Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Konzeptionelle Ansätze des Citymanagements und Vegleich zum Regionalmanagement

Title: Konzeptionelle Ansätze des Citymanagements und Vegleich zum Regionalmanagement

Seminar Paper , 2005 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Kay Raddatz (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie sind die Ansätze des Regionalmanagements und des Citymanagements zu beurteilen?

Die Ansätze des Regional- und Citymanagement folgen dem Trend der Ökonomisierung des Staates und sind somit zeitgemäß. Außerdem ist die Wahl dieser Mittel nicht nur finanzstarken Städten und Regionen vorbehalten, da sie auch günstige, kleinere Projekte einleiten können, die mehr Identität und Attraktivität schaffen.
Das flächendeckende Vorkommen im gesamten Bundesgebiet solcher Strukturen belegt den Erfolg von Regional- und Citymanagementarbeiten. So verfügt mittlerweile fast jede (selbstständige) Gemeinde über ein eigenes Citymanagement oder ist einem Regionalmanagement angeschlossen.
Die bis dato Schwammigkeit der Begriffe führt oft zu Missverständnissen. Diese Arbeit leistet einen Beitrag dies dieses Wirrwar zu enrätseln. Es ist gerade der offene Akteurskatalog und die Schwemme von Teilnehmern die alle mit unterschiedlichen Worten dasselbe beschreiben. In welchem Umfang dann noch eine zügige Umsetzung möglich bleibt, ist fraglich. Frei nach dem Motto: Zu viele Köche verderben den Brei.
Trotzdem ist sind die Prinzipien des Regional- und Citymanagements für dem Moment wohl die am besten geeigneten, um eine Entwicklung trotz leerer Kassen auf der öffentlichen Seite zu ermöglichen. Auch wenn sich viele Private so ein Mitspracherecht erkaufen können. Eine Hinwendung zu betriebswirtschaftlicheren Strukturen im deutschen Staatswesen ist aber wünschenswert und kann so unterstützt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ZIEL DER ARBEIT
  • REGIONALMANAGEMENT
    • ENTWICKLUNGSPHASEN IN DER PLANUNG
    • WARUM MANAGEMENT?
    • WAS IST REGIONALMANAGEMENT?
    • WIE ÄUBERT SICH REGIONAL MANAGEMENT?
      • DIMENSIONEN
      • WO LIEGEN DIE KOMPETENZEN BZW. WIRKUNGSBEREICHE?
      • WIE TRITT EIN REGIONALMANAGEMENT AUF?
  • CITYMANAGEMENT
    • ENTWICKLUNG
      • NOTWENDIGKEIT VON CITYMANAGEMENT
    • DER BEGRIFF
    • WIE ÄUBERT SICH CITYMANAGEMENT?
      • DIMENSION
      • AUFGABE DES CITYMANAGEMENTS
      • WELCHE ZIELE WERDEN VERFOLGT?
      • WIE ERFOLGT DIE UMSETZUNG?
        • Wer sind die Akteure?
        • In welchen Strukturen äußert sich ein Citymanagement?
        • Wie finanzieren sich Projekte aus dem Citymanagement?
  • REGIONALMANAGEMENT VS. CITYMANAGEMENT
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den konzeptionellen Grundlagen des Regionalmanagements und des Citymanagements. Sie vergleicht diese beiden Managementformen und untersucht ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklungsphasen in der Regionalplanung, die Bedeutung des Managements in diesen Prozessen und die Abgrenzung und Definition des Regionalmanagements. Sie zeigt außerdem die Aufgabenfelder des Citymanagements und die verschiedenen Akteure, die in der Umsetzung von Citymanagementprojekten beteiligt sind.

  • Entwicklungsphasen in der Regionalplanung und das Entstehen von Regionalmanagement
  • Abgrenzung und Definition von Regionalmanagement und Citymanagement
  • Aufgabenfelder und Wirkungsbereiche von Regionalmanagement und Citymanagement
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Regionalmanagement und Citymanagement
  • Die Bedeutung von Public-Private-Partnerships in beiden Managementformen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung von Planung und Management im Kontext der Regionalentwicklung. Kapitel drei beleuchtet die Entwicklungsphasen des Regionalmanagements und stellt die grundlegenden Konzepte und Aufgabenfelder des Regionalmanagements vor. Es wird insbesondere auf die Bedeutung von Kooperationen zwischen staatlichen und privaten Akteuren eingegangen. Kapitel vier widmet sich dem Citymanagement. Es wird die Notwendigkeit von Citymanagement in urbanen Zentren erläutert und die verschiedenen Aufgabenbereiche des Citymanagements vorgestellt. Die Kapitel drei und vier werden im fünften Kapitel gegenübergestellt, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Regionalmanagement und Citymanagement herausgearbeitet werden.

Schlüsselwörter

Regionalmanagement, Citymanagement, Regionalentwicklung, Stadtentwicklung, Public-Private-Partnership, Kooperationen, Planungsprozesse, Aufgabenfelder, Akteure, Entwicklungsphasen, Konzeptionelle Ansätze.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Konzeptionelle Ansätze des Citymanagements und Vegleich zum Regionalmanagement
College
University of Kaiserslautern
Course
Regionalmanagement
Grade
1,7
Author
Kay Raddatz (Author)
Publication Year
2005
Pages
23
Catalog Number
V35125
ISBN (eBook)
9783638351461
ISBN (Book)
9783638652933
Language
German
Tags
Konzeptionelle Ansätze Citymanagements Vegleich Regionalmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kay Raddatz (Author), 2005, Konzeptionelle Ansätze des Citymanagements und Vegleich zum Regionalmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/35125
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint