Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Allgemeines

Evolutionsstrategien und Evolutionäre Algorithmen in der technischen Entwicklung

Vorteile, Nachteile und praktische Beispiele

Titel: Evolutionsstrategien und Evolutionäre Algorithmen in der technischen Entwicklung

Ausarbeitung , 2016 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Emanuel Ibing (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Zeiten stark sinkender Produktlebenszykluszeiten wird es immer entscheidender sich mittels optimierter Produkte am Markt zu behaupten. Dabei stellt die Bionik mittlerweile eine etablierte Innovationsmethode dar, die gerade in Deutschland eine Vielzahl an Produktoptimierungen und Neuentwicklungen hervorgebracht hat. Einen Mehrwert bietet die Bionik, zusätzlich zu den entwickelten Produkten und Technologien, durch eine erhöhte Umweltverträglichkeit, das Sichern von Wettbewerbsvorteilen sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen. Die in den 1960er Jahren entwickelte Evolutionsstrategie stellt dabei eine Möglichkeit dar, um seine bisherigen Produkte zu optimieren oder auch neue Produkte zu entwickeln.

Dieses Assignment soll einen Einblick in die Evolutionsstrategie ermöglichen. Dazu soll zu-nächst auf die Evolutionstheorie von Charles Robert DARWIN eingegangen werden. Da dieser aufgrund seiner Evolutionstheorie zu den bedeutendsten Naturwissenschaftlern zählt, werden – um die Tragweite seiner Theorie in den passenden Kontext setzen zu können – zunächst im zweiten Kapitel vordarwinistische Ansätze und Theorien betrachtet. Anschließend wird auf das Leben sowie die Forschung DARWINS eingegangen, welche die Grundlage seiner Theorie darstellt. Anschließend wird auf die eigentliche Theorie eingegangen, welche in fünf Teiltheorien aufgeteilt wird, um sämtliche Teilaspekte genau aufzuzeigen.

Im dritten Kapitel wird die technische Adaption von DARWINS Evolutionstheorie präsentiert. Hierbei wird nicht nur die Evolutionsstrategie, sondern generell die Evolutionären Algorithmen mit der zuvor ausgearbeiteten Evolutionsstrategie von DARWIN verglichen. Anschließend wird speziell auf die Evolutionsstrategie nach RECHENBERG eingegangen. Dabei wird eine einfache Form der Evolutionsstrategie beispielhaft aufgezeigt und mit dem konventionellen Verfahren der technischen Entwicklung verglichen. Zudem werden die Nachteile der Evolutionsstrategie sowie praktische Anwendungsbeispiele aufgezeigt. Abschließend wird im letzten Kapitel ein Fazit gezogen sowie eine kritische Würdigung vorgenommen. Diese Arbeit hat dabei nicht den Anspruch die angesprochenen Thematiken vollständig abzubilden, sondern soll lediglich eine Einführung in die Thematik gewährleisten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Evolutionstheorie
    • 2.1. Vordarwinistische Ansätze und Theorien
    • 2.2. Charles Robert Darwin
      • 2.2.1. Der Weg zur Theorie
      • 2.2.2. Die Theorie über die Entstehung der Arten
  • 3. Evolutionsstrategie
    • 3.1. Technische Adaption der Evolutionstheorie
    • 3.2. Evolutionsstrategie nach Rechenberg
  • 4. Fazit und kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Assignment verfolgt das Ziel, einen umfassenden Einblick in die Evolutionsstrategie zu geben. Es verbindet die darwinsche Evolutionstheorie mit ihrer technischen Adaption in Form der Evolutionsstrategie. Die Arbeit beleuchtet die historischen Wurzeln der Evolutionstheorie, beschreibt die Kernprinzipien der darwinschen Selektionstheorie und analysiert die Anwendung dieser Prinzipien in der Evolutionsstrategie als Optimierungsmethode.

  • Die historische Entwicklung der Evolutionstheorie vor Darwin.
  • Darwins Evolutionstheorie und ihre fünf zentralen Teiltheorien.
  • Die technische Adaption der Evolutionstheorie in der Bionik.
  • Die Evolutionsstrategie nach Rechenberg und ihre Funktionsweise.
  • Vergleich der Evolutionsstrategie mit traditionellen Optimierungsmethoden.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Evolutionsstrategie ein und betont deren Bedeutung in Zeiten verkürzter Produktlebenszyklen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der von vordarwinistischen Ansätzen über Darwins Theorie bis zur technischen Adaption in Form der Evolutionsstrategie reicht. Die Einleitung hebt den Fokus auf die Optimierung bestehender und die Entwicklung neuer Produkte durch bionische Verfahren hervor.

2. Evolutionstheorie: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des evolutionären Denkens, beginnend mit vordarwinistischen Ansätzen von Philosophen wie Anaximander, Platon und Aristoteles, deren Vorstellungen von der Konstanz der Arten kontrastiert werden mit der aufkommenden Paläontologie und den Erkenntnissen von Cuvier. Im Mittelpunkt steht jedoch die detaillierte Darstellung der Evolutionstheorie von Charles Darwin, einschließlich seines Lebenswegs, seiner Reise mit der Beagle und der Formulierung seiner Theorie in fünf Teiltheorien: Evolution, Abstammungslehre, Gradualismus, Aufspaltung der Arten und Selektionslehre. Die Zusammenhänge und die Bedeutung der einzelnen Teiltheorien werden ausführlich erläutert und mit Beispielen illustriert, insbesondere Darwins Beobachtungen auf den Galapagosinseln.

3. Evolutionsstrategie: Dieses Kapitel widmet sich der technischen Adaption der Evolutionstheorie. Es erläutert den interdisziplinären Ansatz der Bionik und den Vergleich der Evolutionsstrategie mit anderen evolutionären Algorithmen, insbesondere den genetischen Algorithmen von Holland. Der Schwerpunkt liegt auf der Evolutionsstrategie nach Rechenberg, die anhand eines zweidimensionalen Beispiels (Lösungsgebirge) und dem Vergleich mit der Gradientenstrategie veranschaulicht wird. Die Vor- und Nachteile der Evolutionsstrategie werden diskutiert, ebenso wie praktische Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Bereichen, die die Effizienz dieser Methode belegen.

Schlüsselwörter

Evolutionsstrategie, Evolutionstheorie, Darwin, Bionik, Optimierung, Evolutionäre Algorithmen, Rechenberg, Selektion, Gradientenstrategie, Produktentwicklung, Innovation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Evolutionsstrategie

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Evolutionsstrategie. Es beginnt mit einer Einführung in die Thematik und beschreibt die historische Entwicklung der Evolutionstheorie, beginnend mit vordarwinistischen Ansätzen bis hin zu Darwins Theorie. Der Schwerpunkt liegt auf der technischen Adaption der Evolutionstheorie in Form der Evolutionsstrategie, insbesondere der Evolutionsstrategie nach Rechenberg. Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: die historische Entwicklung der Evolutionstheorie vor Darwin, Darwins Evolutionstheorie mit ihren fünf zentralen Teiltheorien (Evolution, Abstammungslehre, Gradualismus, Aufspaltung der Arten und Selektionslehre), die technische Adaption der Evolutionstheorie in der Bionik, die Evolutionsstrategie nach Rechenberg und ihre Funktionsweise, sowie einen Vergleich der Evolutionsstrategie mit traditionellen Optimierungsmethoden. Es werden vordarwinistische Ansätze, Darwins Leben und Werk, die Galapagosinseln und die Anwendung der Evolutionsstrategie in der Produktentwicklung und Innovation beleuchtet.

Wer ist die Zielgruppe dieses Dokuments?

Die Zielgruppe sind Personen, die sich einen umfassenden Einblick in die Evolutionsstrategie verschaffen möchten. Dies umfasst Studenten, Wissenschaftler und alle Interessierten, die sich mit der Anwendung der Evolutionstheorie in technischen Optimierungsprozessen auseinandersetzen.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Evolutionstheorie, Evolutionsstrategie und Fazit/kritische Würdigung. Die Einleitung führt in die Thematik ein, die Evolutionstheorie behandelt die historischen Wurzeln und Darwins Theorie, die Evolutionsstrategie beschreibt die technische Adaption und die Funktionsweise der Methode nach Rechenberg, und das Fazit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments prägnant beschreiben, sind: Evolutionsstrategie, Evolutionstheorie, Darwin, Bionik, Optimierung, evolutionäre Algorithmen, Rechenberg, Selektion, Gradientenstrategie, Produktentwicklung und Innovation.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Die Zielsetzung ist es, einen umfassenden Einblick in die Evolutionsstrategie zu geben und die darwinsche Evolutionstheorie mit ihrer technischen Adaption zu verbinden. Das Dokument beleuchtet die historischen Wurzeln, beschreibt die Kernprinzipien der darwinschen Selektionstheorie und analysiert deren Anwendung in der Evolutionsstrategie als Optimierungsmethode.

Wie wird die Evolutionsstrategie im Dokument erläutert?

Die Evolutionsstrategie wird im dritten Kapitel detailliert erläutert. Es wird der interdisziplinäre Ansatz der Bionik beschrieben und ein Vergleich mit anderen evolutionären Algorithmen, insbesondere genetischen Algorithmen, gezogen. Der Schwerpunkt liegt auf der Evolutionsstrategie nach Rechenberg, deren Funktionsweise anhand eines Beispiels veranschaulicht wird. Vor- und Nachteile sowie praktische Anwendungsbeispiele werden diskutiert.

Wie wird Darwins Evolutionstheorie dargestellt?

Darwins Evolutionstheorie wird im zweiten Kapitel umfassend dargestellt. Es wird sein Lebensweg, seine Reise mit der Beagle und die Formulierung seiner Theorie in fünf Teiltheorien (Evolution, Abstammungslehre, Gradualismus, Aufspaltung der Arten und Selektionslehre) beschrieben. Die Zusammenhänge und Bedeutung der einzelnen Teiltheorien werden ausführlich erläutert und mit Beispielen illustriert, insbesondere Darwins Beobachtungen auf den Galapagosinseln.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Evolutionsstrategien und Evolutionäre Algorithmen in der technischen Entwicklung
Untertitel
Vorteile, Nachteile und praktische Beispiele
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
1,0
Autor
Emanuel Ibing (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
22
Katalognummer
V350839
ISBN (eBook)
9783668375369
ISBN (Buch)
9783668375376
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rechenberg Darwin Evolution Evolutionstheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Emanuel Ibing (Autor:in), 2016, Evolutionsstrategien und Evolutionäre Algorithmen in der technischen Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/350839
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum