Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Transportation Science & Technology

Elektromobilität in Norwegen und Frankreich. Ziele, Chancen und Risiken

Title: Elektromobilität in Norwegen und Frankreich. Ziele, Chancen und Risiken

Seminar Paper , 2015 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Benedikt Braun (Author)

Transportation Science & Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Erneuerbare Energien gewinnen mehr und mehr an Aufmerksamkeit, gerade die Elektromobilität steht seit Jahren immer häufiger im Mittelpunkt. Die Umwelt soll entlastet, der Klimaschutz sichergestellt und die CO2-Emissionen durch den Verkehrsbereich reduziert werden. Ein weiterer Aspekt ist, den Verbrauch von Erdöl, welches keine unerschöpfliche Ressource ist, zu reduzieren, was mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren nicht derart umfassend realisiert werden kann. Im Allgemeinen sollen Natur und Umwelt geschont werden, was jedoch nicht nur Aufgabe der Gesellschaft ist, sondern auch der Politik und Wirtschaft. Es muss eine Plattform für die Gesamtheit geschaffen werden, die genügend Anreize gibt sich dieser Ziele anzunehmen.

Frankreich unterstützt seit 2009 mit dem Pacte Automobile aktiv den Heimatmarkt für Elektromobilität. Die Hauptaugenmerke liegen dabei auf der Batterieentwicklung, der Ladeinfrastruktur und dem Kauf von Elektrofahrzeugen. Als großes Ziel hat sich Frankreich auferlegt, 2 Millionen Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen.

Das Land Norwegen hat im Ländervergleich die größte Förderprämie beim Kauf von Elektroautos. Ein besonderes Privileg der Elektroautofahrer ist die Möglichkeit zur Benutzung der Busspuren, sodass man z.B. im morgendlichen Stau deutlich schneller am Ziel ist. Die Nachhaltigkeitsbewertung der Elektromobilität hängt hauptsächlich von der Stromproduktion ab. Hier weist Norwegen aufgrund des hohen Anteils der Wasserkraft einen besonders attraktiven Wert aus.

Durch das immer größer werdende Wirtschaftswachstum und der Vernetzung der einzelnen Länder untereinander, steigt das weltweite Verkehrsaufkommen und damit die Umweltbelastung. Nicht nur aufgrund der immer schneller bzw. kürzer erwarteten Reaktionszeiten der Unternehmen und Konsumenten. Der Güter- und Dienstleistungsaustausch gewinnt immer mehr an Bedeutung und muss dauerhaft sichergestellt werden, weshalb sich Automobilindustrie, Politik und Energiekonzerne mit der Entwicklung von schadstoffärmeren Motoren beschäftigen. Verfolgt wird damit das Ziel, den benötigten Strom über erneuerbare Energien zu gewinnen, um so eine umwelt- und klimafreundliche Mobilität zu schaffen. „Die intelligente Vernetzung aller Verkehrsmittel zu einem integrativen Gesamtsystem sowie die Entwicklung von innovativen Mobilitätsdienstleistungen und -managementsystemen sind zentraler Baustein für die Transformation zu einer klimafreundlichen Mobilität.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Definition Elektromobilität
    • Aktuelle Fakten zur Elektromobilität in Norwegen und Frankreich
  • Norwegen als Vorreiter der Elektromobilität
    • Politische Ziele
    • Wirtschaftliche Ziele
    • Ökologische Ziele
  • Frankreich als Europameister der Elektromobilität
    • Staatliche Förderungsmaßnahmen
    • Projekte und Chancen der Elektromobilität in Frankreich
    • Risiken der Elektromobilität in Frankreich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Zielen, Chancen und Risiken der Elektromobilität für Norwegen und Frankreich. Sie analysiert die politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Ziele, die beide Länder verfolgen, und beleuchtet die aktuellen Fördermaßnahmen und Projekte, die zur Förderung der Elektromobilität eingesetzt werden.

  • Politische und wirtschaftliche Ziele der Elektromobilität in Norwegen und Frankreich
  • Ökologische Aspekte und die Rolle erneuerbarer Energien
  • Fördermaßnahmen und Investitionen in die Elektromobilität
  • Herausforderungen und Risiken der Elektromobilität

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Einführung beleuchtet die zunehmende Bedeutung der Elektromobilität als Reaktion auf Umweltprobleme und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Sie stellt die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und eine Definition der Elektromobilität vor.

Norwegen als Vorreiter der Elektromobilität

Dieses Kapitel betrachtet Norwegen als ein Land mit einer Vorreiterrolle in der Elektromobilität. Es analysiert die politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Ziele, die Norwegen verfolgt, sowie die staatlichen Fördermaßnahmen, die zum Erfolg der Elektromobilität beitragen.

Frankreich als Europameister der Elektromobilität

Dieses Kapitel untersucht Frankreichs Rolle als Europameister der Elektromobilität. Es analysiert die staatlichen Förderungsmaßnahmen, Projekte und Chancen der Elektromobilität in Frankreich und beleuchtet gleichzeitig die damit verbundenen Risiken.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter der Seminararbeit umfassen Elektromobilität, nachhaltige Mobilität, CO2-Emissionen, erneuerbare Energien, staatliche Förderungen, politische Ziele, wirtschaftliche Ziele, ökologische Ziele, Norwegen, Frankreich, Chancen, Risiken.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Elektromobilität in Norwegen und Frankreich. Ziele, Chancen und Risiken
College
University of Applied Sciences Südwestfalen; Meschede  (VWA)
Grade
1,0
Author
Benedikt Braun (Author)
Publication Year
2015
Pages
20
Catalog Number
V350709
ISBN (eBook)
9783668375260
ISBN (Book)
9783668375277
Language
German
Tags
elektromobilität norwegen frankreich ziele chancen risiken
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benedikt Braun (Author), 2015, Elektromobilität in Norwegen und Frankreich. Ziele, Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/350709
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint