Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung

Diabetes mellitus. Grundlagen, Entstehung, Prävention und Therapie

Titel: Diabetes mellitus. Grundlagen, Entstehung, Prävention und Therapie

Skript , 2016 , 53 Seiten

Autor:in: Rosemarie Benke-Bursian (Autor:in)

Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Skript zum Thema Diabetes mellitus beantwortet folgende Fragen: Was bedeutet „zuckerkrank“? Wofür wird der Blutzucker benötigt? Worin liegt die Störung der Blutzuckerverwertung? Wie wird die Krankheit behandelt? Ist sie heilbar? Und kann man ihr vorbeugen?

Mit Diabetes mellitus wird eine Störung der Blutzuckerverwertung bezeichnet, die infolge eines Insulinmangels oder infolge einer verminderten Insulinwirksamkeit auftritt. Volkstümlich wird der Diabetes auch Zuckerkrankheit oder einfach nur „Zucker“ genannt, da die Krankheit durch anhaltend (chronisch) hohe Blutzuckerwerten gekennzeichnet ist. Zucker wird dann vermehrt über die Nieren mit dem Urin ausgeschieden. Das Wort „Diabetes“ steht dabei für Durchfluss, das Wort „mellitus“ für honigsüß. Diabetes mellitus bedeutet also in der direkten Übersetzung: honigsüßer Durchfluss beziehungsweise honigsüßer Urinfluss und beschreibt das Symptom: „Zucker im Urin“.

Diabetes ist weit verbreitet und mit zunehmendem Alter nimmt auch die Erkrankungshäufigkeit zu.
Laut Jahresbericht der International Diabetes Federation (IDF) von 2013 leiden weltweit mehr als 380 Millionen Menschen an Diabetes, das sind mehr als 8 Prozent der Weltbevölkerung. Die Tendenz ist steigend. Die Prognose für 2040 liegt bei rund 640 Millionen Diabetikern weltweit.
In Deutschland ist der Prozentsatz der Erkrankungen von 5,8 Prozent im Jahr 1998 auf 7,2 im Jahr 2012 gestiegen (Ergebnisse einer Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) des Robert Koch-Instituts zur Prävalenz von Diabetes mellitus in Deutschland). Dazu kommen ca. 2,1 Prozent unentdeckte Fälle, so dass die Gesamtzahl in Deutschland bei etwa 9,3 Prozent oder rund 8 Millionen Erkrankten liegt.

Dabei nimmt Deutschland im europäischen Vergleich eine Spitzenposition ein. Experten gehen davon aus, dass auch in Deutschland die Anzahl der Diabetiker in den nächsten 20 Jahren weiter deutlich steigen wird.
Laut dem Deutschen Gesundheitsbericht steigt die Diabetesprävalenz ab dem 50. Lebensjahr sprunghaft an, in der Gruppe der Senioren ist schon jeder vierte (25%) erkrankt. Ein weiterer Zusammenhang besteht zwischen Bildung, soziale Schicht, Einkommen und Diabetes.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Diabetes mellitus
  • Energie und Energieverarbeitung in unserem Körper
  • Diabetes mellitus
  • Diabetes Typ I
  • Diabetes Typ II
  • Diabetes Typ II – Entwicklung und Merkmale
  • Entstehung des Diabetes Typ II - Risikofaktoren
  • Merkmale, Erkennungszeichen und Diagnose
  • Komplikationen beim Diabetes mellitus
  • Folge- und Begleiterkrankungen des Diabetes mellitus
  • Vorbeugung/Prävention
  • Therapie
  • Behandlung des Diabetes Typ II
  • Rund um die gesunde Ernährung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Diabetes mellitus, einer Stoffwechselerkrankung, die durch einen Mangel an Insulin oder eine beeinträchtigte Insulinwirkung gekennzeichnet ist. Er beleuchtet die Entstehung, Prävention und Therapie dieser Krankheit.

  • Grundlagen und Definition von Diabetes mellitus
  • Die Rolle von Insulin und die Folgen von Insulinmangel
  • Unterschiedliche Formen von Diabetes mellitus
  • Die Entwicklung und Merkmale von Diabetes Typ II
  • Komplikationen und Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel definiert Diabetes mellitus als eine Störung der Blutzuckerverwertung und erläutert die verschiedenen Formen der Erkrankung.
  • Das zweite Kapitel behandelt die Energieversorgung des Körpers und erklärt die Bedeutung von Kohlenhydraten.
  • Das dritte Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten von Diabetes, insbesondere Diabetes Typ I und Typ II.
  • Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung und Merkmale von Diabetes Typ II, einschließlich der Risikofaktoren für die Erkrankung.
  • Das fünfte Kapitel beleuchtet die Symptome, Diagnose und Behandlung des Diabetes mellitus, einschließlich der möglichen Komplikationen.
  • Das sechste Kapitel behandelt die Folge- und Begleiterkrankungen des Diabetes mellitus, wie z. B. Nierenerkrankungen, Augenkrankheiten und Nervenschäden.
  • Das siebte Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten zur Vorbeugung von Diabetes mellitus und erläutert wichtige präventive Maßnahmen.
  • Das achte Kapitel behandelt die Therapie des Diabetes Typ II, einschließlich der medikamentösen und nicht-medikamentösen Behandlungsmethoden.
  • Das neunte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung einer gesunden Ernährung für Menschen mit Diabetes mellitus.

Schlüsselwörter

Diabetes mellitus, Insulin, Blutzucker, Kohlenhydrate, Energie, Stoffwechsel, Typ I, Typ II, Risikofaktoren, Komplikationen, Folgeerkrankungen, Prävention, Therapie, Ernährung.

Ende der Leseprobe aus 53 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Diabetes mellitus. Grundlagen, Entstehung, Prävention und Therapie
Autor
Rosemarie Benke-Bursian (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
53
Katalognummer
V350864
ISBN (eBook)
9783668382329
ISBN (Buch)
9783668382336
Sprache
Deutsch
Schlagworte
diabetes grundlagen entstehung prävention therapie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rosemarie Benke-Bursian (Autor:in), 2016, Diabetes mellitus. Grundlagen, Entstehung, Prävention und Therapie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/350864
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  53  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum