Bislang war es gängig, Daten und Informationen auf einer Festplatte, einem USB-Stick, CD’s oder DVD’s zu speichern. Mit dem Cloud Sourcing hat sich der Trend entwickelt Daten und Informationen in einem virtuellen Netz beziehungsweise dem Internet zu speichern, diese dort zu nutzen und zu bearbeiten. Das „Rechnen in der Wolke“, wie das Cloud Sourcing auch genannt wird, bietet nun Unternehmen die Möglichkeit, erforderliche Fähigkeiten wie das Speichern von Daten, die Nutzung von Programmen beziehungsweise Anwendungen und den Bedarf von Rechenleistung bei professionellen Anbietern zu „mieten“. Allerdings besteht bei dieser Form von Dienstleistung ein gewisses Risiko, was die Informations-, Datensicherheit und dem Datenschutz angeht.
Im folgenden Abschnitt werden unter dem Punkt der konzeptionellen Grundlagen zunächst die grundlegenden Begrifflichkeiten und deren Definitionen für diese Hausarbeit geklärt. Als nächster Schritt erfolgt auf der einen Seite eine Darstellung der Ziele der informationstechnischen Sicherheit und auf der anderen Seite eine Aufführung der Leistungen des Cloud Sourcings. Im dritten Abschnitt der Hausarbeit werden ausgewählte interne und externe Gefahren und deren Maßnahmen für die Absicherung eines Cloud Sourcing Systems dargestellt. Hierbei wird im Genaueren auf drei Forschungsfragen eingegangen:
Welche Gefahren bestehen bei Cloud Sourcing?
Welche Maßnahmen werden ergriffen, um diese Gefahren zu vermeiden?
Ist die Sicherheit bei Cloud Sourcing für den Nutzer ausreichend gewährleistet?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzeptionelle Grundlagen
- Sicherheit
- Definition IT-Sicherheit
- Ziele der IT- Sicherheit
- Vertraulichkeit:
- Integrität
- Authentizität
- Cloud Sourcing
- Definition Cloud Sourcing (Cloud Computing)
- Liefermodelle des Cloud Sourcing
- Private Clouds
- Community Clouds
- Public Clouds
- Hybrid Clouds
- Dienstleistungssmodelle des Cloud Sourcing
- Infrastructure-as-a-Service (Iaas)
- Platform-as-a-Service (Paas)
- Software-as-a-Service (Saas)
- Sicherheit
- Die Absicherung des Zugriffs bei Cloud Sourcing für den Nutzer
- Ausgewählte technisch-interne Gefahren und deren Maßnahmen
- Zugriff der Mitarbeiter des Anbieters
- Verschlüsslungen der Daten im Intranet
- Ausgewählte externe Gefahren und deren Maßnahmen
- Angriffe durch Hacker
- Spionage
- Ausgewählte technisch-interne Gefahren und deren Maßnahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Sicherheitsaspekte von Cloud Sourcing für den Nutzer. Sie analysiert die relevanten Gefahren und Risiken, die mit der Nutzung von Cloud-basierten Diensten verbunden sind, und beleuchtet die technischen und organisatorischen Maßnahmen, die zur Absicherung des Zugriffs ergriffen werden können.
- Definition und Bedeutung von IT-Sicherheit
- Die verschiedenen Liefer- und Dienstleistungmodelle von Cloud Sourcing
- Interne und externe Gefahren im Kontext von Cloud Sourcing
- Maßnahmen zur Absicherung des Zugriffs auf Daten und Informationen in der Cloud
- Bewertung der Sicherheit von Cloud Sourcing für den Nutzer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Cloud Sourcing ein und beleuchtet die Vorteile und Risiken dieser neuen Technologie. Sie stellt die Forschungsfragen der Hausarbeit vor.
Das Kapitel “Konzeptionelle Grundlagen” definiert die wichtigsten Begriffe und Konzepte im Kontext von IT-Sicherheit und Cloud Sourcing. Es erläutert die Ziele der IT-Sicherheit, insbesondere die Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität von Daten. Des Weiteren werden die verschiedenen Liefer- und Dienstleistungmodelle von Cloud Sourcing vorgestellt.
Das Kapitel “Die Absicherung des Zugriffs bei Cloud Sourcing für den Nutzer” untersucht die wichtigsten Sicherheitsrisiken bei Cloud Sourcing, unterteilt in interne und externe Gefahren. Es werden verschiedene Maßnahmen zur Abwehr dieser Gefahren vorgestellt, beispielsweise die Verschlüsselung von Daten, die Verwendung von Firewalls und die Kontrolle des Zugriffs auf sensible Informationen.
Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen und bewertet die Sicherheit von Cloud Sourcing für den Nutzer.
Schlüsselwörter
IT-Sicherheit, Cloud Sourcing, Cloud Computing, Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität, Liefermodelle, Dienstleistungssmodelle, Infrastructure-as-a-Service (Iaas), Platform-as-a-Service (Paas), Software-as-a-Service (Saas), Gefahren, Risiken, Maßnahmen, Zugriffssicherung.
- Arbeit zitieren
- Michael Müller (Autor:in), 2012, Cloud Sourcing. Welche Gefahren bestehen für den Nutzer?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/350963