Stand der Lerngruppe: Diese Einleitung beschreibt die Lerngruppe, bestehend aus neun Schüler*innen, deren Stärken und Schwächen, ihr Lernverhalten und die allgemeine Arbeitsatmosphäre. Die heterogenen Lernvoraussetzungen werden hervorgehoben, ebenso die positive Grundeinstellung zum Fach. Es wird auf die produktive Mitarbeit einiger Schüler*innen und die zurückhaltendere Beteiligung anderer eingegangen, wobei die individuellen Stärken und Schwächen der Schüler*innen detailliert dargestellt werden. Die positive Gruppen- und Arbeitsatmosphäre wird betont, selbst bei ungünstigen Unterrichtszeiten.
Didaktische Überlegungen zur Unterrichtsreihe: Dieser Abschnitt skizziert den didaktischen Rahmen der Unterrichtsreihe zum Thema „Eduquer et être éduqué(e)“. Er beschreibt den vorherigen Unterricht mit Fokus auf dem Verständnis von "éduquer" und dem Vergleich verschiedener Erziehungsansätze. Der Schwerpunkt liegt auf der Lektüre und Analyse von "Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran", wobei die selbstständige Lektüre durch die Schüler*innen, die anschließende Klausur (Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung einer Buchkritik) und die geplante vertiefende Analyse zentraler Themen des Buches beleuchtet werden. Der Einstieg in die detaillierte Analyse erfolgt mit dem Thema Geld und Momos Situation.
Didaktische Überlegungen zur Unterrichtsstunde: Dieser Teil konzentriert sich auf die konkrete Unterrichtsstunde. Er beleuchtet Momos Situation zu Hause, seine finanziellen Probleme und seine Handlungen (Geld stehlen, Prostituierte besuchen). Die didaktische Planung fokussiert auf das Verständnis dieser Handlungsmotive und die Förderung der Sprachproduktionskompetenz durch die Erstellung und Präsentation eines Dialogs. Die Textstellen A und B (aus dem Roman) dienen als Grundlage für die Analyse von Momos Verhalten und seinen Beweggründen.
Schlüsselwörter
Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran, Momo, Geld, Erziehung, Familie, Freundschaft, französischer Unterricht, Sprachproduktion, literarische Analyse, Interkulturalität.
Häufig gestellte Fragen zu "Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran" Unterrichtsplanung
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsplanung?
Die Unterrichtsplanung beschreibt eine einzelne Stunde zum Roman "Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran" im französischen Grundkurs der Jahrgangsstufe Q1. Sie umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse von Momos schwieriger Situation (familiäre Probleme, Umgang mit Geld) und der Förderung der sprachlichen Produktivitätskompetenz der Schüler*innen.
Welche Themen werden in der Unterrichtsstunde behandelt?
Die Stunde konzentriert sich auf Momos schwierige familiäre Situation, sein Bedürfnis nach Zuneigung, seinen Umgang mit Geld und seine daraus resultierenden Handlungen (z.B. Geld stehlen, Besuch von Prostituierten). Die Schüler*innen analysieren Textstellen aus dem Roman, um Momos Beweggründe zu verstehen und entwickeln einen Dialog, um ihre Sprachproduktionskompetenz zu fördern.
Welche Ziele werden mit der Unterrichtsstunde verfolgt?
Die Hauptziele sind die Vertiefung der literarischen Auseinandersetzung mit dem Roman, das Verständnis von Momos schwieriger Situation und die Förderung der sprachlichen Produktivitätskompetenz (mündlich und schriftlich) der Schüler*innen. Es geht darum, die Schüler*innen mit Momos emotionalen und sozialen Herausforderungen vertraut zu machen und ihre analytischen Fähigkeiten zu schulen.
Wie ist die Stunde strukturiert?
Die Unterrichtsplanung enthält einen detaillierten Stundenverlauf (tabellarisch – nicht im vorliegenden Preview), der die einzelnen Phasen der Stunde beschreibt. Die Stunde basiert auf der Analyse von ausgewählten Textstellen (Textstellen A und B) aus dem Roman "Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran". Die Schüler*innen arbeiten aktiv mit, indem sie einen Dialog erstellen und präsentieren.
Welche didaktischen Überlegungen wurden angestellt?
Die Planung beinhaltet sowohl didaktische Überlegungen zur gesamten Unterrichtsreihe (einschließlich vorheriger Stunden und einer anschließenden Klausur) als auch zur einzelnen Stunde. Es wird auf die heterogene Lerngruppe eingegangen und die individuellen Stärken und Schwächen der Schüler*innen berücksichtigt. Die Methodenwahl zielt darauf ab, die Schüler*innen aktiv in den Lernprozess einzubeziehen und ihre Sprachkompetenz zu fördern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Unterrichtsplanung?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran, Momo, Geld, Erziehung, Familie, Freundschaft, französischer Unterricht, Sprachproduktion, literarische Analyse, Interkulturalität.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsplanung (Preview)?
Das Preview beinhaltet eine Beschreibung des Bildes und des Stands der Lerngruppe, didaktische Überlegungen zur Unterrichtsreihe und zur Unterrichtsstunde, eine Zusammenfassung der Kapitel, sowie die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte und Schlüsselwörter. Ein detaillierter Stundenverlauf und der Anhang sind nicht im Preview enthalten.
- Quote paper
- Dr. Florian Krick (Author), 2012, "Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran". Mettre en scène: La situation de Momo et l’argent, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/351354